John the Ripper ist ein leistungsstarkes Open-Source-Tool zur Passwort-Cracking, das auf verschiedenen Betriebssystemen ausgeführt werden kann, darunter Linux, Windows, macOS und Unix. Es ist eines der beliebtesten Passwort-Cracking-Tools, das von vielen Penetrationstestern und IT-Sicherheitsforschern eingesetzt wird.
Das Programm arbeitet durch Ausprobieren von Wörterbuchbasierten Passwortlisten und Brute-Force-Methoden, um ein Passwort zu erraten. Es unterstützt verschiedene Algorithmen, darunter DES, MD5, Blowfish, Kerberos, NTLM und viele andere. John the Ripper kann auch auf GPU-beschleunigten Systemen laufen, wodurch das Cracken von Passwörtern erheblich beschleunigt wird.
Neben der Verwendung von Passwortlisten kann John the Ripper auch die Verwendung von Hashes unterstützen, die in Dateien oder Datenbanken gespeichert sind. Es kann auch als Prüfwerkzeug verwendet werden, um zu überprüfen, ob ein Passwort sicher genug ist, indem es dessen Stärke bewertet.
Die Benutzeroberfläche von John the Ripper ist ziemlich einfach und kann von Anfängern leicht verwendet werden, während Fortgeschrittene die vollständige Kontrolle über die Einstellungen und Konfigurationsoptionen des Tools haben.
Obwohl John the Ripper ein sehr leistungsstarkes Tool ist, sollte es nur zu legalen Zwecken eingesetzt werden, wie zum Beispiel zum Testen der Stärke von Passwörtern auf Systemen, die man selbst besitzt oder betreibt. Es sollte niemals zum illegalen Zugriff auf fremde Systeme verwendet werden.
- Abwärtskompatibilität bei USB
- Hercules DJ Control MP3 e2 ist ein ziemlich alter Einsteiger-Controller
- Probefahrt mit dem MINI Cooper SE – So fühlt sich elektrisches Gokart-Feeling an
- 🚀 Toni Schlack jetzt auch automatisch auf LinkedIn
- qBackup von QNAP: Was es ist, wie es funktioniert und wie man es einrichtet
- Was ist der Qfinder? Einfach erklärt für Laien
- Wenn das Internet lahmt, obwohl alles passt
- Bodensee im April 2025
- Zölle, Rezessionsgefahr und die Auswirkungen auf Kryptowährungen