Skip to content

Enzyklopädie

  • su-Befehl kurz erklärt

    Die Abkürzung „su“ steht für „Substitute User“ und wird verwendet, um zwischen Benutzern auf einem Linux-System zu wechseln. Mit dem „su“-Befehl können Sie die Berechtigungen eines anderen Benutzers, normalerweise des Root-Benutzers, übernehmen und dann Befehle als dieser Benutzer ausführen.

    Um „su“ anzuwenden, öffnen Sie ein Terminal und geben Sie den Befehl „su“ ein. Sie werden aufgefordert, das Passwort des Benutzers einzugeben, in dessen Konto Sie wechseln möchten. Standardmäßig wechselt der „su“-Befehl zum Root-Benutzerkonto. Wenn Sie jedoch in das Konto eines anderen Benutzers wechseln möchten, geben Sie „su benutzername“ ein, wobei „benutzername“ der Name des Benutzers ist, in dessen Konto Sie wechseln möchten.

    Ein wichtiger Parameter, der beim Verwenden von „su“ gesetzt werden muss, ist „-„. Wenn Sie „su“ ohne den Parameter „-“ verwenden, wechseln Sie nur den Benutzernamen, aber die Umgebungsvariablen und Arbeitsverzeichnisse bleiben unverändert. Das bedeutet, dass Sie möglicherweise nicht alle erforderlichen Berechtigungen haben und auf einige Ressourcen des anderen Benutzers nicht zugreifen können. Wenn Sie jedoch „su -“ verwenden, werden auch die Umgebungsvariablen und Arbeitsverzeichnisse des anderen Benutzers übernommen, sodass Sie als dieser Benutzer arbeiten können.

    Beispiel:

    Wenn Sie als normaler Benutzer arbeiten und einige Befehle als Root ausführen möchten, geben Sie „su -“ ein, um das Root-Konto zu übernehmen. Sie werden aufgefordert, das Root-Passwort einzugeben, und nach erfolgreicher Authentifizierung haben Sie volle Root-Berechtigungen. Um wieder zum normalen Benutzerkonto zurückzukehren, geben Sie einfach den Befehl „exit“ ein.

  • Sublimationsdrucker

    Sublimationsdrucker sind spezielle Drucker, die hauptsächlich für den Druck von Fotos und Grafiken verwendet werden. Im Gegensatz zu herkömmlichen Tintenstrahldruckern oder Laserdruckern drucken Sublimationsdrucker durch einen thermischen Prozess.

    Der Druckkopf des Sublimationsdruckers erhitzt spezielle Farbbänder, die mit Farbstoffen imprägniert sind. Diese Farbstoffe verdampfen unter Hitze und Druck und diffundieren in das Trägermaterial, das in der Regel eine speziell beschichtete Papier- oder Kunststoffoberfläche ist. Dort kondensieren sie wieder zu einem festen Zustand und bilden ein hochwertiges und haltbares Bild.

    Sublimationsdrucker haben einige Vorteile gegenüber herkömmlichen Druckern. Sie sind in der Lage, eine höhere Druckqualität zu erzielen, insbesondere bei Fotodrucken. Sie können auch auf speziellen Materialien wie Kunststoff oder Metall drucken, die herkömmliche Drucker nicht verarbeiten können. Darüber hinaus sind Sublimationsdrucker oft schneller und effizienter als Tintenstrahl- oder Laserdrucker.

    Ein Nachteil von Sublimationsdruckern ist jedoch, dass sie aufgrund des speziellen Farbstoffmaterials, das sie verwenden, teurer sind als herkömmliche Drucker. Darüber hinaus können sie nur auf speziell beschichteten Materialien drucken, was die Flexibilität bei der Materialwahl einschränkt.

  • Subnet-Maske

    Die Subnet-Maske ist ein Wert, der verwendet wird, um eine IPv4-Adresse in Netzwerk- und Host-Teil zu unterteilen. Die Subnet-Maske gibt an, welche Bits in der IP-Adresse den Netzwerkanteil repräsentieren und welche Bits den Hostanteil.

    Die Subnet-Maske besteht ebenfalls aus 32 Bits und wird oft als eine Sequenz von vier Oktetten in der Dezimalnotation dargestellt, die mit Punkten voneinander getrennt sind, ähnlich wie bei der IP-Adresse selbst. Jedes Bit in der Subnet-Maske, das den Netzwerkanteil repräsentiert, wird auf 1 gesetzt, während jedes Bit, das den Hostanteil repräsentiert, auf 0 gesetzt wird.

    Ein Beispiel für eine Subnet-Maske ist 255.255.255.0. In diesem Fall repräsentieren die ersten 24 Bits der IP-Adresse den Netzwerkanteil, während die letzten 8 Bits den Hostanteil repräsentieren. Dies bedeutet, dass das Netzwerk maximal 2^8 (256) Hosts unterstützen kann.

    Die Subnet-Maske wird verwendet, um zu bestimmen, ob eine IP-Adresse im selben Netzwerk wie eine andere IP-Adresse liegt. Durch Anwenden der Subnet-Maske auf beide IP-Adressen kann bestimmt werden, ob sie im selben Netzwerk oder in verschiedenen Netzwerken liegen. Wenn beide Adressen denselben Netzwerkanteil haben, liegen sie im selben Netzwerk. Wenn sie unterschiedliche Netzwerkanteile haben, liegen sie in verschiedenen Netzwerken.

    [content-egg-block template=offers_list]

WP Twitter Auto Publish Powered By : XYZScripts.com