Skip to content

VLAN

" / 1 5 A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W X Y Z

Ein VLAN (Virtual Local Area Network) ist ein virtuelles lokales Netzwerk, das es ermöglicht, Geräte in einem physischen Netzwerk logisch zu gruppieren, unabhängig von ihrer tatsächlichen physischen Lage. Mit VLANs kann man ein großes Netzwerk in kleinere, übersichtlichere Segmente unterteilen, was die Verwaltung vereinfacht und die Sicherheit erhöht.

Wichtige Merkmale von VLANs:

  • Segmentierung: VLANs ermöglichen es, verschiedene Arten von Datenverkehr zu trennen, zum Beispiel Voice-, Video- und Datendatenverkehr oder die Trennung von Abteilungen (z. B. HR, IT, Vertrieb).
  • Logische Gruppierung: Geräte innerhalb eines VLANs können miteinander kommunizieren, auch wenn sie an verschiedenen physischen Standorten oder über verschiedene Switches verbunden sind.
  • Broadcast-Kontrolle: VLANs reduzieren den Broadcast-Verkehr, indem sie ihn auf die Geräte innerhalb des VLANs beschränken. Dadurch wird unnötiger Verkehr auf anderen Netzwerkbereichen vermieden.
  • Sicherheit: VLANs können dazu genutzt werden, sensible Abteilungen oder Systeme voneinander zu isolieren, um den Zugriff auf diese Systeme zu steuern und die Sicherheit zu erhöhen.
  • Flexibilität: VLANs bieten die Möglichkeit, Geräte ohne physische Umverdrahtung in andere VLANs zu verschieben.

Arten von VLANs:

  • Data VLAN: Trägt den normalen Datenverkehr der Nutzer.
  • Voice VLAN: Wird für Sprachdatenverkehr genutzt, z. B. für VoIP (Voice over IP), um eine hohe Qualität der Kommunikation zu gewährleisten.
  • Management VLAN: Wird für die Verwaltung von Netzwerkgeräten wie Switches, Routern und Access Points verwendet.
  • Default VLAN: Das Standard-VLAN (meist VLAN 1), dem alle Ports auf einem Switch standardmäßig zugewiesen sind, es sei denn, sie werden anders konfiguriert.

Funktionsweise von VLANs:

VLANs werden auf Netzwerk-Switches konfiguriert, häufig unter Verwendung des IEEE 802.1Q Standards zur Tagging von Datenpaketen. Geräte in verschiedenen VLANs können nur über einen Router oder einen Layer-3-Switch miteinander kommunizieren. Diese Geräte übernehmen das Routing zwischen den VLANs (auch Inter-VLAN-Routing genannt).

Kurz gesagt, VLANs bieten eine Möglichkeit, Netzwerke effizienter und sicherer zu gestalten, ohne dass eine physische Veränderung der Infrastruktur notwendig ist.

Werbung

Über den Autor

Toni Bernd Schlack

Toni Schlack ist ein Fachinformatiker für Systemintegration (IHK), Multimediaentwickler und Autor. Auf seiner Website bietet er einen Blog mit Artikeln zu Themen wie Digitalisierung, Cloud und IT. Er betreibt auch einen Online-Shop, in dem er eine Kollektion hochwertiger Messer, darunter Küchenmesser, Jagdmesser und Taschenmesser, anbietet. Toni Schlack setzt auf hochwertige Materialien und präzise Handwerkskunst. Mehr über seine Arbeiten und Produkte erfahren Sie auf seiner Webseite: Toni Schlack.

Weitere Beiträge

No Related Post