Skip to content

Aufräumen von alten Bildern in der Mediathek in Wordpress

turned-on monitor

Media Cleaner von MeowApps: Ein Überblick

Das Media Cleaner Plugin von MeowApps ist ein leistungsstarkes Werkzeug, das Entwicklern und Website-Betreibern hilft, ungenutzte und unnötige Mediendateien aus ihrer WordPress-Installation zu entfernen. Es sorgt dafür, dass die Mediathek sauber und effizient bleibt, was nicht nur Speicherplatz spart, sondern auch die Performance der Website verbessern kann.

Hauptfunktionen

  1. Scannen und Identifizieren:
    • Der Media Cleaner durchsucht die Mediathek und identifiziert Dateien, die nicht in Beiträgen, Seiten oder anderen Medientypen verwendet werden. Er kann auch Dateien finden, die in der Datenbank fehlen, aber im Upload-Verzeichnis vorhanden sind.
  2. Datenbank-Integration:
    • Das Plugin überprüft die Verwendungen von Mediendateien in der Datenbank. Es berücksichtigt Beiträge, Seiten, benutzerdefinierte Post-Typen und sogar Metadaten, um sicherzustellen, dass keine verwendeten Dateien versehentlich entfernt werden.
  3. Dateisystem-Scan:
    • Neben der Datenbank-Analyse führt Media Cleaner auch einen Dateisystem-Scan durch. Es durchsucht das Upload-Verzeichnis und vergleicht die Dateien mit der Datenbank, um sicherzustellen, dass alles synchronisiert ist.
  4. Reinigungsoperationen:
    • Nach dem Scannen bietet das Plugin Optionen zum Löschen, Verschieben oder Deaktivieren der ungenutzten Dateien. Diese Operationen können manuell oder automatisch durchgeführt werden.
  5. Sicherheitsmaßnahmen:
    • Media Cleaner bietet eine Quarantäne-Funktion, in der Dateien vorübergehend gespeichert werden, bevor sie endgültig gelöscht werden. Dies ermöglicht eine einfache Wiederherstellung im Falle eines Fehlers.
  6. Kompatibilität:
    • Das Plugin ist kompatibel mit beliebten Page Buildern und anderen WordPress-Plugins, einschließlich WooCommerce, WPML, und mehr. Dies stellt sicher, dass Mediendateien, die von diesen Tools verwendet werden, korrekt erkannt werden.

Vorteile

  • Speicherplatz sparen: Durch das Entfernen unnötiger Dateien kann der Speicherplatz auf dem Server erheblich reduziert werden.
  • Website-Performance verbessern: Eine kleinere Mediathek bedeutet schnellere Ladezeiten und effizientere Backups.
  • Einfache Bedienung: Das benutzerfreundliche Interface macht es auch für Anfänger leicht, ihre Mediathek sauber zu halten.
  • Regelmäßige Wartung: Durch die geplanten Scans und Reinigungen bleibt die Mediathek kontinuierlich optimiert.

Nutzungsszenarien

  • Blog-Betreiber: Für Blogger, die regelmäßig Bilder und andere Mediendateien hochladen, kann Media Cleaner helfen, alte und ungenutzte Dateien zu entfernen.
  • E-Commerce-Websites: Online-Shops mit vielen Produktbildern können von einer sauberen Mediathek profitieren, insbesondere um die Ladezeiten der Website zu verbessern.
  • Entwickler und Agenturen: Webentwickler und Agenturen, die Websites für Kunden verwalten, können das Plugin nutzen, um die Mediatheken ihrer Kunden-Websites effizient zu verwalten und zu warten.

Fazit

Media Cleaner von MeowApps ist ein unverzichtbares Tool für jeden, der die Integrität und Effizienz seiner WordPress-Mediathek sicherstellen möchte. Mit seinen umfassenden Scan- und Reinigungsfunktionen, gepaart mit einem benutzerfreundlichen Interface und robusten Sicherheitsmaßnahmen, bietet es eine zuverlässige Lösung für die Verwaltung von Mediendateien in WordPress.

Kann man die Befehle auch in der Konsole auf dem Server ausführen?

Ja du kannst das mit Hilfe von WP-CLI tun.

Du kannst die folgenden 3 Befehle zusammen in einem Kommando ausführen
cd httpdocs; /usr/local/bin/wp media-cleaner empty
cd httpdocs; /usr/local/bin/wp media-cleaner scan
cd httpdocs; /usr/local/bin/wp media-cleaner delete

die obigen 3 Befehle kann man dann z.B. in einem zusammenhängenden Befehl ausführen.

cd httpdocs && /usr/local/bin/wp media-cleaner empty; /usr/local/bin/wp media-cleaner scan; /usr/local/bin/wp media-cleaner delete

Dies führt zunächst cd httpdocs aus und wechselt dann in das Verzeichnis. Danach werden die Befehle wp media-cleaner empty, wp media-cleaner scan und wp media-cleaner delete nacheinander ausgeführt.

Wie lange kann die Bereinigung mit Hilfe des Media Cleaner dauern?

Die Zeit, die der Media Cleaner benötigt, um 40 GB an Daten zu löschen, kann stark variieren und hängt von verschiedenen Faktoren ab:

  1. Hardware-Leistung: Die Geschwindigkeit deiner CPU, Festplatte (SSD vs. HDD), und die verfügbare RAM-Menge.
  2. Anzahl der Dateien: Nicht nur die Gesamtgröße, sondern auch die Anzahl der Dateien beeinflusst die Geschwindigkeit. Viele kleine Dateien können länger dauern als wenige große Dateien.
  3. Datenbank-Geschwindigkeit: Wenn der Media Cleaner viele Datenbank-Abfragen ausführt, kann die Leistung deiner Datenbank-Server eine Rolle spielen.
  4. Serverlast: Wenn dein Server parallel andere Aufgaben ausführt oder stark ausgelastet ist, kann dies die Geschwindigkeit reduzieren.

Für eine grobe Schätzung:

  • Auf einem leistungsfähigen Server (z.B. mit SSD und viel RAM) könnte der Prozess einige Stunden dauern.
  • Auf einem durchschnittlichen Shared-Hosting-Server könnte es erheblich länger dauern, möglicherweise 6-12 Stunden oder mehr.

Es ist ratsam, den Prozess im Auge zu behalten und sicherzustellen, dass er nicht die gesamte Serverressource beansprucht. Falls möglich, kannst du auch den Prozess während einer weniger frequentierten Zeit starten, um die Auswirkungen auf deine Website-Besucher zu minimieren.

Du kannst auch eine Testlauf mit einer kleineren Datenmenge durchführen, um eine bessere Vorstellung davon zu bekommen, wie lange der gesamte Prozess dauern könnte.

turned-on monitor
Photo by Stephen Phillips – Hostreviews.co.uk on Unsplash

  • Zölle, Rezessionsgefahr und die Auswirkungen auf Kryptowährungen
    Zölle, Rezessionsgefahr und die Auswirkungen auf Kryptowährungen Die Einführung massiver Zölle durch die US-Regierung gegenüber zahlreichen Handelspartnern hat eine Schockwelle ausgelöst – nicht nur auf traditionellen Finanzmärkten, sondern auch in der Welt der Kryptowährungen. Während klassische Indizes wie der S&P 500 bereits Verluste von rund 10 % hinnehmen mussten, zeigt sich der Kryptomarkt zunächst volatil – aber auch reaktionsfreudig. Makroökonomisches Umfeld: […]
  • 🤖 KI für alle: Wie künstliche Intelligenz Barrieren abbaut und Leben rettet
    Künstliche Intelligenz verändert gerade die Welt – und zwar nicht nur für Konzerne, Tech-Nerds oder Industrie 4.0. Sondern auch für Menschen, die oft vergessen werden: Menschen mit Behinderung. Vor allem für Gehörlose und Schwerhörige eröffnet KI ganz neue Wege der Inklusion. Parallel dazu revolutioniert sie die Medizin – präziser, schneller, menschlicher. Zwei Entwicklungen, die Hoffnung machen. 🧏‍♀️ KI-generierte Dolmetscher für […]
  • RHEL vs. CentOS vs. CentOS Stream vs. AlmaLinux vs. Rocky Linux
    🔍 Ausführliche Erklärung: RHEL vs. CentOS vs. CentOS Stream vs. AlmaLinux vs. Rocky Linux 1. Red Hat Enterprise Linux (RHEL) Red Hat Enterprise Linux ist das Flaggschiff-Betriebssystem von Red Hat, das für den professionellen Unternehmenseinsatz konzipiert ist. 2. CentOS (klassisch, bis Version 8) CentOS war lange der inoffizielle „kostenlose Klon“ von RHEL. Red Hat hat Ende 2020 angekündigt, den klassischen CentOS-Zweig einzustellen – CentOS 8 […]
  • Beim Apple iMac : PRAM zurücksetzen
    So setzen Sie den PRAM (bzw. NVRAM) auf dem Mac zurück – für ein frisches Systemgefühl. 🛠 Anleitung: PRAM/NVRAM zurücksetzen (für Intel-Macs) 1. Mac herunterfahren.Komplett ausschalten – kein Ruhezustand! 2. Folgende Tasten gleichzeitig gedrückt halten:Option (Alt) + Command (⌘) + P + R 3. Mac einschalten (Power-Button drücken), Tasten weiterhin gedrückt halten! 4. Halten Sie die Tasten etwa 20 Sekunden lang.Bei Macs mit Startton: Sie hören den Gong […]
  • Wiederhergestellte Nachrichten bei Apple Mail
    Perfekt, dann reden wir über Apple Mail (Mail.app auf dem Mac). Wenn Apple Mail Ordner wie „Wiederhergestellte Nachrichten“ (englisch: Recovered Messages) anzeigt, dann handelt es sich um E-Mails, die das Programm nach einem Absturz, Sync-Problem oder einem Konflikt mit dem Mailserver automatisch in einem lokalen Ordner sichert. 🔍 Wo genau werden diese Nachrichten gespeichert? 📁 Ordnerstruktur: Die Mails landen nicht im regulären Posteingang, sondern in einem lokalen […]

Über den Autor

Toni Bernd Schlack

Toni Schlack ist ein Fachinformatiker für Systemintegration (IHK), Multimediaentwickler und Autor. Auf seiner Website bietet er einen Blog mit Artikeln zu Themen wie Digitalisierung, Cloud und IT. Er betreibt auch einen Online-Shop, in dem er eine Kollektion hochwertiger Messer, darunter Küchenmesser, Jagdmesser und Taschenmesser, anbietet. Toni Schlack setzt auf hochwertige Materialien und präzise Handwerkskunst. Mehr über seine Arbeiten und Produkte erfahren Sie auf seiner Webseite: Toni Schlack.

Weitere Beiträge