Power over Ethernet (PoE) bietet zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten sowohl im Haushalt als auch im vernetzten Haus, da es die gleichzeitige Übertragung von Daten und Strom über ein einziges Ethernet-Kabel ermöglicht. Hier sind fünf ausführliche Beispiele:

black and silver camera on brown wooden tablePhoto by <a href="https://unsplash.com/@arnosenoner?utm_source=instant-images&utm_medium=referral" target="_blank" rel="noopener noreferrer">Arno Senoner</a> on <a href="https://unsplash.com" target="_blank" rel="noopener noreferrer">Unsplash</a>

1. IP-Kameras für Sicherheitsüberwachung

Anwendung: IP-Kameras sind weit verbreitet für die Überwachung von Wohnungen und Häusern.

Vorteile von PoE:

  • Einfachere Installation: Da PoE sowohl Daten als auch Strom über ein einziges Kabel liefert, entfällt die Notwendigkeit, separate Stromkabel zu verlegen. Dies erleichtert die Platzierung der Kameras an Orten, an denen keine Steckdosen verfügbar sind.
  • Zentrale Verwaltung: PoE-Switches ermöglichen eine zentrale Steuerung und Verwaltung der Stromversorgung der Kameras. Dadurch können Kameras bei Bedarf neu gestartet oder abgeschaltet werden.
  • Sicherheit: Durch die zentrale Verwaltung können auch Sicherheitsprotokolle implementiert werden, die den unbefugten Zugriff auf die Kameras verhindern.

2. Smart Home Hubs und Controller

Anwendung: Smart Home Hubs und Controller verbinden verschiedene Smart-Home-Geräte und bieten eine zentrale Steuerung.

Vorteile von PoE:

  • Energieeffizienz: PoE liefert eine stabile und zuverlässige Stromversorgung, was insbesondere bei Hubs wichtig ist, die ständig in Betrieb sind.
  • Flexibilität: Hubs können an verschiedenen Stellen im Haus installiert werden, unabhängig von der Nähe zu Steckdosen, was die Abdeckung und Konnektivität verbessert.
  • Kompaktheit: Da keine zusätzlichen Netzteile benötigt werden, bleiben die Installationen kompakter und aufgeräumter.

3. VoIP-Telefone

Anwendung: Voice over IP (VoIP)-Telefone nutzen das Internet für Sprachkommunikation und sind in modernen Haushalten und Home Offices weit verbreitet.

Vorteile von PoE:

  • Reduzierte Kabelanzahl: VoIP-Telefone benötigen nur ein einziges Ethernet-Kabel für sowohl Daten- als auch Stromversorgung, was den Kabelsalat reduziert.
  • Einfache Umstellung: Das Hinzufügen oder Versetzen von Telefonen wird vereinfacht, da nur ein PoE-Port benötigt wird.
  • Zuverlässigkeit: PoE stellt sicher, dass VoIP-Telefone auch bei Stromausfällen (unterstützt durch eine USV) weiterhin funktionieren.

4. Access Points für WLAN-Erweiterung

Anwendung: Access Points (APs) werden verwendet, um die WLAN-Abdeckung in einem Haus zu verbessern.

Vorteile von PoE:

  • Bessere Platzierung: Da Access Points unabhängig von Steckdosen installiert werden können, können sie optimal platziert werden, um die WLAN-Abdeckung zu maximieren.
  • Reduzierte Installationskosten: Keine Notwendigkeit für elektrische Installationen an jeder Position, an der ein Access Point benötigt wird.
  • Einfaches Management: Zentralisierte Verwaltung über PoE-Switches ermöglicht eine einfache Wartung und Steuerung der Access Points.

5. Intelligente Beleuchtungssysteme

Anwendung: PoE-fähige Beleuchtungssysteme werden zunehmend in Smart Homes integriert, um eine energieeffiziente und flexible Beleuchtungssteuerung zu ermöglichen.

Vorteile von PoE:

  • Einfache Integration: Beleuchtungssysteme können problemlos in bestehende Ethernet-Infrastrukturen integriert werden, was Installationsaufwand und -kosten reduziert.
  • Energieeinsparung: Durch die zentrale Verwaltung und Steuerung der Beleuchtung kann der Energieverbrauch optimiert werden, beispielsweise durch zeitgesteuertes Ein- und Ausschalten oder Bewegungssensoren.
  • Flexible Steuerung: Beleuchtung kann über zentrale Steuerungssysteme oder Smart-Home-Anwendungen ferngesteuert und angepasst werden, was Komfort und Benutzerfreundlichkeit erhöht.

Zusammenfassung

PoE bietet im vernetzten Haushalt zahlreiche Vorteile wie vereinfachte Installation, Flexibilität bei der Platzierung von Geräten, reduzierte Kosten und eine zentrale Verwaltung. Die genannten Beispiele zeigen, wie vielseitig PoE im Alltag eingesetzt werden kann, um die Funktionalität und Effizienz von Smart-Home-Technologien zu verbessern.

black and silver camera on brown wooden table
Photo by Arno Senoner on Unsplash
  • Raspberry Pi Projekt: DIY-Duftkerze mit Temperaturüberwachung

    🕯️ Raspberry Pi Projekt: DIY-Duftkerze mit Temperaturüberwachung

    Kerzenlicht, Duft und sanfte Wärme gehören zum Herbst und Winter wie bunte Blätter und Tee. Mit einem Raspberry Pi kannst du eine smarte Duftkerze bauen, die nicht nur optisch ansprechend ist, sondern auch die Raumtemperatur überwacht und die Helligkeit automatisch anpasst. Dieses Projekt verbindet Elektronik, Python-Programmierung und DIY-Bastelspaß. Perfekt für gemütliche Stunden auf dem Sofa oder als besonderes Geschenk.

    Wer neu in die Raspberry Pi Welt einsteigen möchte oder mehr über Microcontroller lernen will, findet auf tonischlack.de/raspberry-pi/ viele nützliche Anleitungen und Tipps.

    🎯 Projektidee

    Die Duftkerze besteht aus einer LED, die Flammen simuliert, einem Temperatursensor und dem Raspberry Pi, der alles steuert. Je nach Raumtemperatur verändert sich die Helligkeit: kältere Räume bekommen wärmeres Licht, wärmere Räume kühlere Töne. So entsteht eine stimmungsvolle und zugleich praktische Lichtquelle.

    🧰 Benötigte Komponenten

    • Raspberry Pi 3 oder 4
    • DS18B20 Temperatursensor
    • Gelbe oder orangefarbene LED (5 V)
    • Widerstand (220 Ohm)
    • Jumper-Kabel
    • Breadboard
    • Python 3 + RPi.GPIO
    • Optional: kleine Duftkerze (für den echten Duft, ohne offene Flamme)

    🔧 Aufbau und Anschluss

    Jede Verbindungsanweisung steht auf einer eigenen Zeile mit Checkbox für bessere Übersicht:

    • Verbinde den DS18B20 Temperatursensor mit 3,3 V am Raspberry Pi. ☐
    • Schließe GND vom Temperatursensor an einen Masse-Pin des Raspberry Pi an. ☐
    • Verbinde den DATA-Pin des DS18B20 mit GPIO4. ☐
    • Füge einen 4,7k Ohm Pull-up-Widerstand zwischen DATA-Pin und 3,3 V ein. ☐
    • Verbinde die Anode der LED mit GPIO18. ☐
    • Schließe die Kathode der LED über den 220 Ohm Widerstand an GND an. ☐
    • Optional: Baue das Ganze auf einem Breadboard für einfachere Anpassungen. ☐

    💻 Python-Code

    Der Raspberry Pi liest den Temperatursensor aus und steuert die LED-Helligkeit entsprechend. Mit diesem Code kannst du die Temperatur überwachen und die LED automatisch dimmen.

    
    import os
    import glob
    import time
    import RPi.GPIO as GPIO
    
    # LED-Pin definieren
    LED_PIN = 18
    GPIO.setmode(GPIO.BCM)
    GPIO.setup(LED_PIN, GPIO.OUT)
    
    # PWM für LED-Helligkeit
    pwm = GPIO.PWM(LED_PIN, 100)
    pwm.start(0)
    
    # DS18B20 Sensor initialisieren
    base_dir = '/sys/bus/w1/devices/'
    device_folder = glob.glob(base_dir + '28*')[0]
    device_file = device_folder + '/w1_slave'
    
    def read_temp():
        with open(device_file, 'r') as f:
            lines = f.readlines()
        while lines[0].strip()[-3:] != 'YES':
            time.sleep(0.2)
            with open(device_file, 'r') as f:
                lines = f.readlines()
        equals_pos = lines[1].find('t=')
        if equals_pos != -1:
            temp_c = float(lines[1][equals_pos+2:]) / 1000.0
            return temp_c
    
    try:
        while True:
            temp = read_temp()
            # Helligkeit basierend auf Temperatur anpassen
            brightness = max(0, min(100, (22 - temp) * 5))
            pwm.ChangeDutyCycle(brightness)
            time.sleep(1)
    except KeyboardInterrupt:
        pwm.stop()
        GPIO.cleanup()
    

    📈 Erweiterungsmöglichkeiten

    • Verbinde mehrere LEDs für realistischere Flammenanimationen. ☐
    • Füge einen OLED- oder E-Paper-Display hinzu, das die Temperatur anzeigt. ☐
    • Baue eine Weboberfläche mit Flask, um die Helligkeit manuell zu steuern. ☐
    • Erweitere das Projekt mit einem Duftspender oder einem Ventilator, der Duft verteilt. ☐
    • Integriere eine Zeitschaltuhr, damit die Kerze nur abends leuchtet. ☐

    🪴 Bastelideen

    Die LED kann in eine dekorative Kerze eingebaut werden, z. B. in eine durchsichtige Kunststoffhülle oder ein Glas mit Blattmotiven. Für den Herbst kannst du getrocknete Blätter, kleine Zapfen oder Zimtstangen um die LED herum arrangieren, sodass es aussieht, als würde die Kerze im warmen Licht der Natur flackern. Duftkerzen ohne offene Flamme lassen sich so sicher gestalten und sind ideal für Kinder oder Haustiere.

    💭 Tipps für Anfänger

    • Teste zuerst den Temperatursensor separat, um sicherzugehen, dass er die Temperatur korrekt ausliest. ☐
    • Beginne mit einer LED, bevor du mehrere oder Animationen einbaust. ☐
    • Achte auf korrekte Widerstände, um die LED nicht zu beschädigen. ☐
    • Arbeite bei der Dekoration vorsichtig, um keine Kabel zu beschädigen. ☐
    • Python-Skripte am besten mit sudo python3 starten, um GPIO-Zugriff zu erlauben. ☐

    🌟 Fazit

    Die smarte Duftkerze ist ein ideales Projekt für die Herbst- und Winterzeit. Sie vermittelt die Grundlagen der Raspberry Pi Programmierung, GPIO-Steuerung, PWM-Dimmung und Sensorintegration. Gleichzeitig entsteht ein dekoratives und nützliches Objekt, das Licht, Duft und Technik vereint. Mit kleinen Erweiterungen kann die Kerze Teil eines größeren Smart-Home-Projekts werden – oder einfach nur ein gemütliches Highlight für den Basteltisch bleiben. Weitere Projekte, Anleitungen und Tipps für den Einstieg in Raspberry Pi und Microcontroller findest du auf tonischlack.de/raspberry-pi/.

    close-up of lighted candle
    Photo by David Tomaseti on Unsplash
  • Raspberry Pi Projekt – Herbstzeit ist Bastelzeit: Smarte Deko, Licht und Wärme

    🍁 Raspberry Pi Projekt – Herbstzeit ist Bastelzeit: Smarte Deko, Licht und Wärme

    Wenn die Blätter draußen tanzen, der Wind die Straßen entlang pfeift und der Duft von Tee durch die Wohnung zieht, dann ist Bastelzeit. Im Herbst verwandelt sich der Raspberry Pi in den besten Bastelpartner, den man sich vorstellen kann – klein, leise und voller Möglichkeiten. Heute starten wir in eine neue Serie: Raspberry Pi durchs Jahr“ – 52 Wochen, 52 Ideen. Jede Woche ein Stück Technikpoesie für dein Zuhause.

    🎨 Woche 1: Smarte Herbstlichter mit Bewegungssensor

    Was wäre der Herbst ohne stimmungsvolles Licht? In dieser Woche basteln wir ein automatisches Herbstlicht, das sich einschaltet, sobald du den Raum betrittst – und in warmen Orange- und Bernsteintönen leuchtet. Das Projekt verbindet Ästhetik mit Technik: Ein PIR-Bewegungssensor erkennt Bewegung, der Raspberry Pi steuert LED-Streifen, und ein kleines Python-Skript kümmert sich um die Logik.

    🧰 Du brauchst:

    • Raspberry Pi 3 oder 4 (mit Raspbian OS)
    • PIR-Sensor (HC-SR501)
    • WS2812B LED-Streifen (5 V)
    • 5 V Netzteil + Levelshifter
    • Python 3 + Bibliothek neopixel

    💻 Python-Code:

    
    import board
    import neopixel
    import RPi.GPIO as GPIO
    import time
    
    LED_PIN = board.D18
    NUM_PIXELS = 60
    pixels = neopixel.NeoPixel(LED_PIN, NUM_PIXELS, brightness=0.4, auto_write=False)
    
    SENSOR_PIN = 17
    GPIO.setmode(GPIO.BCM)
    GPIO.setup(SENSOR_PIN, GPIO.IN)
    
    def herbstfarben():
        colors = [(255, 69, 0), (255, 140, 0), (255, 165, 0), (255, 215, 0)]
        for c in colors:
            pixels.fill(c)
            pixels.show()
            time.sleep(0.5)
    
    try:
        while True:
            if GPIO.input(SENSOR_PIN):
                herbstfarben()
            else:
                pixels.fill((0, 0, 0))
                pixels.show()
            time.sleep(0.1)
    except KeyboardInterrupt:
        GPIO.cleanup()
    

    Das Lichtprojekt kann erweitert werden – etwa mit einer Zeitschaltung, die nur bei Dunkelheit aktiv wird. Du kannst auch über einen MQTT-Broker das Licht mit einem Smart-Home-System verbinden.

    💡 Tipp: Verwende transluzente Herbstdekoration (z. B. Blättergirlanden oder Papierlaternen) über dem LED-Streifen, um einen sanften Lichtschein zu erzeugen. Das ergibt eine gemütliche, organische Atmosphäre.


    🕯️ Woche 2: DIY-Duftkerze mit Temperaturüberwachung

    Kerzen und Elektronik? Ja – aber auf sichere Weise! Dieses Projekt bringt beides zusammen: eine elektrische Duftkerze mit LED-Flackereffekt und Temperaturüberwachung, damit die Raumluft nie zu warm wird. Der Raspberry Pi überwacht einen DS18B20-Temperatursensor und steuert die Helligkeit einer LED-Kerze in Abhängigkeit zur Raumtemperatur. Sinkt die Temperatur, wird das Licht wärmer – steigt sie, wird es kühler. Ein herrlicher visueller Indikator.

    🔧 Komponenten:

    • Raspberry Pi Zero W
    • DS18B20 Temperatursensor
    • PWM-fähiger GPIO Pin für LED
    • Gelbes LED-Modul oder kleine Glühbirne (5 V)
    • Python 3 + RPi.GPIO

    🧠 Der Code:

    
    import os
    import glob
    import time
    import RPi.GPIO as GPIO
    
    LED_PIN = 18
    GPIO.setmode(GPIO.BCM)
    GPIO.setup(LED_PIN, GPIO.OUT)
    pwm = GPIO.PWM(LED_PIN, 100)
    pwm.start(0)
    
    base_dir = '/sys/bus/w1/devices/'
    device_folder = glob.glob(base_dir + '28*')[0]
    device_file = device_folder + '/w1_slave'
    
    def read_temp():
        with open(device_file, 'r') as f:
            lines = f.readlines()
        if lines[0].strip()[-3:] != 'YES':
            time.sleep(0.2)
            return read_temp()
        equals_pos = lines[1].find('t=')
        if equals_pos != -1:
            temp_c = float(lines[1][equals_pos+2:]) / 1000.0
            return temp_c
    
    try:
        while True:
            temp = read_temp()
            brightness = max(0, min(100, (22 - temp) * 5))
            pwm.ChangeDutyCycle(brightness)
            time.sleep(1)
    except KeyboardInterrupt:
        pwm.stop()
        GPIO.cleanup()
    

    Das Ergebnis: Eine kleine elektronische „Kerze“, die die Stimmung und Temperatur des Raumes widerspiegelt – perfekt für den Basteltisch oder die Fensterbank.


    🪴 Woche 3: Automatischer Teewärmer mit Pi-Temperatursensor

    Es gibt Dinge, die sollte man nicht kalt werden lassen: Ideen, Freundschaften – und Tee. Dieses Projekt ist pure Lebensqualität. Mit einem Raspberry Pi, einem Temperatursensor und einer kleinen Heizplatte kannst du deinen Tee auf der perfekten Temperatur halten. Das Ganze lässt sich sogar mit einem Webinterface bedienen.

    ☕ Bauteile:

    • Raspberry Pi 3 oder 4
    • DS18B20 Sensor
    • 5 V Heizplatte (USB-betrieben)
    • Relaismodul (zur Steuerung der Heizplatte)
    • Flask + Bootstrap für Weboberfläche

    💻 Code (gekürzt):

    
    from flask import Flask, render_template_string
    import RPi.GPIO as GPIO, time
    
    RELAIS = 23
    GPIO.setmode(GPIO.BCM)
    GPIO.setup(RELAIS, GPIO.OUT)
    GPIO.output(RELAIS, GPIO.LOW)
    
    app = Flask(__name__)
    desired_temp = 55
    
    @app.route('/')
    def index():
        current_temp = 53.2
        heating = current_temp < desired_temp
        GPIO.output(RELAIS, GPIO.HIGH if heating else GPIO.LOW)
        return render_template_string('''
        

    Teewärmer Control

    Temperatur: {{ temp }} °C

    Heizung: {{ "an" if heating else "aus" }}

    ''', temp=current_temp, heating=heating) if __name__ == '__main__': app.run(host='0.0.0.0', port=8080)

    So entsteht ein smarter Teewärmer, den du über dein Smartphone einschalten kannst, bevor du vom Sofa aufstehst. Kleines Detail am Rande: Du kannst per Webinterface auch mehrere Profile anlegen (Grüntee, Schwarztee, Kräutertee) – das ist dann echter digitaler Komfort.


    🧠 Woche 4: Bastelprojekt mit Kindern – blinkender Kürbis mit Raspberry Pi Pico

    Halloween steht vor der Tür! Jetzt darf gebastelt werden. Ein LED-Kürbis, der mit dem kleinen Raspberry Pi Pico (dem Mikrocontroller-Bruder des Pi) betrieben wird, ist perfekt für Kinder oder Familien. Er kann lachen, blinken und sogar kleine Melodien piepsen.

    🧩 Bauteile:

    🪄 MicroPython-Code:

    
    from machine import Pin, PWM
    import time
    
    leds = [Pin(15, Pin.OUT), Pin(14, Pin.OUT), Pin(13, Pin.OUT)]
    buzzer = PWM(Pin(12))
    
    def blink():
        for led in leds:
            led.toggle()
        time.sleep(0.2)
    
    def tone(freq, dur):
        buzzer.freq(freq)
        buzzer.duty_u16(2000)
        time.sleep(dur)
        buzzer.duty_u16(0)
    
    while True:
        blink()
        tone(440, 0.1)
    

    Der Kürbis lacht, blinkt und piept im Herbstwind – ein Bastelspaß für Groß und Klein. Wer mag, kann zusätzlich Bewegungssensoren oder Lichtsensoren einbauen, damit der Kürbis auf Dunkelheit reagiert.


    🌰 Fazit: Der Raspberry Pi als Herbstbegleiter

    Die Herbstzeit ist mehr als graue Tage und Regen. Sie ist ein Labor für Gemütlichkeit, für das Zusammenspiel von Technik und Kreativität. Ein Raspberry Pi kann dabei zum Herzstück der eigenen Bastelwelt werden – ein stiller Assistent, der Lichter steuert, Wärme spendet oder einfach Freude bereitet. Jedes dieser Projekte lässt sich erweitern: per App, Sensor oder Cloud. Und während draußen das Laub fällt, wächst im Inneren dein ganz eigenes digitales Herbstreich.

    🔧 Ausblick: In den nächsten Wochen kommen Projekte wie:

    • 🪔 Adventskranz mit LED-Flammensteuerung
    • 📦 Smartes Geschenkregister für Weihnachten
    • 🎄 Lichtershow mit MQTT und Alexa
    • 🎁 Jahresrückblick mit E-Paper-Bilderrahmen
    Bleib also dran – der Winter wird hell, smart und überraschend kreativ!
  • Raspberry Pi Herbstprojekt: Smarte Herbstlichter mit Bewegungssensor

    🍁 Raspberry Pi Herbstprojekt: Smarte Herbstlichter mit Bewegungssensor

    Der Herbst ist die perfekte Jahreszeit für Bastelprojekte, die Technik und Gemütlichkeit verbinden. Die Tage werden kürzer, die Nächte länger – und ein wenig Licht kann Wunder wirken. Mit dem Raspberry Pi lässt sich ein intelligentes Herbstlicht bauen, das sich automatisch einschaltet, sobald jemand den Raum betritt, und sanft in warmen Herbstfarben leuchtet. Dieses Projekt vereint Elektronik, Programmierung und kreative Bastelideen zu einem stimmungsvollen Highlight für dein Zuhause.

    🎯 Projektidee

    Das Ziel ist einfach, aber wirkungsvoll: ein automatisches Lichtsystem, das auf Bewegung reagiert. Sobald du den Raum betrittst, schalten sich LEDs ein und erzeugen ein warmes, angenehmes Licht. Mit Python programmierst du den Raspberry Pi so, dass er einen PIR-Bewegungssensor ausliest und gleichzeitig WS2812B-LED-Streifen (NeoPixel) steuert. Die Farben können auf die typischen Herbsttöne abgestimmt werden – Orange, Rot, Bernstein. So entsteht eine warme, gemütliche Atmosphäre, die perfekt zu Tee, Kerzen und einem Buch auf dem Sofa passt.

    🧰 Benötigte Komponenten

    • Raspberry Pi 3 oder 4 (oder Zero W für kleinere Projekte)
    • PIR-Bewegungssensor HC-SR501
    • WS2812B LED-Streifen (5 V, z. B. 60 LEDs)
    • 5 V Netzteil, passend zur Länge der LED-Streifen
    • Levelshifter für die Signalspannung der LEDs (optional, für längere Streifen empfohlen)
    • Gehäuse oder Holzrahmen zur stilvollen Integration der LEDs
    • Python 3 + Bibliothek neopixel

    💡 Aufbau und Anschluss

    Zuerst verbindest du den PIR-Sensor mit dem Raspberry Pi. Der Sensor hat drei Pins: VCC, GND und OUT. VCC kommt an 5 V, GND an Masse, OUT an einen freien GPIO-Pin, zum Beispiel GPIO 17. Der LED-Streifen wird an 5 V und GND angeschlossen, das Datenkabel an GPIO 18 (PWM-fähig) geführt. Für längere Streifen empfiehlt sich ein Levelshifter, um das Signal stabil zu halten. Die LEDs können an einer flexiblen Leiste oder hinter einem transluzenten Papier befestigt werden, um das Licht weicher wirken zu lassen. Die ganze Konstruktion kann in einem Holzrahmen oder in kleinen Papierlaternen eingebaut werden, die den Herbstcharakter unterstreichen.

    💻 Python-Code

    Der Code liest den PIR-Sensor aus und steuert die LEDs entsprechend. Wir verwenden die neopixel-Bibliothek für die LED-Steuerung und RPi.GPIO für den PIR-Sensor. Die LEDs wechseln zwischen verschiedenen warmen Herbstfarben.

    
    import board
    import neopixel
    import RPi.GPIO as GPIO
    import time
    
    # LED-Streifen konfigurieren
    LED_PIN = board.D18
    NUM_PIXELS = 60
    pixels = neopixel.NeoPixel(LED_PIN, NUM_PIXELS, brightness=0.4, auto_write=False)
    
    # PIR-Sensor konfigurieren
    SENSOR_PIN = 17
    GPIO.setmode(GPIO.BCM)
    GPIO.setup(SENSOR_PIN, GPIO.IN)
    
    # Funktion für Herbstfarben
    def herbstfarben():
        colors = [(255, 69, 0), (255, 140, 0), (255, 165, 0), (255, 215, 0)]
        for c in colors:
            pixels.fill(c)
            pixels.show()
            time.sleep(0.5)
    
    try:
        while True:
            if GPIO.input(SENSOR_PIN):
                herbstfarben()
            else:
                pixels.fill((0, 0, 0))
                pixels.show()
            time.sleep(0.1)
    except KeyboardInterrupt:
        pixels.fill((0,0,0))
        pixels.show()
        GPIO.cleanup()
    

    📈 Erweiterungsmöglichkeiten

    • Dämmerungssensor: Lass das Licht nur abends und nachts aktiv werden.
    • App-Steuerung: Erweitere den Code mit Flask oder MQTT, um die LEDs über dein Smartphone zu steuern.
    • Musikmodus: Synchronisiere die Farben mit Musik für stimmungsvolle Lichtspiele.
    • Animationen: Programmiere sanfte Übergänge zwischen Farben oder flackernde Kerzenlicht-Effekte.

    🧩 Bastelideen

    Für den Herbst eignet sich ein Rahmen aus Holz oder Karton, der die LEDs hinter durchscheinendem Papier versteckt. Du kannst Blätter, kleine Äste oder getrocknete Blumen als Dekoration verwenden. So verschmilzt Elektronik mit traditioneller Bastelkunst und bringt ein warmes Herbstgefühl ins Wohnzimmer. Auch Kinder können mitmachen, zum Beispiel beim Gestalten des Rahmens oder beim Malen von Blattmotiven auf transparentem Papier.

    💭 Tipps für Anfänger

    Wenn du neu im Raspberry Pi bist:

    • Teste erst den PIR-Sensor separat, um sicherzustellen, dass er Bewegung erkennt.
    • Programmiere die LEDs zunächst mit einfachen Farben, bevor du komplexe Animationen einbaust.
    • Achte auf die Stromversorgung der LEDs – bei längeren Streifen kann der Pi alleine nicht genug liefern.
    Dieses Projekt vermittelt dir die Grundlagen der GPIO-Programmierung, der LED-Steuerung und der Integration von Sensorik. Du lernst, wie Software und Hardware harmonisch zusammenarbeiten, und hast am Ende ein sichtbares, stimmungsvolles Ergebnis.

    🌟 Fazit

    Smarte Herbstlichter sind ein ideales Einstiegsprojekt für die Saison. Sie verbinden Kreativität, Technik und Handwerk, fördern den Umgang mit Python, Sensoren und LEDs und bringen echten Mehrwert ins Zuhause. Ob allein, als Familienprojekt oder als Einstieg in komplexere Smart-Home-Lösungen – dieses Projekt zeigt, wie vielfältig der Raspberry Pi eingesetzt werden kann. In den kommenden Wochen bauen wir auf diesem Projekt auf: Teewärmer, Duftkerzen mit Temperatursteuerung und LED-Kürbisse warten darauf, umgesetzt zu werden.

  • Taschenmesser: Kleine Helfer mit großer Praxis

    🔪 Taschenmesser: Kleine Helfer mit großer Praxis

    Ein kompakter Leitfaden zu Taschenmessern, warum sie so beliebt sind und wo du aktuelle Angebote findest.

    🏕️ Warum ein Taschenmesser?

    Ein gutes Taschenmesser ist mehr als ein Werkzeug — es ist ein praktischer Alltagsbegleiter. Ob beim Camping, beim Basteln, beim Öffnen von Paketen oder als Notfallwerkzeug: ein gut ausgewähltes Taschenmesser spart Zeit und Sorgen.

    🧭 Worum sollte man beim Kauf achten?

    • Größe & Gewicht — passt das Messer in die Tasche oder den Rucksack?
    • Klingenstahl — Rostschutz, Schärfbarkeit und Härte entscheiden über Langlebigkeit.
    • Verschluss & Mechanik — sicher, robust und zuverlässig.
    • Zusatzfunktionen — Säge, Schraubendreher, Flaschenöffner: nützlich, aber nicht überladen.
    • Legalität — informiere dich kurz über die rechtliche Lage in deinem Land (Trage- und Führungsregeln).

    ⭐ Meine Empfehlung

    Falls du schnell einen Überblick über aktuelle Modelle und Angebote willst, habe ich eine Übersicht mit Amazon-Angeboten zusammengestellt. Dort findest du sowohl leichte EDC-Modelle (Everyday Carry) als auch robuste Outdoor-Taschenmesser.

    Zu den Taschenmesser-Angeboten auf tonischlack.de 🛒

    🔍 Warum suchten so viele nach „Taschenmesser“ bei mir?

    Viele Besucher haben früher auf toni-schlack.de nach „Taschenmesser“ gesucht, weil ich auf der Website früher ein kleines Sortiment an Outdoorartikeln geführt hatte. Diese Outdoor-Kategorie wurde vor geraumer Zeit aus dem Shop entfernt — trotzdem erinnern sich viele Nutzer daran und suchen weiterhin danach.

    Aus diesem Grund habe ich die Seite /taschenmesser eingerichtet, auf der aktuelle Amazon-Angebote gesammelt sind. So findest du schnell passende Produkte, auch wenn die eigentliche Outdoor-Kategorie nicht mehr aktiv ist.

    🔧 Pflege & Sicherheit

    Ein Messer lebt länger, wenn du die Klinge trocken hältst, regelmäßig reinigst und bei Bedarf nachschärfst. Achte außerdem immer auf sichere Handhabung: Klinge weg von Körper und Mitmenschen führen, Verschluss prüfen und Kinder fernhalten.

    Viel Erfolg bei der Auswahl — und denk dran: das beste Messer ist das, das du gern und sicher benutzt.

    🛒 Jetzt Angebote ansehen

    Veröffentlicht von Toni Schlack

    red and silver multi tool
    Photo by Denise Jans on Unsplash
  • Bundesgerichtshof: Handy-Firma darf SIM-Sperre nicht vom Passwort abhängig machen

    📱 Bundesgerichtshof: Handy-Firma darf SIM-Sperre nicht vom Passwort abhängig machen

    Urteil vom 23. Oktober 2025 – Az. III ZR 147/24
    Ort: Karlsruhe


    ⚖️ Worum geht’s?

    Der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden: Ein Handy-Anbieter darf in seinen Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) nicht festlegen, dass Kundinnen und Kunden nur dann ihre SIM-Karte sperren lassen können, wenn sie neben der Telefonnummer auch ihr persönliches Kennwort angeben.

    Das Gericht sagt:
    ➡️ Diese Regelung benachteiligt Kundinnen und Kunden unfair – und ist deshalb ungültig.


    🧾 Was stand in den AGB der Firma?

    Wenn die SIM-Karte verloren geht oder missbraucht wird,
    muss der Kunde sofort Bescheid geben
    und dabei Rufnummer + persönliches Kennwort nennen,
    damit die Karte gesperrt wird.

    Ein Verbraucherschutzverband fand das unfair und klagte dagegen.


    🏛️ Der Weg durch die Gerichte

    • 🧑‍⚖️ Landgericht Hanau (2022): Die Klausel sei in Ordnung.
    • ⚖️ Oberlandesgericht Frankfurt (2024): Die Klausel sei nicht erlaubt.
    • 🏛️ Bundesgerichtshof (2025): Endgültiges Urteil: Die Klausel ist unwirksam!

    💬 Was sagt der BGH genau?

    Der BGH findet:

    • Natürlich muss sichergestellt sein, dass nur der echte Kunde seine Karte sperren kann.
    • Aber: Es ist nicht zumutbar, dass Kundinnen und Kunden immer ihr Kennwort parat haben müssen – z. B. wenn das Handy gestohlen wurde oder man unterwegs ist.
    • Es gibt andere sichere Wege, um zu prüfen, ob jemand der echte Kunde ist:
    • 🧩 Sicherheitsfrage (z. B. „Wie lautet der Mädchenname Ihrer Mutter?“)
    • 📇 Identifizierung über Kundendaten
    • 🔐 Andere sichere Authentifizierungsmethoden

    📜 Gesetzliche Grundlage

    § 307 Abs. 1 Satz 1 BGB:
    „Bestimmungen in Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind unwirksam, wenn sie den Vertragspartner des Verwenders entgegen den Geboten von Treu und Glauben unangemessen benachteiligen.“

    Das war hier der Fall.


    🔍 Was bedeutet das Urteil für dich?

    👤 Für Verbraucherinnen und Verbraucher

    • ✅ Du darfst künftig auch ohne Passwort deine SIM-Karte sperren lassen – solange du dich auf andere sichere Weise ausweisen kannst.
    • ✅ Du bist im Notfall (z. B. bei Diebstahl oder Verlust) schneller geschützt.
    • ✅ Dein Anbieter darf dich nicht zwingen, ein Passwort zu nennen, wenn es auch andere sichere Wege gibt.

    🏢 Für Handy-Anbieter

    • ⚠️ Sie müssen ihre AGB überarbeiten.
    • ⚙️ Sie brauchen andere Möglichkeiten zur Identitätsprüfung (z. B. über Sicherheitsfragen oder Kundendaten).
    • 🚫 Wenn sie die alte Klausel weiterverwenden, drohen Abmahnungen oder Klagen.

    🌍 Warum ist das wichtig?

    Dieses Urteil stärkt die Rechte der Verbraucher 💪. Es zeigt: Auch bei digitalen Diensten müssen Regeln fair und praktisch umsetzbar sein.

    ➡️ Sicherheit ist wichtig – aber sie darf nicht dazu führen, dass man im Notfall keine Hilfe bekommt, nur weil man ein Passwort vergessen hat.


    🧩 Quellen


    📍 Pressestelle des Bundesgerichtshofs
    76125 Karlsruhe
    📞 (0721) 159-5013
    📠 (0721) 159-5501

    gray and black usb flash drive
    Photo by Andrey Metelev on Unsplash

Von Toni Bernd Schlack

Toni Schlack ist ein Fachinformatiker für Systemintegration (IHK), Multimediaentwickler und Autor. Auf seiner Website bietet er einen Blog mit Artikeln zu Themen wie Digitalisierung, Cloud und IT. Er betreibt auch einen Online-Shop, in dem er eine Kollektion hochwertiger Messer, darunter Küchenmesser, Jagdmesser und Taschenmesser, anbietet. Toni Schlack setzt auf hochwertige Materialien und präzise Handwerkskunst. Mehr über seine Arbeiten und Produkte erfahren Sie auf seiner Webseite: Toni Schlack.