Was ist IPv4? Einfach erklärt
IPv4 steht für Internet Protocol Version 4 und ist ein grundlegender Bestandteil der Netzwerktechnik. Es handelt sich dabei um eine Adressierungsmethode, mit der Geräte wie Computer, Smartphones oder Drucker im Netzwerk eindeutig identifiziert werden können – ähnlich wie eine Hausadresse im echten Leben.
Aufbau einer IPv4-Adresse
Eine IPv4-Adresse besteht aus vier Zahlenblöcken, die jeweils zwischen 0 und 255 liegen. Diese Blöcke sind durch Punkte getrennt, z. B.:
KopierenBearbeiten192.168.1.1
Jede dieser vier Zahlen wird intern als ein Byte (also 8 Bit) gespeichert. Eine vollständige IPv4-Adresse umfasst somit 32 Bit:
- Beispiel in Binärform:
192.168.1.1
→11000000.10101000.00000001.00000001
Öffentliche vs. Private IPv4-Adressen
- Öffentliche IPv4-Adressen: Eindeutig im Internet, werden z. B. deinem Router vom Internetanbieter zugewiesen.
- Private IPv4-Adressen: Nur im lokalen Heim- oder Firmennetzwerk gültig (z. B. 192.168.x.x, 10.x.x.x). Diese werden meist intern von Routern vergeben.
Häufige Verwechslung: IPv4-Adresse vs. MAC-Adresse
Viele verwechseln die IPv4-Adresse mit der MAC-Adresse – aber das sind zwei völlig verschiedene Dinge:
Merkmal | IPv4-Adresse | MAC-Adresse |
---|---|---|
Was ist es? | Logische Adresse | Physikalische Adresse |
Ebene | Netzwerkschicht (Layer 3) | Sicherungsschicht (Layer 2) |
Ändert sich? | Ja, z. B. bei neuem Netzwerk | Nein, fest im Gerät gespeichert |
Format | z. B. 192.168.0.1 | z. B. 00:1A:2B:3C:4D:5E (Hexadezimal) |
Zuständig für | Routing im Netzwerk | Erkennung auf Datenverbindungsebene |
Aufbau einer MAC-Adresse
Eine MAC-Adresse (Media Access Control) besteht aus 6 Bytes (48 Bit), dargestellt in Hexadezimal-Format:
Beispiel:00:1A:2B:3C:4D:5E
Sie setzt sich folgendermaßen zusammen:
- Herstellerkennung (OUI – Organizationally Unique Identifier): Die ersten 3 Bytes (
00:1A:2B
) identifizieren den Hersteller der Netzwerkkarte. - Gerätekennung (NIC Specific): Die letzten 3 Bytes (
3C:4D:5E
) sind eine einmalige Seriennummer des Geräts.
Fazit:
- IPv4 ist die logische Adresse, die ein Gerät im Netzwerk bekommt.
- Sie kann sich ändern, ist aber notwendig, damit Daten richtig zugestellt werden.
- Sie wird oft mit der MAC-Adresse verwechselt, obwohl die MAC fest im Gerät steckt und hardwarebezogen ist.
- Beide Adressen sind wichtig – die MAC-Adresse für die Kommunikation innerhalb eines lokalen Netzwerks, die IPv4-Adresse für das Routing im Internet.