Natürlich kann ich das für Sie tun! Hier ist eine Beispielentscheidungsmatrix, die Ihnen als Vorlage dienen kann:
Nr | Kriterium | Gewichtung | Option A Note | Option A Ergebnis | Option B Note | Option B Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Preis | 0.3 | 8 | 2.4 | 9 | 2.7 |
2 | Qualität | 0.4 | 9 | 3.6 | 8 | 3.2 |
3 | Design | 0.1 | 7 | 0.7 | 8 | 0.8 |
4 | Verfügbarkeit | 0.2 | 9 | 1.8 | 7 | 1.4 |
Gesamtgewichtung | 1 | 8.5 | 8.1 |
In diesem Beispiel gibt es vier Kriterien, die wichtig sind, um eine Entscheidung zwischen zwei Optionen (Option A und Option B) zu treffen. Jedes Kriterium hat eine Gewichtung, die angibt, wie wichtig es bei der Entscheidung ist. Die Gewichtungen addieren sich zu 1.
Für jedes Kriterium werden Noten zwischen 1 und 10 vergeben, um die Leistung jeder Option zu bewerten. Die Note multipliziert mit der Gewichtung ergibt das Ergebnis für jedes Kriterium. Das Ergebnis für jede Option wird durch Summieren der Ergebnisse für jedes Kriterium berechnet.
In diesem Beispiel wird Option A mit 8,5 Punkten bewertet und Option B mit 8,1 Punkten. Daher wäre Option A die bessere Wahl, wenn alle Kriterien gleich gewichtet werden.
- Zwangstrennung bei Vodafone CableMax 1000
- Herrgottschtäschle – die heilige Täuschung in Teigform
- Was suchen die Leute auf ToniSchlack.de? 🔥
- Ostermontag – Und was ist jetzt noch los?
- Smartes Osterei
[content-egg-block template=offers_grid]