Skip to content
Springe zum Hauptinhalt
Toni Schlack Fachinformatiker für Systemintegration (IHK) Villingen-Schwenningen, Tuttlingen, Seitingen-Oberflacht Oberkassel Königsfeld Möhringen
" / 1 5 A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W X Y Z
P- Pa Pe Ph Pi Pl Po Pr Pt Pu Pv Pw Py
Pag Pak Par Pas Pat

Parameter -d

Der Parameter -d wird verwendet, um zu überprüfen, ob ein bestimmtes Verzeichnis existiert. Wenn das Verzeichnis existiert, gibt die if-Abfrage „true“ zurück, andernfalls „false“. Hier sind drei Beispiele:

Beispiel 1:

bash
if [ -d /home/user1/Documents ]; then
   echo "Das Verzeichnis /home/user1/Documents existiert."
else
   echo "Das Verzeichnis /home/user1/Documents existiert nicht."
fi

In diesem Beispiel wird überprüft, ob das Verzeichnis /home/user1/Documents existiert. Wenn das Verzeichnis existiert, wird die Meldung „Das Verzeichnis /home/user1/Documents existiert.“ ausgegeben, andernfalls wird die Meldung „Das Verzeichnis /home/user1/Documents existiert nicht.“ ausgegeben.

Beispiel 2:

bash
if [ -d /var/log ]; then
   echo "Das Verzeichnis /var/log existiert."
else
   echo "Das Verzeichnis /var/log existiert nicht."
fi

In diesem Beispiel wird überprüft, ob das Verzeichnis /var/log existiert. Wenn das Verzeichnis existiert, wird die Meldung „Das Verzeichnis /var/log existiert.“ ausgegeben, andernfalls wird die Meldung „Das Verzeichnis /var/log existiert nicht.“ ausgegeben.

Beispiel 3:

bash
if [ -d ~/Pictures ]; then
   echo "Das Verzeichnis ~/Pictures existiert."
else
   echo "Das Verzeichnis ~/Pictures existiert nicht."
fi

In diesem Beispiel wird überprüft, ob das Verzeichnis ~/Pictures existiert. Wenn das Verzeichnis existiert, wird die Meldung „Das Verzeichnis ~/Pictures existiert.“ ausgegeben, andernfalls wird die Meldung „Das Verzeichnis ~/Pictures existiert nicht.“ ausgegeben. Beachten Sie, dass das ~-Zeichen das Home-Verzeichnis des Benutzers darstellt.

[content-egg-block template=offers_grid]

WP Twitter Auto Publish Powered By : XYZScripts.com