Skip to content

DUAL – Vom Uhrwerk zur Legende des Klangs

a drum set on a stage

🎶 DUAL – Vom Uhrwerk zur Legende des Klangs

Wenn heute irgendwo eine Schallplatte aufliegt und der Plattenspieler dabei aussieht, als könne er notfalls auch einen Kleinwagen abschleppen, dann ist die Wahrscheinlichkeit hoch:
DUAL ist im Spiel.

Aber DUAL ist nicht einfach nur ein Hersteller – DUAL ist deutsche Ingenieurskunst auf Vinyl gebannt. Eine Marke, die über Jahrzehnte Klanggeschichte geschrieben hat. Und dabei Geschichten lieferte, wie sie schöner nicht sein könnten. 🎵


📜 1907: Der Anfang im Schwarzwald – ohne Schallplatten!

Man muss sich das vorstellen: Christian und Josef Steidinger tüfteln 1907 in einer kleinen Werkstatt in St. Georgen. Aber statt Beats aus der Dose geht es damals um etwas völlig anderes:
➡️ Federwerkmotoren für Grammophone.

🎩 Damals war die Elektrifizierung noch ein Fremdwort auf vielen Schwarzwälder Höhen, aber Musik wollte man trotzdem hören. Also musste Kurbeltechnik her – mechanisch, solide, fast unzerstörbar.

Die beiden Brüder nannten ihr Unternehmen „Gebrüder Steidinger, Fabrik für Feinmechanik“ – catchy war anders, aber Qualität setzte sich eben auch damals schon durch.


⚙️ 1927: Der Doppelmotor kommt – und der Name DUAL

Erst 20 Jahre später entwickelt DUAL etwas, was der Konkurrenz den Angstschweiß auf die Stirn treibt:
➡️ Ein System mit zwei Motoren: einmal Federantrieb, einmal elektrischer Motor – je nach Lust, Laune und technischer Ausstattung des Kunden.

Und weil zwei Motoren einfach geiler klingen als einer, taufen sie sich kurzerhand um in:
➡️ DUAL.
(Heute würde man das „Marketing-Genie“ nennen.)


🎶 1930er-1940er: Der Krieg kommt – die Musik bleibt

Die 30er und 40er Jahre sind historisch alles andere als leicht. Trotzdem baut DUAL weiter fleißig Grammophone und erste primitive Verstärker.
➡️ Während draußen die Welt untergeht, drehen sich drinnen bei den Steidingers die Platten weiter. 🎶

Nach dem Krieg, als halb Deutschland nur noch Trümmer war, baut DUAL alles neu auf. Mit der typisch deutschen Mischung aus:

  • Beharrlichkeit
  • Besserwissen
  • Und einem Schraubenzieher in der einen und einer Brezel in der anderen Hand. 🥨🔧

🌟 1950er: Der große Durchbruch mit Plattenspielern

Und dann – BAM – passiert das, was DUAL endgültig zur Legende macht:
➡️ Die Entwicklung eigener Plattenspieler.

Der berühmte DUAL 1000 kommt auf den Markt: stabil, edel, butterweich in der Bedienung.
Während in den USA Elvis die Hüften schwingt, hören deutsche Teenager heimlich Rock’n’Roll auf DUAL-Plattenspielern unterm elterlichen Wohnzimmerteppich.

Fun Fact:
In vielen Haushalten galten die DUAL-Plattenspieler als „zu hochwertig für Kinderohren“ – und wurden daher wie ein Schatz im Wohnzimmer gehütet. (Man durfte gucken, aber bloß nicht anfassen!)


📈 1960er-1970er: DUAL wird zur weltweiten Hi-Fi-Instanz

Die 60er und 70er sind für DUAL wie das Champions League Finale für Bayern München:
➡️ Alles läuft.

DUAL verkauft millionenfach:

  • 1219 (1969): Der erste große automatische Plattenspieler mit richtig schwerem Teller. Ein Teil, so solide gebaut, dass man zur Not auch ein Brot darauf backen könnte. 🍞
  • 701 (1973): Der erste DUAL mit Direktantrieb – weniger Riemen, mehr Power, noch präzisere Geschwindigkeit.

🎵 Kleine Anekdote:
Einige DJs der 70er (ja, damals hießen die „Schallplattenunterhalter“) liebten den 701 so sehr, dass sie ihn heimlich aus der Dorfdisco nach Hause schleppten. („Versehentliche Eigentumsübertragung“, könnte man sagen.)


🏆 Beliebteste DUAL Geräte bei Sammlern

Wenn heute auf eBay Kleinanzeigen ein alter DUAL auftaucht, stehen die Anfragen schneller Schlange als am ersten Sommertag am Eiscafé.

Hier die absoluten Sammler-Schätze:

🎵 DUAL 1219

➡️ Das Urviech.
Mit Automatik, sanftem Tonarmlift, schwerem Teller – und einem Look, der sofort das 70er-Jahre-Feeling aufleben lässt.

🎵 DUAL 701

➡️ Der Perfektionist.
Direktantrieb, schnurrt wie ein Kätzchen und war der Stolz jedes ambitionierten Hobby-DJs.

🎵 DUAL CS 505-4

➡️ Der Studentenschwarm.
Erschwinglich, zuverlässig, und so beliebt, dass er in fast jedem deutschen Studentenwohnheim der 80er mindestens einmal lief.

🎵 DUAL CV 1700

➡️ Der Panzer unter den Verstärkern.
Kräftiger Klang, solide Technik, 15 Kilo Lebendgewicht. Ein CV 1700 macht selbst aus müden Boxen wahre Klangmonster. 💥


🧠 Warum lieben Sammler DUAL?

✅ Bauqualität wie ein Mercedes W123: Stabil, verlässlich, zeitlos.
✅ Klang, der unter die Haut geht: Warm, satt, ohne elektronische Schnörkel.
✅ Reparaturfreudigkeit:
Mit etwas Geschick kann man viele DUAL-Geräte heute noch retten – ein bisschen Öl hier, ein neuer Riemen da, und schon läuft die Zeitreise weiter.


😢 1980er-1990er: Der große Absturz – und das Comeback

Doch wo Erfolg ist, lauert oft das Verderben:
➡️ Mit der CD Anfang der 80er geht es für den klassischen Plattenspieler rapide bergab.

DUAL versucht sich noch mit anderen Hi-Fi-Produkten, Mini-Anlagen, Fernsehern – aber so richtig will es nicht mehr klappen.

1993 geht DUAL pleite.
💔 Für viele Hi-Fi-Fans ein bisschen so, als ob der Schwarzwald aufhören würde, Tannen zu produzieren.

Aber – haltet die Taschentücher bereit! – DUAL lebt weiter:

  • Die Marke wird mehrfach verkauft,
  • und ist heute wieder präsent – unter anderem mit modernen Retro-Plattenspielern, die ein bisschen an die goldenen Zeiten erinnern. 🎶

🕰️ DUAL Anekdoten – Geschichten, die nur echte Fans kennen

🎤 Plattenspieler als Erbstück:
Es gibt Familien, wo ein DUAL 1219 mittlerweile in dritter Generation weitergereicht wird. Nicht das Haus, nicht die Rolex – nein, der Plattenspieler.

🎤 Das „DUAL-Problem“ im Internat:
In manchen Internaten der 70er mussten die Lehrer Regeln aufstellen, weil sich die Schüler mit selbstgebauten DUAL-Setups gegenseitig im Lautstärkewettbewerb überboten. Gewinner durfte sich eine Woche lang „Schallplattenkönig“ nennen.

🎤 DUAL beim Techniker-Nachweis:
Manche Elektronikschulen nutzten in den 80ern DUAL-Geräte für Prüfungen: „Wer einen 701 zerlegt und wieder korrekt zusammensetzt, hat bestanden.“


🥳 Fazit: DUAL – Mehr als nur Musik

DUAL ist nicht einfach eine Marke.
DUAL ist:

✅ Handwerkskunst.
✅ Klangkultur.
✅ Schwarzwälder Dickköpfigkeit in Reinform.

Und vor allem: ein Stück Geschichte, das noch heute mit einem satten Klick die Platte auflegt und einen in eine Zeit entführt, als Musik noch einen echten Moment bedeutete.


🎉 PS: Kurze Funfacts zum Schluss

  • Ein DUAL-Plattenteller wiegt teilweise mehr als ein MacBook Pro.
  • DUAL 701 Besitzer sprechen oft liebevoll von „meinem Baby“. (Und meinen nicht ihr Kind.)
  • DUAL-Boxen aus den 70ern können auch heute noch problemlos einen kleinen Club beschallen. (Nachbarn freuen sich.)
a drum set on a stage
Werbung
cshow
Werbung
AKTION 736x414

Über den Autor

Toni Bernd Schlack

Toni Schlack ist ein Fachinformatiker für Systemintegration (IHK), Multimediaentwickler und Autor. Auf seiner Website bietet er einen Blog mit Artikeln zu Themen wie Digitalisierung, Cloud und IT. Er betreibt auch einen Online-Shop, in dem er eine Kollektion hochwertiger Messer, darunter Küchenmesser, Jagdmesser und Taschenmesser, anbietet. Toni Schlack setzt auf hochwertige Materialien und präzise Handwerkskunst. Mehr über seine Arbeiten und Produkte erfahren Sie auf seiner Webseite: Toni Schlack.

Weitere Beiträge