Dein Warenkorb ist gerade leer!
Enzyklopädie
Securepoint
🛡️ Produktportfolio von Securepoint
Securepoint verfolgt eine ganzheitliche Sicherheitsstrategie namens „Unified Security“, die verschiedene Lösungen umfasst:securepoint.de
- UTM-Firewalls: Kombinieren Firewall, Router und Unified Threat Management in einem Gerät. Sie bieten Funktionen wie VPN-Gateways, Intrusion Detection, Webfilter und sind sowohl zum Kauf als auch zur Miete erhältlich .
- VPN-Lösungen: Integrierte VPN-Clients ermöglichen sichere, verschlüsselte Verbindungen für Remote-Arbeit und Standortvernetzung.
- Antivirus Pro: Schützt Endgeräte vor Malware und anderen Bedrohungen.
- E-Mail-Security: Filtert Spam, Phishing und Malware aus dem E-Mail-Verkehr.
- Backup-Lösungen: Bieten automatisierte Datensicherung und Wiederherstellung.
- Mobile Device Management (MDM): Verwaltet und sichert mobile Endgeräte innerhalb des Unternehmensnetzwerks.
- Awareness-Trainings: Schulungen zur Sensibilisierung der Mitarbeiter für IT-Sicherheitsrisiken.securepoint.de
- Managed Services: Ermöglichen die Auslagerung bestimmter IT-Sicherheitsaufgaben an Securepoint.
🇩🇪 Datenschutz und Compliance
Securepoint legt großen Wert auf Datenschutz und erfüllt die Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO):
- IT-Security made in Germany: Securepoint trägt das Qualitätszeichen „IT-Security made in Germany“, was bedeutet, dass Forschung und Entwicklung ausschließlich in Deutschland stattfinden und keine versteckten Zugänge (Backdoors) in den Produkten vorhanden sind .2-com.de+1securepoint.de+1
- Keine Backdoors: Das Unternehmen garantiert, dass seine Software keine versteckten Zugänge für Dritte enthält .2-com.de
- Datenverarbeitung: Personenbezogene Daten werden nur verarbeitet, wenn dies erforderlich ist oder eine Einwilligung vorliegt. Es erfolgt keine Weitergabe an Dritte ohne rechtliche Grundlage .securepoint.de
⚖️ Fazit
Securepoint bietet ein umfassendes Portfolio an IT-Sicherheitslösungen, die speziell auf die Bedürfnisse von KMU und öffentlichen Einrichtungen zugeschnitten sind. Mit dem Fokus auf Datenschutz, der Entwicklung in Deutschland und dem Verzicht auf Backdoors positioniert sich Securepoint als vertrauenswürdiger Anbieter im Bereich der IT-Sicherheit.securepoint.de
Wenn du weitere Informationen zu spezifischen Produkten oder Dienstleistungen benötigst, stehe ich gerne zur Verfügung.
Quellen
sed-speicher
SED steht für „Self-Encrypting Drive“ und bezieht sich auf eine Art von Festplattenspeicher, der automatisch Daten verschlüsselt und damit die Sicherheit von gespeicherten Daten erhöht. SED-Speicher verwendet eine integrierte Hardware zur Verschlüsselung und Entschlüsselung von Daten, wodurch eine höhere Sicherheit als bei Software-basierten Verschlüsselungsverfahren erreicht wird.
SED-Speicher kann in verschiedenen Geräten wie Laptops, Desktops, Servern und Netzwerkgeräten verwendet werden. Er bietet eine effektive Methode zum Schutz von Daten gegen unbefugten Zugriff und Diebstahl. Wenn ein SED-Speicher gestohlen wird oder verloren geht, ist es für den Dieb ohne das korrekte Passwort oder die korrekten Schlüssel nahezu unmöglich, auf die gespeicherten Daten zuzugreifen.
SED-Speicher wird zunehmend in Unternehmen eingesetzt, um sensible Daten und geistiges Eigentum zu schützen. Auch in der Finanzbranche und im Gesundheitswesen findet er häufig Verwendung.
[content-egg-block template=offers_grid]
Sentora
Sentora: Was ist es ? Wo finde ich den Download? und wie installiere ich es?
Sentora ist ein kostenloses, quelloffenes Control Panel für Linux-, UNIX- und Windows-basierte Server, das viele Funktionen wie Domain-Management, E-Mail-Hosting, Datenbank-Management und vieles mehr bietet.
Der Download von Sentora ist auf der offiziellen Website unter https://sentora.org verfügbar. Sie können die neueste Version herunterladen, indem Sie auf den Download-Link auf der Startseite klicken. Die Datei wird im ZIP-Format heruntergeladen, und Sie müssen sie auf Ihren Server übertragen, bevor Sie mit der Installation beginnen können.
Die Installation von Sentora erfolgt in mehreren Schritten. Zunächst müssen Sie die heruntergeladene Datei auf Ihrem Server extrahieren und den Installationsprozess starten. In der Regel ist eine SSH-Verbindung zum Server erforderlich, um die Installation durchzuführen. Hier sind die Schritte, die Sie ausführen müssen:
- Laden Sie die neueste Version von Sentora von der offiziellen Website herunter.
- Entpacken Sie die heruntergeladene ZIP-Datei auf Ihrem Server, indem Sie den Befehl „unzip“ verwenden.
- Navigieren Sie zum entpackten Ordner und führen Sie den Befehl „sudo ./sentora_install.sh“ aus, um die Installation zu starten.
- Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm und geben Sie die erforderlichen Informationen ein, um die Installation abzuschließen.
- Nach Abschluss der Installation können Sie sich mit Ihrem Browser über das Dashboard anmelden und das Control Panel verwenden.
Es ist jedoch zu beachten, dass das Installationsverfahren je nach Betriebssystem und Serverkonfiguration variieren kann. Es wird daher empfohlen, die Anweisungen sorgfältig zu lesen und die Schritte entsprechend anzupassen.
- cPanel: Ein kommerzielles Webhosting-Control-Panel für Linux-basierte Server.
- Plesk: Ein kommerzielles Control-Panel für Linux- und Windows-basierte Server, das für seine Benutzerfreundlichkeit bekannt ist.
- ISPConfig: Eine kostenlose und Open-Source-Alternative zu kommerziellen Control-Panels, die für Linux-basierte Server entwickelt wurde.
- Webmin: Eine kostenlose und Open-Source-Alternative für die Serververwaltung und -konfiguration für Linux-basierte Server.
- Virtualmin: Eine kostenlose und Open-Source-Alternative für das Hosting von Webseiten und Serververwaltung für Linux-basierte Server.
- Ajenti: Eine kostenlose und Open-Source-Alternative für die Verwaltung von Servern und Webanwendungen für Linux-basierte Server.
- Froxlor: Eine kostenlose und Open-Source-Alternative für das Hosting von Webseiten und die Verwaltung von Servern für Linux-basierte Server.
- EHCP: Eine kostenlose und Open-Source-Alternative für das Hosting von Webseiten und die Verwaltung von Servern für Linux-basierte Server.
- VestaCP: Eine kostenlose und Open-Source-Alternative für das Hosting von Webseiten und die Verwaltung von Servern für Linux-basierte Server.
- Kloxo-MR: Eine kostenlose und Open-Source-Alternative für die Verwaltung von Servern und Hosting für Linux-basierte Server.
- ZesleCP: Eine kostenlose und Open-Source-Alternative für das Hosting von Webseiten und die Verwaltung von Servern für Linux-basierte Server.
- CentOS Web Panel: Eine kostenlose und Open-Source-Alternative für das Hosting von Webseiten und die Verwaltung von Servern für Linux-basierte Server.
- HestiaCP: Eine kostenlose und Open-Source-Alternative für das Hosting von Webseiten und die Verwaltung von Servern für Linux-basierte Server.
- Webuzo: Eine kostenlose und Open-Source-Alternative für das Hosting von Webseiten und die Verwaltung von Servern für Linux-basierte Server.
- OpenPanel: Eine kostenlose und Open-Source-Alternative für das Hosting von Webseiten und die Verwaltung von Servern für Linux-basierte Server.