Was ist IPv6?
IPv6 steht für Internet Protocol Version 6 – die moderne Weiterentwicklung von IPv4. Es wurde eingeführt, weil der Vorrat an IPv4-Adressen zur Neige geht. IPv4 bietet „nur“ rund 4,3 Milliarden mögliche Adressen – IPv6 hingegen hat eine nahezu unendliche Zahl an möglichen Adressen:
340 Sextillionen (das ist eine 3 mit 38 Nullen!).
? Aufbau einer IPv6-Adresse
Eine IPv6-Adresse besteht aus 128 Bit (im Vergleich: IPv4 = 32 Bit). Sie wird in 8 Blöcken zu je 4 Hexadezimalzeichen dargestellt, getrennt durch Doppelpunkte:
Beispiel:
makefileKopierenBearbeiten2001:0db8:85a3:0000:0000:8a2e:0370:7334
Vereinfachung
- Führende Nullen können weggelassen werden:makefileKopierenBearbeiten
2001:db8:85a3:0:0:8a2e:370:7334 - Mehrere aufeinanderfolgende Blöcke mit nur Nullen dürfen einmal durch
::ersetzt werden:rubyKopierenBearbeiten2001:db8:85a3::8a2e:370:7334
? IPv6 vs. IPv4 – der direkte Vergleich
| Merkmal | IPv4 | IPv6 |
|---|---|---|
| Bit-Länge | 32 Bit | 128 Bit |
| Adressformat | Dezimal, z. B. 192.168.1.1 | Hexadezimal, z. B. 2001:db8::1 |
| Adressanzahl | ca. 4,3 Mrd. Adressen | 340 Sextillionen (!) |
| Netzwerktyp | Häufig NAT und DHCP | Direkte Adressvergabe (meist automatisch) |
| Kompatibilität | Alte Geräte, IPv4-only | Neue Geräte, dual-stack oder IPv6-ready |
❗ Häufige Verwechslung: IPv6 vs. MAC-Adresse
Wie bei IPv4 verwechseln Laien auch bei IPv6 oft die IP-Adresse mit der MAC-Adresse. Hier gilt das Gleiche wie zuvor:
- Die IPv6-Adresse ist logisch und kann sich ändern.
- Die MAC-Adresse ist physikalisch, fest in der Netzwerkkarte und ändert sich in der Regel nie.
Verbindung MAC & IPv6
Fun Fact: Bei vielen Geräten wird die MAC-Adresse sogar versteckt in der IPv6-Adresse genutzt! Eine sogenannte EUI-64-Adresse nutzt die MAC als Teil der IPv6-Adresse, z. B.:
MAC: 00:1A:2B:3C:4D:5E
→ wird in die IPv6-Adresse eingebaut als:fe80::21a:2bff:fe3c:4d5e
? Warum IPv6 so wichtig ist
- IPv4 reicht nicht mehr aus: Immer mehr Geräte (Smartphones, IoT, Autos) brauchen eine Adresse.
- NAT wird überflüssig: Jedes Gerät kann direkt eine globale, eindeutige IP bekommen.
- Sicherer & effizienter: IPv6 bringt Verbesserungen in Routing, Sicherheit (IPSec) und Autokonfiguration.
Fazit:
- IPv6 ist die Zukunft – ohne Adressmangel, mit direkterer Kommunikation.
- Sie sieht anders aus, ist aber technisch der IPv4 sehr ähnlich in Funktion.
- Die Verwechslung mit MAC-Adressen bleibt ein Klassiker – aber MAC bleibt Hardware, IP bleibt Netzwerkebene.