Skip to content

touch-Befehl

" / 1 5 A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W X Y Z

√ Für was steht der touch-Befehl unter Linux?√

Der touch-Befehl unter Linux wird verwendet, um die Zugriffs- und Änderungszeiten von Dateien zu ändern oder neue, leere Dateien zu erstellen.

Hier sind einige Anwendungsbeispiele für den touch-Befehl:

  1. Ändern des Datums und der Uhrzeit einer Datei: Wenn Sie das Datum und die Uhrzeit einer Datei ändern möchten, können Sie den touch-Befehl verwenden. Zum Beispiel: touch -t 202203011200.00 file.txt.
  2. Erstellen einer leeren Datei: Wenn Sie eine neue Datei erstellen möchten, können Sie den touch-Befehl mit dem Dateinamen verwenden. Zum Beispiel: touch newfile.txt.
  3. Aktualisieren der Zeitstempel von Dateien: Wenn Sie die Zeitstempel einer Datei aktualisieren möchten, ohne die Datei selbst zu ändern, können Sie den touch-Befehl verwenden. Zum Beispiel: touch -a -m file.txt.
  4. Replizieren einer Datei: Wenn Sie eine Datei duplizieren möchten, können Sie den touch-Befehl verwenden, um eine neue Datei mit demselben Namen und denselben Zeitstempeln wie die Originaldatei zu erstellen. Zum Beispiel: touch -r originalfile.txt newfile.txt.
  5. Ändern der Zeitstempel auf mehrere Dateien gleichzeitig: Wenn Sie die Zeitstempel auf mehrere Dateien gleichzeitig ändern möchten, können Sie den touch-Befehl mit Wildcards verwenden. Zum Beispiel: touch -t 202203011200.00 *.txt.

Über den Autor

Toni Bernd Schlack

Toni Schlack ist ein Fachinformatiker für Systemintegration (IHK), Multimediaentwickler und Autor. Auf seiner Website bietet er einen Blog mit Artikeln zu Themen wie Digitalisierung, Cloud und IT. Er betreibt auch einen Online-Shop, in dem er eine Kollektion hochwertiger Messer, darunter Küchenmesser, Jagdmesser und Taschenmesser, anbietet. Toni Schlack setzt auf hochwertige Materialien und präzise Handwerkskunst. Mehr über seine Arbeiten und Produkte erfahren Sie auf seiner Webseite: Toni Schlack.

Weitere Beiträge

No Related Post