Skip to content

Gründonnerstag: die Wahre Geschichte

Fresh daffodils bloom in a white pitcher.

Gründonnerstag – Was steckt wirklich dahinter?

Ein Tag zwischen Brot und Verrat, zwischen Spiritualität und Spinat


🌿 Was ist der Gründonnerstag überhaupt?

Der Gründonnerstag ist der letzte Donnerstag vor Ostern und damit ein zentraler Punkt in der sogenannten Karwoche. Christen weltweit gedenken an diesem Tag dem letzten Abendmahl 🥖🍷, das Jesus mit seinen Jüngern kurz vor seiner Gefangennahme gefeiert hat. Es ist ein Moment voller Spannung: Gemeinschaft, Abschied, Verrat – alles innerhalb eines einzigen Abends.

Es ist ein Tag des Gedenkens, aber auch ein Tag des Innehaltens. Für viele ist der Gründonnerstag eine Gelegenheit zur Selbstreflexion, zum Nachdenken über Themen wie Vertrauen, Verrat, Vergebung und die Bedeutung von Gemeinschaft in schwierigen Zeiten.


📜 Ein Blick zurück – Was geschah am Gründonnerstag?

Biblisch basiert der Tag auf dem Abend, an dem Jesus mit seinen zwölf Jüngern das Passamahl feierte. Dieses letzte gemeinsame Essen ging in die Geschichte ein, denn hier setzte Jesus die Eucharistie ein – das Abendmahl. Er brach das Brot 🥖, reichte den Kelch 🍷 und sprach die bekannten Worte:

„Das ist mein Leib, der für euch gegeben wird. Tut dies zu meinem Gedächtnis.“

Danach begab er sich in den Garten Gethsemane, wo er betete – in tiefster seelischer Not. Dort wurde er schließlich durch Judas verraten und von den römischen Soldaten verhaftet.


🧼 Die Fußwaschung – Demut in Aktion

Ein besonderes Symbol an diesem Tag ist die Fußwaschung 🦶. Jesus, der Lehrer und Meister, kniet nieder und wäscht seinen Jüngern die Füße – eine Geste der Demut und Dienstbereitschaft, die ihrer Zeit weit voraus war.

In vielen katholischen und evangelischen Gottesdiensten wird dieses Ritual heute noch symbolisch durchgeführt – oft wäscht der Pfarrer ausgewählten Gemeindemitgliedern die Füße.

Diese Handlung erinnert daran, dass Führung ohne Hochmut, sondern mit Liebe und Hingabe erfolgen soll. Eine Botschaft, die auch in der heutigen Welt dringend gebraucht wird.


📖 Warum heißt der Tag „Gründonnerstag“?

Spoiler: Es hat nichts mit der Farbe Grün zu tun. Auch wenn viele Menschen an diesem Tag traditionell grüne Speisen essen, liegt der Ursprung des Namens woanders.

Die sprachwissenschaftliche Erklärung:
Das Wort „grün“ stammt wahrscheinlich vom mittelhochdeutschen grînen, was so viel wie „weinen“ oder „klagen“ bedeutet 😢. Der Gründonnerstag war also ursprünglich ein Tag der inneren Umkehr und der Reue.

Dass sich trotzdem der Brauch entwickelt hat, an diesem Tag grüne Speisen wie Spinat oder Kräutersuppe 🥬 zu essen, hängt eher mit dem Frühjahr und dem Zugang zu frischem Grünzeug zusammen – und vielleicht auch mit dem stillen Wunsch nach Reinigung, innerlich wie äußerlich.


🍽️ Grüne Speisen am Gründonnerstag – Spinat & Co.

Auch wenn der Name nicht direkt von der Farbe Grün stammt – viele Familien servieren am Gründonnerstag ganz bewusst grüne Gerichte. Die Klassiker:

  • Spinat mit Spiegelei und Kartoffeln 🥔🍳
  • 7-Kräuter-Suppe 🌿
  • Grüner Salat mit frischen Frühlingskräutern 🥗
  • Bärlauch-Pesto über Pasta 🍝

In alten Traditionen hieß es sogar, dass man sieben oder neun verschiedene grüne Kräuter essen sollte, um das Frühjahr gesund zu überstehen. Die Verbindung von Natur, Körper und Seele spielt also eine stille Nebenrolle an diesem Tag.


⛪ Was passiert am Gründonnerstag in der Kirche?

Der Gottesdienst am Gründonnerstag unterscheidet sich deutlich vom „normalen Sonntag“. Einige Besonderheiten:

  • Die Liturgie endet ohne Segen und ohne Entlassung – als Zeichen dafür, dass das Leiden Jesu nun beginnt.
  • Der Altar wird nach der Messe abgeräumt – kein Schmuck, keine Blumen, keine Kerzen.
  • In katholischen Kirchen wird häufig die Fußwaschung symbolisch durchgeführt.
  • Die Stimmung schlägt um: vom gemeinsamen Mahl zur stillen Erwartung des Karfreitags.

🔕 Warum läuten ab Gründonnerstag keine Kirchenglocken mehr?

Eine alte, schöne Tradition:
Ab dem Gloria im Gründonnerstagsgottesdienst verstummen in vielen katholischen Kirchen die Glocken – bis zur Osternacht.

Im Volksglauben heißt es:

„Die Glocken fliegen nach Rom ✈️⛪ und kehren erst zu Ostern zurück.“

Während dieser Zeit übernehmen sogenannte Ratschen – hölzerne Klappern – den akustischen Part. Besonders Kinder ziehen mit diesen lauten Geräten durchs Dorf. Ein Brauch, der in ländlichen Gegenden noch immer lebt und den Glauben greifbar macht.


💬 Was bedeutet der Tag für uns heute?

Auch wenn du kein Kirchenbesucher bist: Der Gründonnerstag bietet Themen, die jeden Menschen betreffen:

  • Abschied nehmen
  • Vergebung schenken
  • Demut zeigen
  • Vertrauen inmitten von Verrat behalten

In unserer lauten, schnelllebigen Welt kann dieser Tag ein wohltuender Kontrapunkt sein. Ein Moment, um das Handy mal auf stumm zu schalten 🔇 und sich mit sich selbst auseinanderzusetzen.

Vielleicht fragst du dich: Wem müsste ich mal vergeben? Wo habe ich jemanden enttäuscht? Wo wünsche ich mir echten Zusammenhalt?


🙏 Spirituelle Bedeutung – zwischen Welt und Himmel

Der Gründonnerstag steht an der Schwelle:
Zwischen Leben und Tod, zwischen Alltag und Heilsgeschichte, zwischen Verrat und Rettung.

Wer die Symbolik ernst nimmt, entdeckt:

  • Das Brot steht nicht nur für Nahrung, sondern für Gemeinschaft.
  • Der Wein ist mehr als ein Getränk – er erinnert an Opfer und Hoffnung.
  • Die Fußwaschung ist eine Einladung zu echter Demut.

Du musst kein Kirchenmitglied sein, um den Wert dieser Bilder zu begreifen. Vielleicht ist der Gründonnerstag einfach ein stiller Aufruf zu mehr Menschlichkeit.


🐣 Ostern wirft seinen Schatten voraus

Mit dem Gründonnerstag beginnt das Triduum Sacrum, die „heiligen drei Tage“ bis Ostern. Der Weg geht nun über:

  • Karfreitag (Jesu Kreuzigung)
  • Karsamstag (Tag der Grabesruhe)
  • Ostersonntag (Auferstehung)

Der Gründonnerstag ist also kein isolierter Feiertag, sondern Teil eines größeren Bogens. Und dieser Bogen endet – trotz aller Dunkelheit – in der Hoffnung. 🕊️


📝 Zusammenfassung: Was bleibt vom Gründonnerstag?

ThemaBedeutungSymbol
Letztes AbendmahlGemeinschaft mit Gott und den Menschen🍞🍷
FußwaschungZeichen der Demut und Nächstenliebe🦶
Name „Grün“Ursprünglich „greinen“ = weinen😢
Grüne SpeisenFrühjahrsritual, Körperreinigung, Gesundheit🥬
Glocken verstummenStille Phase vor Ostern🔕
Moderne BedeutungZeit zur Reflexion, für Vergebung und Stille🧘

🗣️ Kleiner Impuls zum Schluss

Gründonnerstag muss kein reiner Kirchenfeiertag bleiben. Vielleicht ist es einfach ein guter Tag, um:

  • Einen Menschen anzurufen, den du lange vergessen hast
  • Jemandem zu verzeihen, obwohl es schwerfällt
  • Oder einfach still mit dir selbst zu sein

Denn wie sagte Jesus beim Abendmahl?

„Tut dies zu meinem Gedächtnis.“ – Das kann auch heißen: Lebe achtsamer. Liebe tiefer. Handle bewusster.


🔚 Fazit

Der Gründonnerstag ist kein Tag des Konsums oder des Halligallis. Es ist ein Tag, der zum Nachdenken einlädt – über das, was uns verbindet, was uns verletzt, was uns rettet. Ein Tag, der mehr Tiefe hat, als man auf den ersten Blick sieht. Mit Brot, Wein und einem großen Fragezeichen, das uns alle betrifft: Was bedeutet echte Gemeinschaft?


white and brown concrete building
Photo by Vinit Srivastava on Unsplash
  • Zwangstrennung bei Vodafone CableMax 1000
    Beim Vodafone GigaZuhause CableMax 1000 Tarif gibt es keine standardmäßige Zwangstrennung wie bei klassischen DSL-Anschlüssen. Das bedeutet, dass deine Internetverbindung nicht automatisch nach 24 Stunden getrennt wird.Allerdings kann es gelegentlich zu kurzen Unterbrechungen kommen, beispielsweise durch Wartungsarbeiten oder technische Störungen. Einige Nutzer berichten von kurzen Ausfällen in den frühen Morgenstunden, was auf Wartungsarbeiten hindeuten könnte .​Vodafonegutefrage Bezüglich Drosselung: Vodafone hat die allgemeine Drosselung […]
  • Herrgottschtäschle – die heilige Täuschung in Teigform
    Herrgottschtäschle – die heilige Täuschung in Teigform Du kennst Ravioli? Denk größer. Du kennst Tortellini? Denk flacher. Du kennst Lasagne? Dann hast du Hunger.Aber das hier, das ist anders: Herrgottschtäschle – das ist nicht nur ein Essen, das ist eine Lebenseinstellung. Die Legende – oder: Wie man dem lieben Gott ein Schnippchen schlägt Die Geschichte beginnt im Kloster. Fastenzeit. Keine Wurst, kein […]
  • Was suchen die Leute auf ToniSchlack.de? 🔥
    🔥 Was suchen die Leute auf ToniSchlack.de? Der große Trend-Check mit echten Produkthighlights! Auf ToniSchlack.de geht’s rund – nicht nur wegen der coolen Projekte und Ideen, sondern auch wegen der Produkte, nach denen ihr wie wild sucht. Wir haben uns die häufigsten Suchanfragen geschnappt, geschaut, was dahintersteckt – und zeigen dir, was Besucher*innen am meisten interessiert. 👙 Hot & Stylish – Mode, die auffällt 👙 Bikini Sommer […]
  • Ostermontag – Und was ist jetzt noch los?
    🕊️ Ostermontag – Und was ist jetzt noch los? Während am Ostersonntag die Auferstehung Jesu gefeiert wird, wirkt der Ostermontag für viele eher wie ein netter Bonus-Feiertag: ausschlafen, Familie besuchen, letzte Schokoeier aus dem Nest fischen. Aber: Der Tag hat mehr Bedeutung, als man denkt. 📖 Was geschah laut Bibel am Ostermontag? Am Ostermontag erinnert die Kirche an die Begegnung zweier Jünger mit dem auferstandenen Jesus – die […]
  • Smartes Osterei
    🥚 Smartes Osterei: Der „Eierscanner 3000“ mit Gesichtserkennung & Belohnungssystem 🔧 Projektidee in einem Satz: Ein Raspberry Pi erkennt per Kamera, wer vor dem Gerät steht (z. B. Kind oder Familienmitglied), begrüßt die Person per Lautsprecher, und gibt ein Oster-Ei frei, wenn die Person erkannt wurde – natürlich nur einmal pro Tag 😉 🔩 Was brauchst du? 🎉 Wie funktioniert’s? 🧠 Optionaler Nerd-Boost: 💥 […]
Werbung

Über den Autor

Toni Bernd Schlack

Toni Schlack ist ein Fachinformatiker für Systemintegration (IHK), Multimediaentwickler und Autor. Auf seiner Website bietet er einen Blog mit Artikeln zu Themen wie Digitalisierung, Cloud und IT. Er betreibt auch einen Online-Shop, in dem er eine Kollektion hochwertiger Messer, darunter Küchenmesser, Jagdmesser und Taschenmesser, anbietet. Toni Schlack setzt auf hochwertige Materialien und präzise Handwerkskunst. Mehr über seine Arbeiten und Produkte erfahren Sie auf seiner Webseite: Toni Schlack.

Weitere Beiträge