Skip to content

IEEE 802.1Q

" / 1 5 A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W X Y Z

Der IEEE 802.1Q Standard ist der wichtigste Standard für VLAN-Tagging in Ethernet-Netzwerken. Er definiert, wie VLANs in Ethernet-Frames gekennzeichnet werden, sodass Netzwerkgeräte wie Switches die VLAN-Zugehörigkeit eines Datenpakets erkennen und es korrekt weiterleiten können. IEEE 802.1Q ist der häufigste Standard für VLAN-Tagging und wird in vielen modernen Netzwerken verwendet.

Wichtige Merkmale von IEEE 802.1Q:

  1. VLAN-Tagging: IEEE 802.1Q fügt einem Ethernet-Frame ein zusätzliches Tag hinzu, das die VLAN-Zugehörigkeit des Frames angibt. Dies ermöglicht es, dass ein Switch oder Router den Datenverkehr zwischen verschiedenen VLANs unterscheidet und korrekt weiterleitet.
  2. Tagging-Protokoll: Das Tag wird durch das Hinzufügen eines Tag Protocol Identifiers (TPID) und einer Tag Control Information (TCI) zum Ethernet-Frame realisiert.
    • TPID (Tag Protocol Identifier): Ein 2-Byte-Wert, der den Wert 0x8100 hat und angibt, dass es sich um ein VLAN-getaggtes Paket handelt.
    • TCI (Tag Control Information): Ein 2-Byte-Wert, der die VLAN-ID enthält (eine 12-Bit-Zahl von 0 bis 4095) sowie Prioritätsbits (für Quality of Service) und ein Steuerbit für die Frame-Weiterleitung.
  3. VLAN-ID: Die VLAN-ID ist eine 12-Bit-Nummer, die das VLAN eindeutig identifiziert. Sie kann Werte von 0 bis 4095 annehmen. Diese ID wird innerhalb des TCI-Feldes übermittelt.
  4. Prio-Bits: IEEE 802.1Q bietet auch 3 Bit für Priorität im TCI-Feld, mit denen man den Dienstgütegrad (Quality of Service, QoS) für den Verkehr klassifizieren kann. Diese Priorität beeinflusst die Reihenfolge, in der Pakete in Netzwerken mit QoS-Unterstützung verarbeitet werden.
  5. Tagging-Position: Das VLAN-Tag wird zwischen den Quell-MAC-Adresse und dem Ethertype-Feld im Ethernet-Frame eingefügt, was zu einer Erweiterung des Standard-Frames führt.

Aufbau eines VLAN-getaggten Ethernet-Frames (nach IEEE 802.1Q):

Ein Ethernet-Frame mit VLAN-Tag besteht aus den folgenden Teilen:

PräambelZiel-MAC-AdresseQuell-MAC-AdresseEtherTypeVLAN-TagNutzdatenPrüfziffer
7 Bytes6 Bytes6 Bytes2 Bytes4 BytesVariable4 Bytes

Das VLAN-Tag ist 4 Bytes groß und enthält:

  • TPID (Tag Protocol Identifier): 2 Bytes (0x8100).
  • TCI (Tag Control Information): 2 Bytes, darunter:
    • VLAN-ID (12-Bit, 0 bis 4095).
    • Priorität (3-Bit, 0 bis 7).
    • CFI (Canonical Format Indicator): 1 Bit (normalerweise auf 0 gesetzt, da der Standard Ethernet-Frame die Norm ist).

Beispiel für ein VLAN-getaggtes Frame:

Angenommen, wir haben einen Ethernet-Frame, der das VLAN 10 repräsentiert:

  1. Ethernet-Frame ohne VLAN-Tag:
  2. VLAN-Tag wird hinzugefügt (VLAN 10):
    • TPID (Tag Protocol Identifier): 0x8100
    • VLAN-ID: 10 (0x000A)
    • Priorität: 0 (keine besondere Priorität)
    • CFI: 0 (Standardformat)

Der resultierende Ethernet-Frame würde dann so aussehen:

Vorteile von IEEE 802.1Q:

  1. Trennung des Netzwerkverkehrs: VLANs ermöglichen die Trennung von verschiedenen Arten von Netzwerkverkehr, sodass z. B. Datenverkehr für die Verwaltung, VoIP oder Multimedia isoliert bleiben kann.
  2. Bessere Sicherheit: Mit VLANs können sensible Daten oder Abteilungen vom Rest des Netzwerks isoliert werden.
  3. Erweiterbarkeit: IEEE 802.1Q ermöglicht es, Netzwerke flexibel und einfach zu erweitern, ohne physische Änderungen an der Infrastruktur vorzunehmen.
  4. Reduzierung des Broadcast-Verkehrs: VLANs begrenzen die Reichweite von Broadcasts auf die Geräte im selben VLAN, wodurch der Netzwerkverkehr effizienter wird.

Zusammenfassung:

Der IEEE 802.1Q Standard ermöglicht es, VLANs in Ethernet-Netzwerken zu integrieren, indem er VLAN-Tags in die Ethernet-Frames einfügt. Diese Tags ermöglichen es Netzwerkgeräten, den Datenverkehr zu identifizieren und korrekt zwischen verschiedenen VLANs weiterzuleiten. Der Standard trägt zur besseren Verwaltung, Sicherheit und Skalierbarkeit von Netzwerken bei.

Werbung

Über den Autor

Toni Bernd Schlack

Toni Schlack ist ein Fachinformatiker für Systemintegration (IHK), Multimediaentwickler und Autor. Auf seiner Website bietet er einen Blog mit Artikeln zu Themen wie Digitalisierung, Cloud und IT. Er betreibt auch einen Online-Shop, in dem er eine Kollektion hochwertiger Messer, darunter Küchenmesser, Jagdmesser und Taschenmesser, anbietet. Toni Schlack setzt auf hochwertige Materialien und präzise Handwerkskunst. Mehr über seine Arbeiten und Produkte erfahren Sie auf seiner Webseite: Toni Schlack.

Weitere Beiträge

No Related Post