? Was ist CIDR?
CIDR steht für Classless Inter-Domain Routing
→ Eingeführt, um IP-Adressen flexibler zu verteilen als mit den alten A/B/C-Klassen.
? CIDR in der Praxis – so sieht’s aus:
Statt der Subnetzmaske 255.255.255.0 schreibt man einfach:
192.168.1.0/24
Der /24-Teil gibt an, wie viele Bits zur Netzadresse gehören.
/24= 24 Bits fürs Netzwerk- 32 – 24 = 8 Bits für Hosts
? Was bedeutet das?
Formel:
Anzahl Hosts = 2^(32 - CIDR) - 2
Beispiel:
192.168.1.0/24→ 2^8 – 2 = 254 Hosts192.168.1.0/25→ 2^7 – 2 = 126 Hosts192.168.1.0/30→ 2^2 – 2 = 2 Hosts (perfekt für Punkt-zu-Punkt)
? Noch ein paar nützliche CIDR-Werte im Überblick:
| CIDR | Subnetzmaske | Hosts nutzbar | Bemerkung |
|---|---|---|---|
| /30 | 255.255.255.252 | 2 | Punkt-zu-Punkt, Routinglinks |
| /29 | 255.255.255.248 | 6 | Kleine Netze |
| /28 | 255.255.255.240 | 14 | z. B. für VLANs |
| /27 | 255.255.255.224 | 30 | Kleine Abteilungen |
| /26 | 255.255.255.192 | 62 | Mittelgroße Netze |
| /24 | 255.255.255.0 | 254 | Klassisches C-Netz |
| /16 | 255.255.0.0 | 65.534 | Klassisches B-Netz |
? Beispiel aus dem echten Leben
Dein Netz ist 10.0.0.0/16, aber du willst mehrere kleine Netze daraus machen.
- Du vergibst
10.0.1.0/24,10.0.2.0/24,10.0.3.0/24usw. - So kannst du aus einem großen Netz hunderte kleinere machen → CIDR macht das möglich.
