Skip to content
Springe zum Hauptinhalt
Toni Schlack Fachinformatiker für Systemintegration (IHK) Villingen-Schwenningen, Tuttlingen, Seitingen-Oberflacht Oberkassel Königsfeld Möhringen
" / 1 5 A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W X Y Z
La Ld Le Li Ls Lt Lu Lw
Lso Lsu

lsof

lsof ist ein Befehl unter Linux, der eine Liste aller geöffneten Dateien auf Ihrem System anzeigt. Das Akronym „lsof“ steht für „list open files“. Der Befehl wird häufig verwendet, um zu überprüfen, welche Prozesse auf eine bestimmte Datei zugreifen oder um zu überprüfen, welche Netzwerkverbindungen auf Ihrem System geöffnet sind.

Hier ist ein Beispiel für die Verwendung des lsof-Befehls:

  1. Öffnen Sie das Terminal oder die Befehlszeile auf Ihrem Linux-System.
  2. Geben Sie den Befehl lsof ein und drücken Sie die Eingabetaste.
  3. Eine Liste aller geöffneten Dateien auf Ihrem System wird angezeigt.

Hier ist ein Beispiel für die Ausgabe des lsof-Befehls:

 COMMAND  PID  USER  FD  TYPE  DEVICE SIZE/OFF  NODE NAME init  1  root  cwd  DIR  8,14096  2 / init  1  root  rtd  DIR  8,1  4096  2 / systemd  2  root  cwd  DIR  8,1  4096  2/ systemd  2  root  rtd  DIR  8,1  4096  2 /

Die Ausgabe zeigt die Namen der Prozesse (COMMAND), die Prozess-IDs (PID), den Benutzer (USER), den Dateideskriptor (FD), den Typ der geöffneten Datei (TYPE), das Gerät (DEVICE), die Größe (SIZE/OFF) und den Knoten (NODE) sowie den Dateinamen (NAME), auf den das Verzeichnis zeigt, in dem sich der Prozess befindet (cwd) und das Verzeichnis, in dem der Prozess gestartet wurde (rtd).

Werbung
eRecht24 Premium
WP Twitter Auto Publish Powered By : XYZScripts.com