💾 Was sind RAID-Systeme?
RAID steht für Redundant Array of Independent Disks – also: ein Verbund aus mehreren Festplatten, der entweder schneller, ausfallsicherer oder beides ist als eine einzelne Platte.
RAID ist kein Backup, aber kann Datenverluste durch Festplattenausfall verhindern.
🔧 Warum RAID?
- Mehr Geschwindigkeit (z. B. RAID 0)
- Höhere Ausfallsicherheit (z. B. RAID 1, 5, 6, 10)
- Größerer Speicherverbund – mehrere kleine Platten wirken wie eine große
RAID kann rein hardwareseitig (RAID-Controller) oder softwareseitig (z. B. Windows Storage Spaces, mdadm bei Linux) umgesetzt werden.
🔍 Überblick RAID-Level (die gängigsten):
RAID | Mindest-Platten | Speicher-Effizienz | Geschwindigkeit | Ausfallsicherheit |
---|---|---|---|---|
RAID 0 | 2 | 100 % | ⭐⭐⭐⭐ | ❌ Keine |
RAID 1 | 2 | 50 % | ⭐⭐ (lesen gut) | ✅ 1 Platte |
RAID 5 | 3 | ca. 66–80 % | ⭐⭐⭐ (lesen gut, schreiben mittel) | ✅ 1 Platte |
RAID 6 | 4 | ca. 50–75 % | ⭐⭐ (schreiben langsam) | ✅✅ 2 Platten |
RAID 10 | 4 | 50 % | ⭐⭐⭐⭐ | ✅ je 1 pro Spiegelpaar |
🛠️ Typische Einsatzgebiete:
- RAID 0: Gaming, große Videodateien, keine kritischen Daten
- RAID 1: Server, NAS für zuhause, kleine Unternehmen
- RAID 5/6: Archivsysteme, Backup-Server, größere NAS-Systeme
- RAID 10: Datenbanken, Virtualisierung, Business-Server mit Performance-Fokus
⚠️ Achtung:
- RAID schützt nicht vor Viren, versehentlichem Löschen oder Ransomware
- RAID ersetzt kein Backup
- RAID-Rebuilds können stunden- oder tagelang dauern, je nach Größe und RAID-Level
- Bei RAID 5/6: Lesefehler während des Rebuilds = Totalverlust
Fazit:
RAID-Systeme sind sinnvoll – wenn du weißt, was du tust.
Für alle, die mit wichtigen Daten arbeiten oder ein performantes System wollen, ist RAID Pflicht.
Aber: Immer zusätzlich ein echtes Backup machen!