BitLocker ist eine Festplattenverschlüsselung von Microsoft, die direkt in Windows integriert ist (ab Windows 10 Pro, Enterprise oder Education). Sie schützt deine Daten, indem sie das gesamte Laufwerk verschlüsselt, auf dem Windows installiert ist – also inklusive aller Dateien, Programme und sogar dem System selbst.
🔐 Was macht BitLocker genau?
- Verschlüsselt deine Festplatte vollständig (AES 128/256-Bit)
- Entsperrt sie automatisch beim Start – wenn TPM 2.0 aktiv ist
- Schützt vor Diebstahl und Datenklau, z. B. wenn dein Laptop verloren geht
- Funktioniert auch mit USB-Sticks oder externen Laufwerken (BitLocker To Go)
🔄 Aktualisiert sich BitLocker automatisch?
- BitLocker selbst aktualisiert sich nicht, weil es kein Programm im klassischen Sinne ist, sondern ein fest integriertes Windows-Feature.
- Es wird über Windows-Updates aktualisiert – mit Sicherheits-Patches, Bugfixes und Verbesserungen.
- Sobald Windows aktualisiert wird, ist auch BitLocker technisch auf dem neuesten Stand.
🧪 Wie gut ist BitLocker wirklich?
✅ Vorteile:
- Staatlich anerkannte Verschlüsselung (FIPS-zertifiziert)
- Nahtlose Integration in Windows – kein extra Programm nötig
- Sehr stabil und nahezu wartungsfrei
- Kompatibel mit TPM 2.0 → keine Passworteingabe beim Start nötig
- Schlüsselwiederherstellung über Microsoft-Konto möglich (wenn aktiviert)
⚠️ Nachteile:
- Nur in Windows Pro oder höher enthalten (nicht in Home)
- Wenn das TPM fehlt, muss man beim Start ein Passwort eingeben
- Bei Hardwaredefekt oder vergessener Wiederherstellungsinfo → Daten verloren
📌 Fazit:
BitLocker ist eines der besten Verschlüsselungssysteme, das man unter Windows out-of-the-box nutzen kann. Es ist sicher, zuverlässig und für die meisten Anwender ausreichend, auch im professionellen Umfeld. Wer noch mehr Kontrolle oder Funktionen will (z. B. für mehrere Benutzer oder zentrale Verwaltung), kann auf Lösungen wie VeraCryptoder Sophos SafeGuard zurückgreifen.
Möchtest du wissen, wie man BitLocker einschaltet oder deaktiviert?