Projekte von Toni Schlack zum Verkauf: Einzigartige Gelegenheiten für Ihr Portfolio
Toni Schlack, ein bekannter Name in der Welt der innovativen Projekte und digitalen Lösungen, hat einige seiner bemerkenswertesten Projekte zum Verkauf angeboten. Dies ist eine einmalige Gelegenheit für Investoren und Interessierte, sich hochwertige und bewährte Projekte zu sichern. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf einige dieser Projekte und bieten detaillierte Informationen zu den neuesten Produkten, die auf seiner Website zu finden sind.
Einzigartige Projekte im Angebot
1. Innovatives E-Commerce-Portal
Eines der Highlights der Angebote ist ein ausgeklügeltes E-Commerce-Portal, das nicht nur durch seine Benutzerfreundlichkeit, sondern auch durch seine umfassenden Funktionen besticht. Dieses Projekt eignet sich perfekt für Unternehmer, die einen schnellen Einstieg in den Online-Handel suchen. Alle Details und Kaufoptionen finden Sie hier.
2. Fortschrittliche CRM-Lösung
Ein weiteres bemerkenswertes Projekt, das Toni Schlack zum Verkauf anbietet, ist eine fortschrittliche CRM-Lösung. Dieses System wurde entwickelt, um Unternehmen dabei zu helfen, ihre Kundenbeziehungen effizient zu verwalten und zu optimieren. Die Software bietet zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten und ist ideal für Unternehmen jeder Größe. Mehr Informationen dazu gibt es hier.
3. Innovative IoT-Plattform
Für diejenigen, die an der Schnittstelle von Technologie und Innovation arbeiten möchten, ist die IoT-Plattform von Toni Schlack eine perfekte Wahl. Diese Plattform ermöglicht die nahtlose Integration und Verwaltung von IoT-Geräten und bietet umfangreiche Analysefunktionen. Interessierte finden weitere Details hier.
4. Modulares CMS
Ein flexibles und modulares Content-Management-System (CMS) gehört ebenfalls zu den Projekten, die zum Verkauf stehen. Dieses CMS ist besonders für Unternehmen und Organisationen interessant, die ihre Inhalte effizient und flexibel verwalten möchten. Alle relevanten Informationen gibt es hier.
Neueste Produkte von Toni Schlack
Neben diesen beeindruckenden Projektverkäufen hat Toni Schlack auch eine Reihe neuer Produkte entwickelt, die auf seiner Website präsentiert werden. Diese neuen Produkte zeichnen sich durch ihre Innovation und praktische Anwendbarkeit aus und sind einen Blick wert.
Neuestes Produkt 1: AI-basierte Datenanalyse
Ein Highlight unter den neuen Produkten ist eine AI-basierte Datenanalyse-Software. Diese Lösung hilft Unternehmen, große Datenmengen schnell und effizient zu analysieren und wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen. Erfahren Sie mehr über dieses innovative Produkt hier.
Neuestes Produkt 2: Automatisiertes Workflow-Management
Ein weiteres neues Produkt ist ein automatisiertes Workflow-Management-System. Dieses System wurde entwickelt, um die Effizienz in Unternehmen zu steigern, indem es Routineaufgaben automatisiert und so Zeit und Ressourcen spart. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Neuestes Produkt 3: Mobile App für Kundenbindung
Schließlich bietet Toni Schlack eine neue Mobile App zur Kundenbindung an. Diese App ermöglicht es Unternehmen, ihre Kunden besser zu erreichen und die Kundenbindung zu stärken. Details zu diesem Produkt gibt es hier.
Fazit
Toni Schlack bietet derzeit eine einmalige Gelegenheit, einige seiner herausragenden Projekte zu erwerben. Gleichzeitig zeigt er mit seinen neuesten Produkten, dass er weiterhin an der Spitze der Innovation steht. Besuchen Sie die Angebote-Seite und die Seite mit den neuesten Produkten, um mehr über diese aufregenden Möglichkeiten zu erfahren. Verpassen Sie nicht die Chance, in bewährte und innovative Projekte zu investieren!
- Abwärtskompatibilität bei USB
1. Was bedeutet „abwärtskompatibel“ bei USB?
USB 3.1 ist grundsätzlich abwärtskompatibel, d. h. du kannst auch ältere Geräte wie USB 2.0 oder 1.1 anschließen. Voraussetzung:
- Das Mainboard (bzw. der USB-Controller) muss das unterstützen
- Es darf kein spezieller Fehler oder Modus das blockieren
Manchmal muss man im BIOS/UEFI oder über Treiber manuell nachhelfen.
2. Voraussetzungen prüfen
Stelle sicher, dass:
- Dein Gerät (z. B. USB-Stick) an einem anderen Rechner funktioniert
- Du den Stick direkt am PC anschließt (nicht über einen USB-Hub)
- Windows alle Treiber korrekt installiert hat
- Du weißt, wie man ins BIOS kommt (siehe nächster Schritt)
3. Ins BIOS/UEFI gelangen
So geht’s:
- PC neu starten
- Beim Starten sofort mehrfach eine dieser Tasten drücken:
- Meistens:
Entf
,F2
,F10
oderESC
- Falls nicht sicher: Im Handbuch deines PCs/Mainboards nachsehen
- Meistens:
- Du landest im BIOS-Setup oder UEFI-Menü
4. USB-Einstellungen im BIOS ändern
Suche in deinem BIOS/UEFI nach den passenden Optionen. Diese können je nach Hersteller anders heißen. Mögliche Bezeichnungen:
Legacy USB Support
→ Aktivieren (Enabled)XHCI Mode
oderUSB 3.0 Mode
- Optionen:
Smart Auto
Auto
Enabled
Disabled
- Optionen:
Stelle
XHCI Mode
auf:- Auto → für gemischte Nutzung (3.1 + 2.0)
- Disabled → wenn nur ältere USB-Geräte verwendet werden sollen (z. B. für Installationen von alten Systemen)
Wenn du „Legacy USB“ deaktivierst, könnten alte Geräte wie Tastaturen im BIOS nicht mehr funktionieren.
5. BIOS speichern und neu starten
- Drücke z. B.
F10
oder wähle im Menü „Save & Exit“ - Änderungen speichern und neu starten
6. Treiber in Windows prüfen (optional)
Falls das Gerät unter Windows trotzdem nicht erkannt wird:
- Rechtsklick auf Startmenü → Geräte-Manager
- Öffne den Punkt USB-Controller
- Suche nach:
USB 3.1 eXtensible Host Controller
Generic USB Hub
- Warnsymbole (Gelbes Dreieck)
Mit Rechtsklick → Treiber aktualisieren auswählen.
7. Alternativen testen
- Anderen USB-Port versuchen (z. B. Rückseite des PCs)
- Kurzes USB-Kabel verwenden (kein langes Billigkabel)
- Falls möglich: Gerät an USB-2.0-Port anschließen
Wichtiger Hinweis
Manchmal liegt’s am USB-Stick selbst. Manche billige oder alte Sticks sind einfach nicht mehr zuverlässig. Teste deshalb immer zuerst an einem anderen Rechner, bevor du stundenlang im BIOS suchst.
Fazit
USB 3.1 ist meistens automatisch abwärtskompatibel. Probleme entstehen meist durch:
Mit den oben genannten Schritten bekommst du das in den Griff – und wenn nicht, lohnt sich ein Blick in die Anleitung deines Mainboards oder die Webseite des Herstellers.
- Hercules DJ Control MP3 e2 ist ein ziemlich alter Einsteiger-Controller
Faktencheck: Unterstützung durch macOS
Offiziell unterstützt:
- Letztlich vollständig unterstützt bis macOS High Sierra (10.13) oder maximal macOS Mojave (10.14).
- Ab macOS Catalina (10.15) wurden 32-Bit-Treiber und -Software entfernt – und genau das ist das Problem. Die Hercules-Software und -Treiber sind nur 32-Bit!
Möglichkeiten, das Gerät weiter zu nutzen
Möglichkeit 1: Nutzung über class-compliant MIDI-Mapping (ohne Treiber)
- Der Hercules MP3 e2 sendet MIDI-Signale, und das ist der Schlüssel.
- Viele moderne DJ-Programme (z. B. Mixxx, Ableton Live, Traktor Pro, VirtualDJ Pro) können beliebige MIDI-Controller einbinden, auch ohne offiziellen Treiber.
Voraussetzung:
Du brauchst eine DJ-Software, die benutzerdefinierte MIDI-Zuweisungen erlaubt.
Anleitung: Hercules MP3 e2 auf neuem Mac (M1/M2/M3) nutzen
Schritt 1: Controller anschließen
- Per USB anschließen.
- Öffne das „Audio-MIDI-Setup“ (unter Programme > Dienstprogramme).
- Öffne das „MIDI-Studio“.
- Wenn du Glück hast, taucht der Controller hier als generisches MIDI-Gerät auf. Falls nicht: Er ist entweder inkompatibel oder muss über ein Mapping eingebunden werden.
Schritt 2: Software auswählen
- Empfehlung: Mixxx (kostenlos, Open Source, Apple Silicon-kompatibel)
- Andere Optionen: VirtualDJ Pro (kostenpflichtig), Traktor Pro, Rekordbox.
Schritt 3: Mapping erstellen
- Öffne Mixxx.
- Gehe zu „Einstellungen > Controller“.
- Wenn der MP3 e2 als MIDI-Device erkannt wird, kannst du nun entweder ein bestehendes Mapping importieren oder ein neues anlegen.
- Mapping gibt’s z. B. hier: https://www.mixxx.org/forums/
Tipp: Bei Mixxx gibt’s teils fertige Mappings für den Hercules MP3 e2.
Möglichkeit 2: Betrieb unter älterem macOS über Parallels oder Zweit-Mac
Wenn du noch einen alten Mac hast oder eine virtuelle Maschine nutzen willst:
Variante A: Virtuelle Maschine mit macOS Mojave oder Windows 7/10
- Installiere Parallels Desktop oder VMware Fusion.
- Installiere darin ein älteres macOS (z. B. High Sierra oder Mojave) oder ein Windows 7/10.
- Installiere dort die alten Hercules-Treiber und VirtualDJ LE.
Wichtig: USB-Durchleitung aktivieren, damit der Controller auch in der VM erkannt wird.
Variante B: Älterer Mac oder Hackintosh
- Falls du noch einen alten Mac mit High Sierra herumliegen hast – perfekt. Einfach dort mit originaler Software betreiben.
Möglichkeit 3: MIDI-Bridge Software
Wenn das Gerät zwar erkannt wird, aber sich seltsam verhält, kannst du zusätzlich versuchen, Tools wie MIDI Monitoroder MIDI Patchbay zu verwenden, um Signale zu überprüfen oder durchzuleiten.
Was nicht (mehr) geht:
- Originaltreiber installieren auf macOS Catalina oder neuer → geht nicht wegen fehlender 32-Bit-Unterstützung.
- VirtualDJ LE (Originalversion) auf neuem Mac → nicht kompatibel, Lizenz oft auch abgelaufen.
Fazit
Methode Funktioniert auf Apple Silicon? Aufwand Kommentar Mixxx + MIDI-Mapping Ja
mittel Beste Lösung, kostenlos Alte macOS-Version (Parallels) Ja (über Umweg)
hoch Umständlich, aber möglich Original-Treiber + VirtualDJ LE Nein
– Nicht mehr lauffähig MIDI über Traktor, Ableton etc. Ja
hoch Nur sinnvoll für Profis
Wenn du willst, helf ich dir gern bei einem konkreten Mapping für Mixxx oder Traktor. Sag einfach Bescheid, welches DJ-Programm du nutzen möchtest, und ich schau nach einer passenden Konfig!
1/2
4o
Du:
erstelle auch ein passendes Mapping
ChatGPT:
Ja, es gibt ein passendes Mapping für den Hercules DJ Control MP3 e2, das direkt in Mixxx integriert ist. Dieses Mapping ermöglicht die Nutzung des Controllers auf modernen macOS-Systemen, einschließlich solcher mit Apple Silicon Prozessoren.
Funktionen des Mixxx-Mappings für den Hercules MP3 e2
Das integrierte Mapping in Mixxx bietet eine Vielzahl von Funktionen:
- Deck-Steuerung: Play, Cue, Jogwheels, Pitch-Fader.GitHub+2Hercules+2Mixxx Benutzerhandbuch+2
- Library-Navigation: Durchsuchen und Laden von Tracks.Hercules
- Crossfader: Übergänge zwischen Decks.Mixxx Benutzerhandbuch
- Shift- und Supershift-Funktionen: Erweiterte Steuerungsmöglichkeiten durch Kombinationen von Tasten.
- Sampler-Steuerung: Zuweisung von Tracks zu Samplern und deren Steuerung.
- Kopfhörer-Monitoring: Vorhören von Tracks.
Eine detaillierte Beschreibung der Funktionen findest du im Mixxx-Handbuch für den Hercules DJ Control MP3 e2.Launchpad+4Mixxx Benutzerhandbuch+4GitHub+4
Anleitung zur Verwendung des Controllers mit Mixxx
- Mixxx installieren: Lade die neueste Version von Mixxx herunter und installiere sie.
- Controller anschließen: Verbinde den Hercules MP3 e2 per USB mit deinem Mac.
- Controller in Mixxx aktivieren:
- Öffne Mixxx und gehe zu
Einstellungen > Controller
. - Wähle den Hercules DJ Control MP3 e2 aus der Liste aus.
- Aktiviere den Controller und stelle sicher, dass das richtige Mapping geladen ist.
- Öffne Mixxx und gehe zu
- Audio-Setup:
- Da der MP3 e2 keine integrierte Soundkarte besitzt, benötigst du entweder ein Y-Splitter-Kabel oder eine externe USB-Soundkarte für das Vorhören.
- Mapping anpassen (optional):
- Wenn du das Mapping anpassen möchtest, findest du die entsprechenden Dateien im Mixxx-Installationsverzeichnis unter
res/controllers/
. - Weitere Informationen zur Anpassung findest du im Mixxx-Wiki.Mixxx Devel+3GitHub+3GitHub+3
- Wenn du das Mapping anpassen möchtest, findest du die entsprechenden Dateien im Mixxx-Installationsverzeichnis unter
Hinweise
- Der Hercules MP3 e2 ist kein class-compliant MIDI-Gerät, daher ist die Nutzung des integrierten Mappings in Mixxx die empfohlene Methode.
- Die Verwendung von Drittanbieter-Treibern oder -Software kann zu Kompatibilitätsproblemen führen.
Ja, es gibt ein passendes Mapping für den Hercules DJ Control MP3 e2, das direkt in Mixxx integriert ist. Dieses Mapping ermöglicht die Nutzung des Controllers auf modernen macOS-Systemen, einschließlich solcher mit Apple Silicon Prozessoren.
Funktionen des Mixxx-Mappings für den Hercules MP3 e2
Das integrierte Mapping in Mixxx bietet eine Vielzahl von Funktionen:
- Deck-Steuerung: Play, Cue, Jogwheels, Pitch-Fader.GitHub+2Hercules+2Mixxx Benutzerhandbuch+2
- Library-Navigation: Durchsuchen und Laden von Tracks.Hercules
- Crossfader: Übergänge zwischen Decks.Mixxx Benutzerhandbuch
- Shift- und Supershift-Funktionen: Erweiterte Steuerungsmöglichkeiten durch Kombinationen von Tasten.
- Sampler-Steuerung: Zuweisung von Tracks zu Samplern und deren Steuerung.
- Kopfhörer-Monitoring: Vorhören von Tracks.
Eine detaillierte Beschreibung der Funktionen findest du im Mixxx-Handbuch für den Hercules DJ Control MP3 e2.Launchpad+4Mixxx Benutzerhandbuch+4GitHub+4
Anleitung zur Verwendung des Controllers mit Mixxx
- Mixxx installieren: Lade die neueste Version von Mixxx herunter und installiere sie.
- Controller anschließen: Verbinde den Hercules MP3 e2 per USB mit deinem Mac.
- Controller in Mixxx aktivieren:
- Öffne Mixxx und gehe zu
Einstellungen > Controller
. - Wähle den Hercules DJ Control MP3 e2 aus der Liste aus.
- Aktiviere den Controller und stelle sicher, dass das richtige Mapping geladen ist.
- Öffne Mixxx und gehe zu
- Audio-Setup:
- Da der MP3 e2 keine integrierte Soundkarte besitzt, benötigst du entweder ein Y-Splitter-Kabel oder eine externe USB-Soundkarte für das Vorhören.
- Mapping anpassen (optional):
- Wenn du das Mapping anpassen möchtest, findest du die entsprechenden Dateien im Mixxx-Installationsverzeichnis unter
res/controllers/
. - Weitere Informationen zur Anpassung findest du im Mixxx-Wiki.Mixxx Devel+3GitHub+3GitHub+3
- Wenn du das Mapping anpassen möchtest, findest du die entsprechenden Dateien im Mixxx-Installationsverzeichnis unter
Hinweise
- Der Hercules MP3 e2 ist kein class-compliant MIDI-Gerät, daher ist die Nutzung des integrierten Mappings in Mixxx die empfohlene Methode.
- Die Verwendung von Drittanbieter-Treibern oder -Software kann zu Kompatibilitätsproblemen führen.
Wenn du weitere Unterstützung bei der Einrichtung oder Anpassung des Mappings benötigst, stehe ich dir gerne zur Verfügung!
Quellen
4o
Keine Ergebnisse gefunden
Du kannst versuchen alle Filter zu löschen oder navigiere zur Homepage unseres Shops
- Probefahrt mit dem MINI Cooper SE – So fühlt sich elektrisches Gokart-Feeling an
Probefahrt mit dem MINI Cooper SE – So fühlt sich elektrisches Gokart-Feeling an
Als mir die Möglichkeit geboten wurde, eine Probefahrt mit dem vollelektrischen MINI Cooper SE zu machen, war meine Neugier sofort geweckt. Der MINI ist seit Jahrzehnten eine Ikone – und jetzt auch elektrisch? Das musste ich selbst erleben. Hier kommt mein ehrlicher Bericht über eine einstündige Fahrt durch Stadt, Land und ein kleines Stück Autobahn mit dem MINI e-Modell.
Der erste Eindruck: MINI bleibt MINI – nur eben elektrisch
Von außen bleibt der MINI Cooper SE seinem klassischen Look treu. Klar, es gibt ein paar Details wie die geschlossenen Felgen, das gelbe „E“-Logo und den fehlenden Auspuff, die auf den Elektroantrieb hinweisen. Doch das typische MINI-Design mit dem breiten Grinsen im Kühlergrill bleibt erhalten. Auch innen fühlt sich alles vertraut an – nur das digitale Kombiinstrument hinter dem Lenkrad ist neu und wirkt modern, ohne überladen zu sein.
Losfahren: Lautlos und direkt
Der Start ist unspektakulär – der Wagen ist lautlos bereit. Kein Motorbrummen, kein Anlassergeräusch, nur das leise Surren beim Losrollen. Und dann passiert das, was mich sofort begeistert: Das Ding zieht ab wie ein kleines Tier. 184 PS und 270 Nm Drehmoment stehen sofort zur Verfügung. Von 0 auf 60 fühlt sich an wie 0 auf „Wow“. Kein Schalten, kein Zögern – einfach nur Vortrieb.
Das berühmte „Gokart-Feeling“, für das der MINI bekannt ist, wurde hier in die Elektrowelt übertragen. Das Fahrwerk ist straff, die Lenkung direkt und der Wagen liegt knackig auf der Straße. In der Stadt ist der Cooper SE unfassbar agil, jede Lücke wird zur Einladung. Auf Landstraßen macht er richtig Laune – man merkt ihm die BMW-DNA an.
Rekuperation: One-Pedal-Driving optional
Besonders spannend ist die Rekuperation. Man kann zwischen zwei Stufen wählen: Standard (recht stark) oder sanft. In der hohen Stufe fährt man fast ausschließlich mit dem Gaspedal – das sogenannte One-Pedal-Driving. Das ist anfangs ungewohnt, macht aber schnell süchtig. Die Bremse braucht man fast gar nicht mehr, denn sobald man vom Strompedal geht, verzögert der Wagen kräftig – und lädt dabei die Batterie wieder auf.
Reichweite: Der Knackpunkt
Hier muss man ehrlich sein. Der MINI Cooper SE hat keinen riesigen Akku. Offiziell sind es 234 km nach WLTP, in der Praxis bei normaler Fahrweise rund 180–200 km. Wer sportlich fährt, kommt eher auf 150 km. Für die Stadt und den Pendelverkehr reicht das allemal – für Langstreckenfahrer eher nichts. Laden geht dafür recht flott: An der Schnellladesäule mit 50 kW dauert es rund 35 Minuten von 0 auf 80 Prozent.
Infotainment & Assistenz: Solide, aber kein Hightech
Das Infotainment-System ist übersichtlich und funktional – wie man es von BMW kennt. Apple CarPlay ist dabei, Android Auto leider nicht. Die wichtigsten Assistenten wie Abstandstempomat, Parkpiepser, Rückfahrkamera und Spurverlassenswarnung sind vorhanden, aber autonomes Fahren sucht man hier vergeblich – was in einem MINI aber irgendwie auch nicht fehlt. Der MINI will gefahren werden.
Fazit: Elektroauto mit Charakter
Der MINI Cooper SE ist kein Reichweiten-Wunder, kein Raumwunder und sicher nicht das günstigste E-Auto. Aber er hat etwas, was vielen anderen fehlt: Charakter.
Er ist charmant, macht Spaß und bringt das MINI-Gefühl in eine neue Zeit. Für Stadtmenschen, Pendler und alle, die nicht jeden Tag 500 km abreißen müssen, ist der elektrische MINI eine ernsthafte – und verdammt spaßige – Option.
Pro:
Bissiger Antritt
Kompaktes, wendiges Fahrverhalten
Hochwertiger Innenraum
Emissionsfrei unterwegs mit Stil
Contra:
Begrenzte Reichweite
Kleiner Kofferraum
Kein Allrad verfügbar
Würde ich ihn mir kaufen?
Wenn ich hauptsächlich in der Stadt unterwegs wäre und ein Auto mit Spaßfaktor suche – ja. Der MINI Cooper SE ist kein rationales Auto. Aber ein verdammt unterhaltsames. Und das reicht manchmal völlig aus. Toni Schlack jetzt auch automatisch auf LinkedIn
Toni Schlack jetzt auch automatisch auf LinkedIn: Ein Meilenstein für mehr Sichtbarkeit!
Ab sofort erscheinen die Beiträge von Toni Schlack nicht nur auf der Website https://tonischlack.de, sondern auch automatisiert auf LinkedIn – einer der wichtigsten Plattformen für berufliches Netzwerken und Themen rund um Digitalisierung, Technik, Trends und Innovation.
Was bringt das?
1. Mehr Reichweite, weniger Aufwand
Durch die automatische Veröffentlichung müssen Beiträge nicht mehr manuell kopiert und gepostet werden. Das spart Zeit und sorgt dafür, dass neue Inhalte sofort auch auf LinkedIn sichtbar sind – ohne zusätzliche Arbeit.2. Inhalte dort, wo sie gebraucht werden
Viele Menschen informieren sich heute direkt auf LinkedIn über neue Entwicklungen – ob im IT-Bereich, rund ums Smart Home oder zu aktuellen Digitaltrends. Die Beiträge von Toni Schlack landen ab jetzt direkt im Feed der richtigen Zielgruppe.3. Für Profis und Einsteiger
Die Beiträge werden so geschrieben, dass auch Laien sie verstehen, selbst wenn es um technische Themen geht. Ob du einfach neugierig bist oder beruflich was mit Technik zu tun hast – du bekommst immer klare Infos, ohne Fachchinesisch.4. Der nächste Schritt für die Plattform
Die automatische Verknüpfung mit LinkedIn ist ein wichtiger Schritt für den Ausbau von https://tonischlack.de – denn Wissen, Tipps und Praxisbeispiele sollen nicht nur gefunden, sondern auch geteilt werden. Und das passiert auf LinkedIn täglich millionenfach.
Was kannst du tun?
Folge Toni Schlack auf LinkedIn, um keine neuen Beiträge mehr zu verpassen
Teile die Artikel, wenn du findest, dass sie auch für andere hilfreich sind
Nutze die Infos – egal ob privat oder beruflich – für bessere Entscheidungen
Fazit:
Der Schritt zur automatisierten Veröffentlichung auf LinkedIn ist kein kleiner – sondern ein echter Meilenstein für die digitale Präsenz von Toni Schlack. Einfach. Effizient. Und endlich auch dort, wo Diskussionen stattfinden.Photo by Greg Bulla on Unsplash - qBackup von QNAP: Was es ist, wie es funktioniert und wie man es einrichtet
qBackup von QNAP: Was es ist, wie es funktioniert und wie man es einrichtet
Wer Daten professionell und sicher sichern will, kommt an einer zuverlässigen Backup-Lösung nicht vorbei. QNAP bietet mit qBackup eine flexible und plattformübergreifende Software, die genau dafür gedacht ist. Hier erfährst du, was qBackup ist, wie es funktioniert, und wie du es korrekt einrichtest.
Was ist qBackup von QNAP?
qBackup ist ein plattformübergreifendes Backup-Tool von QNAP, das lokal auf Windows, macOS und Linux installiert werden kann. Es ermöglicht es dir, Dateien und Verzeichnisse von deinem Computer auf ein QNAP NAS zu sichern – komprimiert, verschlüsselt und automatisiert.
Im Gegensatz zu Lösungen wie HBS (Hybrid Backup Sync), die direkt auf dem NAS laufen, ist qBackup ein reiner Client, der auf dem Gerät installiert wird, das du sichern willst.
Wie funktioniert qBackup?
Sicher
- qBackup unterstützt Client-seitige Verschlüsselung (AES-256) – deine Daten werden also vor dem Übertragen verschlüsselt.
Automatisch
- Du kannst Backup-Zeitpläne erstellen, z. B. täglich, wöchentlich oder bei Änderungen.
Ziel: QNAP NAS
- Die Backups landen direkt auf einem freigegebenen Ordner deines NAS – du brauchst nur einen Benutzer mit Schreibrechten.
Versionierung & Deduplizierung
- qBackup kann mehrere Versionen deiner Daten sichern, ohne unnötig Speicherplatz zu verschwenden.
Vorteile von qBackup
Einfach zu bedienen – auch ohne IT-Vorkenntnisse
Keine Lizenzkosten – kostenlos nutzbar
Multiplattform – Windows, macOS, Linux
Starke Verschlüsselung & Komprimierung
Leichtgewichtig & ressourcenschonend
Kein NAS-Zugriff via Webinterface nötig
Wie richte ich qBackup ein?
Schritt 1: Download & Installation
- Gehe auf die offizielle QNAP-Seite: https://www.qnap.com
- Lade qBackup für dein Betriebssystem herunter (Windows/macOS/Linux).
- Installiere das Programm.
Schritt 2: Vorbereitung auf dem NAS
- Melde dich im QNAP NAS Webinterface an.
- Erstelle einen neuen Freigabeordner (z. B.
qBackup-PC1
). - Erstelle einen Benutzer (z. B.
backupuser
) und gib ihm nur Schreibrechte auf diesen Ordner.
Schritt 3: Backup-Job in qBackup einrichten
- Starte qBackup auf deinem PC.
- Wähle „Neues Backup“.
- Gib einen Jobnamen an.
- Wähle die Dateien/Verzeichnisse, die gesichert werden sollen.
- Gib den Pfad zum NAS ein (z. B.
\\192.168.1.100\qBackup-PC1
) und die Zugangsdaten (backupuser
). - Stelle ein:
- Zeitplan (z. B. täglich um 19:00 Uhr)
- Verschlüsselung aktivieren?
- Komprimierung aktivieren?
- Wie viele Versionen behalten?
- Job speichern & starten
Was passiert im Hintergrund?
- qBackup scannt die gewählten Ordner.
- Es werden nur geänderte Daten übertragen (inkrementelles Backup).
- Die Daten werden lokal verschlüsselt und komprimiert.
- Dann erfolgt die Übertragung zum NAS.
- Fertig. Kein Hexenwerk.
Tipps für den Einsatz
- Plane regelmäßige Backups ein, mindestens täglich.
- Teste regelmäßig die Wiederherstellung – eine Sicherung, die man nicht zurückspielen kann, ist nichts wert.
- Halte dein NAS und qBackup auf dem neuesten Stand.
- Nutze verschlüsselte Verbindungen (z. B. via VPN oder HTTPS), wenn du übers Internet sicherst.
Fazit: qBackup – Klein, aber oho
qBackup ist ideal für Einzelanwender oder kleine Unternehmen, die eine einfache, schnelle und sichere Lösung suchen, um ihre Daten auf ein QNAP NAS zu sichern. Keine unnötigen Lizenzen, keine komplizierte Bedienung – einfach Backup, wie es sein sollt.
Photo by Goran Ivos on Unsplash

Inhaltsverzeichnis [Verstecken]
- 1 Projekte von Toni Schlack zum Verkauf: Einzigartige Gelegenheiten für Ihr Portfolio
- 1.1 Einzigartige Projekte im Angebot
- 1.2 Neueste Produkte von Toni Schlack
- 1.3 Fazit
- 1.4
1. Was bedeutet „abwärtskompatibel“ bei USB?
- 1.5
2. Voraussetzungen prüfen
- 1.6
3. Ins BIOS/UEFI gelangen
- 1.7
4. USB-Einstellungen im BIOS ändern
- 1.8
5. BIOS speichern und neu starten
- 1.9
6. Treiber in Windows prüfen (optional)
- 1.10
7. Alternativen testen
- 1.11
Wichtiger Hinweis
- 1.12
Fazit
- 1.13
Faktencheck: Unterstützung durch macOS
- 1.14
Möglichkeiten, das Gerät weiter zu nutzen
- 1.15
Was nicht (mehr) geht:
- 1.16
Fazit
- 1.17
Funktionen des Mixxx-Mappings für den Hercules MP3 e2
- 1.18
Anleitung zur Verwendung des Controllers mit Mixxx
- 1.19
Hinweise
- 1.20
Funktionen des Mixxx-Mappings für den Hercules MP3 e2
- 1.21
Anleitung zur Verwendung des Controllers mit Mixxx
- 1.22
Hinweise
- 1.23
Toni Schlack jetzt auch automatisch auf LinkedIn: Ein Meilenstein für mehr Sichtbarkeit!
- 1.24
Was bringt das?
- 1.25
Was kannst du tun?
- 2 qBackup von QNAP: Was es ist, wie es funktioniert und wie man es einrichtet