Egoismus bezeichnet eine Haltung oder ein Verhalten, bei dem das eigene Wohl, die eigenen Interessen oder Vorteileüber die Interessen anderer gestellt werden. Es geht darum, sich selbst in den Mittelpunkt zu stellen, oft auf Kosten der Gemeinschaft oder anderer Personen.
Formen des Egoismus:
1. Psychologischer Egoismus (beschreibend):
- Geht davon aus, dass Menschen grundsätzlich aus Eigeninteresse handeln, selbst wenn sie altruistisch erscheinen.
- Beispiel: Jemand spendet, weil es ihm ein gutes Gefühl gibt – nicht nur, um anderen zu helfen.
2. Ethischer Egoismus (normativ):
- Die Überzeugung, dass es moralisch richtig ist, nach dem eigenen Vorteil zu streben.
- Motto: „Hilf dir selbst, sonst hilft dir keiner.“
3. Sozialer Egoismus:
- Gruppenbezogener Egoismus: Eine Gruppe (z. B. Nation, Partei) stellt ihre Interessen über die anderer.
- Beispiel: „Unser Land zuerst“ ohne Rücksicht auf internationale Solidarität.
Merkmale von egoistischem Verhalten:
- Ich-zentriertheit
- Mangel an Empathie
- Kein oder wenig Interesse an den Bedürfnissen anderer
- Instrumentalisierung anderer für eigene Zwecke
Abgrenzung zu ähnlichen Begriffen:
Begriff | Bedeutung |
---|---|
Egoismus | Eigennutz auf Kosten anderer |
Egozentrik | Alles dreht sich um die eigene Person, oft unbewusst |
Egotismus | Übertriebene Selbstbezogenheit und Selbstdarstellung |
Individualismus | Betonung der individuellen Freiheit und Selbstverantwortung – nicht zwangsläufig egoistisch |
Egoismus in der Gesellschaft:
- Marktwirtschaft: Ein gewisses Maß an Egoismus (z. B. Gewinnstreben) wird als Antriebskraft akzeptiert.
- Kritik: Übermäßiger Egoismus kann zu sozialer Kälte, Ungleichheit und Ausbeutung führen.
- Kontrast: Das Solidaritätsprinzip (siehe vorherige Antwort) ist das direkte Gegenmodell zum Egoismus.
Fazit:
Egoismus ist nicht grundsätzlich „böse“ – gesunder Egoismus kann bedeuten, gut für sich selbst zu sorgen. Problematisch wird es, wenn rücksichtsloser Egoismus das Miteinander zerstört. In einer sozialen Gesellschaft braucht es eine Balance zwischen Eigeninteresse und Gemeinsinn.