macOS Big Sur
macOS Big Sur (Version 11) ist die 17. Hauptversion von macOS, dem Desktop-Betriebssystem von Apple für Macintosh-Computer. Es wurde am 22. Juni 2020 auf der Worldwide Developers Conference (WWDC) vorgestellt und am 12. November 2020 veröffentlicht.
Der Name „Big Sur“ bezieht sich auf die wilde Küstenregion in Kalifornien und setzt die Tradition fort, macOS-Versionen nach ikonischen kalifornischen Orten zu benennen.
Bedeutung
macOS Big Sur markierte einen großen Generationssprung:
- Zum ersten Mal seit Mac OS X (2001) wurde die Hauptversionsnummer erhöht – von macOS 10.15 Catalina auf macOS 11.
- Es war das erste macOS, das nativ mit den neuen Apple-Silicon-Prozessoren (z. B. M1-Chip) kompatibel war.
Hauptneuerungen
1. Neues Design
Big Sur führte das größte optische Redesign seit Jahren ein:
- Vereinfachte Symbolik, neue Systemtöne und mehr Transparenz.
- Kontrollzentrum und Mitteilungszentrale wurden neu gestaltet – inspiriert von iOS.
- Menüleisten und Fenster wirken flacher, moderner und aufgeräumter.
2. Apple Silicon Unterstützung
Big Sur ist die erste Version mit Dual-Unterstützung für:
- Intel-Macs
- Apple-Silicon-Macs (M1 und Nachfolger)
Dank der Architekturumstellung führt Big Sur auch Rosetta 2 ein – eine Übersetzungsschicht, mit der Intel-Apps auf Apple-Silicon laufen.
3. Safari-Update
Safari wurde deutlich überarbeitet:
- Bis zu 50 % schneller als Chrome (laut Apple)
- Startseite konfigurierbar
- Neue Datenschutzfunktionen: z. B. Datenschutzbericht
- Erweiterungen jetzt einfacher über den Mac App Store installierbar
4. Kontrollzentrum und neue Widgets
Ein komplett neues Kontrollzentrum bündelt wichtige Einstellungen (WLAN, Helligkeit, Ton, etc.) an einem Ort – ähnlich wie auf iOS-Geräten.
Widgets in der Mitteilungszentrale sind jetzt interaktiver und anpassbar.
5. Bessere App-Transparenz
Apps im Mac App Store zeigen jetzt Datenschutz-Labels, die dem Nutzer verraten, welche Daten gesammelt werden.
6. Nachrichten-App mit iOS-Funktionen
Nachrichten (iMessage) wurde technisch überarbeitet:
- Effektvolle Nachrichten, Threads, @Mentions, Memojis
- Suche und Medienübersicht deutlich verbessert
7. Neues Karten-Design
Die Karten-App erhielt eine neue Darstellung, bessere Details, und Funktionen wie 3D-Ansicht, Look Around (ähnlich Street View) und Reiseführer.
Performance & Sicherheit
- Das neue Systemvolumen ist jetzt signiert und schreibgeschützt, was die Sicherheit erhöht.
- Softwareupdates laufen nun schneller im Hintergrund, vergleichbar mit iOS.
Kritikpunkte
- Einige Nutzer klagten über Inkompatibilitäten bei älteren Macs, besonders bei Drittanbieter-Software und Treibern.
- Das neue Design wurde als „zu sehr wie iOS“ beschrieben – Geschmackssache.
- Frühere Versionen von Big Sur führten vereinzelt zu Problemen bei der Installation auf älteren Macs (z. B. MacBook Pro 2013/2014).
Systemanforderungen
macOS Big Sur ist kompatibel mit:
- MacBook (2015 oder neuer)
- MacBook Air (2013 oder neuer)
- MacBook Pro (Ende 2013 oder neuer)
- Mac mini (2014 oder neuer)
- iMac (2014 oder neuer)
- iMac Pro (alle Modelle)
- Mac Pro (2013 oder neuer)
Fazit
macOS Big Sur ist ein Meilenstein in der macOS-Geschichte. Mit dem Design-Refresh, den neuen Technologien für Apple Silicon und der tieferen iOS-Integration ebnete es den Weg für die Zukunft des Mac. Für viele war Big Sur der Anfang einer neuen Mac-Ära – visuell, technisch und architektonisch.