1. Server bei Hetzner gekündigt
Nach einer ausführlichen Analyse der laufenden Kosten und der langfristigen Anforderungen wurde entschieden, die Hosting-Dienste bei Hetzner zu beenden. Dieser Schritt wurde notwendig, um die Infrastruktur besser an die individuellen Bedürfnisse anzupassen und eine kosteneffizientere Lösung zu finden. Die Kündigung erfolgte rechtzeitig entsprechend der Vertragslaufzeit.
2. Plesk gekündigt
Zusammen mit dem Hetzner-Server wurde auch das Abonnement der Plesk-Serververwaltungssoftware beendet. Plesk hatte zwar eine benutzerfreundliche Oberfläche für die Verwaltung der Server und Anwendungen geboten, doch mit dem Umstieg auf einen eigenen Server vor Ort war die Nutzung dieser Software nicht mehr notwendig. Dadurch werden zukünftig monatliche Lizenzkosten eingespart.
3. Eigener Server vor Ort in Betrieb genommen
Ein bedeutender Meilenstein war die Einrichtung eines eigenen Servers vor Ort. Dieser wurde mit leistungsstarker Hardware ausgestattet, um den Anforderungen der laufenden Dienste gerecht zu werden. Die Installation und Konfiguration des Servers umfasste:
- Auswahl und Installation eines geeigneten Betriebssystems (z. B. Linux-Distribution).
- Einrichtung der Sicherheitsmechanismen wie Firewalls und Zugriffssteuerung.
- Migration der Daten und Anwendungen von den alten Hosting-Diensten.
- Durchführung von Tests zur Sicherstellung der Systemstabilität.
Vorteile der neuen Lösung
- Volle Kontrolle: Die gesamte Hardware und Software liegt in eigener Hand, was eine bessere Anpassung an spezifische Anforderungen ermöglicht.
- Kosteneffizienz: Keine laufenden Miet- und Lizenzkosten mehr für externe Hosting-Dienste und Verwaltungssoftware.
- Erhöhte Sicherheit: Durch die lokale Verwaltung des Servers sind Daten und Anwendungen besser vor externen Bedrohungen geschützt.
- Flexibilität: Der Server kann jederzeit erweitert oder angepasst werden, ohne auf externe Anbieter angewiesen zu sein.
Nächste Schritte
- Regelmäßige Wartung und Sicherheitsupdates des Servers sicherstellen.
- Monitoring-Tools einrichten, um die Leistung und Verfügbarkeit zu überwachen.
- Backup-Lösung implementieren, um Datenverluste zu vermeiden.
Dieser Wechsel zu einem eigenen Server vor Ort stellt einen wichtigen Schritt dar, um langfristig Unabhängigkeit und Flexibilität in der IT-Infrastruktur zu gewährleisten.
