Villingen(TS)SABA ist ein traditionsreicher deutscher Markenname, der vor allem in den Bereichen Unterhaltungselektronik und Haushaltsgeräte bekannt wurde. Hier ist ein Überblick, was du über SABA wissen solltest – ohne Schönmalerei:
🧓 Historie: Schwarzwälder Ursprung
- Gründung: 1923 als Schwarzwälder Apparate-Bau-Anstalt in Villingen im Schwarzwald.
- Frühe Jahre: SABA wurde mit hochwertigen Radios bekannt – schon vor dem Zweiten Weltkrieg ein Qualitätsname.
- 50er-60er Jahre: Erfolgreich mit Fernsehern und Tonbandgeräten, vor allem wegen Innovationen wie der automatischen Sendersuchlauf und frühen Fernbedienungen.
- 1970er Jahre: SABA war einer der Top-TV-Hersteller in Deutschland – vergleichbar mit Grundig oder Telefunken.
📉 Der Absturz
- Wirtschaftliche Schwierigkeiten: Die zunehmende Konkurrenz aus Japan (Sony, Panasonic etc.) machte deutschen Herstellern schwer zu schaffen.
- Verkauf an GTE (USA): SABA wurde 1968 vom US-Konzern General Telephone and Electronics übernommen.
- 1980er: Übernahme durch Thomson (Frankreich) – ab da begann der langsame Markenverfall.
🧟♂️ Marke lebt – aber nur als Etikett
- Heute: Die Marke SABA existiert noch, wird aber nur noch für Lizenzprodukte verwendet. Die Technik kommt meist aus Fernost, nicht mehr aus Villingen oder Europa.
- Du findest unter dem Namen SABA mittlerweile alles Mögliche: TV-Geräte, Radios, manchmal auch Küchengeräte – aber die Herkunft ist meist OEM-Ware aus China.
- Qualität: Häufig eher im Niedrigpreis-Segment angesiedelt, vergleichbar mit Blaupunkt oder Telefunken „neu“.
🎛️ Technik & Klassiker
- Legendär: Die Röhrenradios aus den 50ern – z.B. das Modell SABA Freiburg Automatic. Hochwertige Verarbeitung, Holzgehäuse, richtiges Sammlerzeug.
- Hifi-Fans schwärmen noch heute von SABA-Tonbandgeräten und Verstärkern aus den 70ern – echtes Vintage-Gold.
- TV-Geräte: Früher technisch sehr innovativ, heute Massenware mit dem bekannten Markennamen drauf.
🏠 Standort Villingen
- Die Stadt Villingen-Schwenningen ist bis heute stolz auf das SABA-Erbe. Im dortigen Stadtarchiv und im Museum für Uhren und Industriegeschichte finden sich Infos und Ausstellungsstücke.
- Das ursprüngliche Werksgelände existiert nicht mehr im alten Stil – wurde mehrfach umgenutzt.
Fazit – Klartext:
- Früher: Deutsche Ingenieurskunst, Premiumprodukte, Innovationstreiber.
- Heute: Markenname mit Nostalgiebonus, aber keine echte technische Substanz mehr dahinter.
- Wenn du ein Vintage-Gerät findest: Unbedingt aufheben. Wenn du ein modernes „SABA“-Produkt kaufst: Preis-Leistung anschauen, aber nicht zu viel erwarten.

Welcher SABA Modelle sind bei Sammlern beliebt? Benenne Quellen
ChatGPT:
Einige SABA-Modelle sind unter Sammlern besonders begehrt – vor allem wegen ihrer technischen Raffinesse, hochwertigen Verarbeitung und historischen Bedeutung. Hier eine Übersicht der beliebtesten Modelle:
🔝 Top-SABA-Modelle für Sammler
1. SABA Freiburg Automatic 6–9 (1955–1959)
Diese Modelle gelten als Inbegriff deutscher Röhrentechnik. Sie verfügen über einen Motorsuchlauf, hochwertige Holzgehäuse und eine beeindruckende Klangqualität. Besonders das Modell Freiburg Automatic 9 ist mit seiner Gegentaktendstufe und optionalen Fernbedienung ein Highlight. Der Neupreis lag damals bei 699 DM, was den hohen Qualitätsanspruch unterstreicht. welt-der-alten-radios.deradiomuseum-bocket.de+2Radiomuseum+2Radiomuseum+2radiomuseum-bocket.de
2. SABA Meersburg Automatic 6–8 (1955–1958)
Diese Serie bietet ebenfalls Motorsuchlauf und eine solide Klangqualität. Sie war preislich etwas unterhalb der Freiburg-Serie angesiedelt und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Sammler. Radiomuseum+2welt-der-alten-radios.de+2welt-der-alten-radios.de+2radiogeschichte
3. SABA Konstanz Automatic 8 (1957)
Dieses Modell war ein Versuch, die Automatikfunktion kostengünstiger anzubieten. Zwar verfügt es über einen Motorsuchlauf, jedoch muss der Nutzer den Automatikhebel manuell betätigen, um den Suchlauf zu stoppen. Trotz dieser Einschränkung ist es ein interessantes Sammlerstück. Radiomuseum+1Radiomuseum+1
4. SABA Freiburg 100, 14, 15, 18 (1960er)
Diese High-End-Modelle aus den 1960er Jahren sind besonders begehrt. Mit Preisen zwischen 1000 und 3000 Euro, abhängig vom Zustand und Zubehör, sind sie echte Sammlerstücke. Besonders wertvoll sind Modelle mit originaler Fernbedienung und der sogenannten „Schlafanzug“-Stoffabdeckung. radiogeschichte