Bash-Skript was ist das ? Wo wird es eingesetzt? Was sind die Grundlagen eines Skriptes?
Ein Bash-Skript ist ein Textdokument, das eine Abfolge von Befehlen in der Shell-Skriptsprache Bash enthält. Es wird normalerweise verwendet, um administrative Aufgaben auf einem Unix- oder Linux-System zu automatisieren oder wiederholbare Aufgaben durchzuführen.
Bash-Skripte werden in verschiedenen Bereichen eingesetzt, wie z.B. Systemadministration, Deployment von Anwendungen, Automatisierung von Aufgaben oder Build-Prozesse.
Die Grundlagen eines Skripts sind:
- Variablen: Sie werden verwendet, um Werte zu speichern und später darauf zugreifen zu können.
- Bedingungen: Sie ermöglichen es, auf bestimmte Bedingungen zu reagieren, z.B. mit If-Statements.
- Schleifen: Sie ermöglichen es, denselben Code wiederholt auszuführen, z.B. mit For- oder While-Loops.
- Funktionen: Sie ermöglichen es, Code in wiederverwendbaren Blöcken zu organisieren.
Hier sind vier Beispiele für Bash-Skripte:
- Ein Skript, das automatisch Sicherungskopien von wichtigen Dateien erstellt und auf einem externen Speichergerät speichert.
- Ein Skript, das eine Anwendung oder einen Dienst startet, stoppt oder neu startet.
- Ein Skript, das einen Build-Prozess automatisiert, z.B. um eine Anwendung zu kompilieren, zu testen und zu deployen.
- Ein Skript, das bestimmte Prozesse oder Anwendungen überwacht und bei Problemen automatisch Maßnahmen ergreift, wie z.B. eine Benachrichtigung senden oder den Prozess neu starten.