Skip to content
Springe zum Hauptinhalt
Toni Schlack Fachinformatiker für Systemintegration (IHK) Villingen-Schwenningen, Tuttlingen, Seitingen-Oberflacht Oberkassel Königsfeld Möhringen
" / 1 5 A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W X Y Z
Ra Rb Rd Re Rf Rh Rm Ro Rs Rt Ru
Rai Ram Ras

Raid 6

RAID 6 – Doppelte Parität, doppelte Sicherheit

RAID 6 ist im Prinzip wie RAID 5, nur mit doppelter Parität. Das bedeutet: Zwei Festplatten dürfen gleichzeitig ausfallen, ohne dass Daten verloren gehen. Klingt gut? Ist es auch – aber nicht ohne Kompromisse.


Wie funktioniert RAID 6?

  • Wie bei RAID 5 werden die Daten in Stripes aufgeteilt.
  • Zusätzlich zur normalen Parität wird eine zweite Parität berechnet.
  • Die Paritätsdaten werden auf alle Laufwerke verteilt, und nicht zentral gespeichert.

Mindestens vier Laufwerke sind erforderlich.

Beispiel bei 4 Platten:

  • Datenblöcke A, B, C
  • Parität P1 (normale XOR-Parität)
  • Parität P2 (komplexere Berechnung, z. B. Reed-Solomon)

Die Paritätsblöcke rotieren ebenfalls über alle Platten.


Vorteile von RAID 6

✅ Sehr hohe Ausfallsicherheit: Zwei Platten können gleichzeitig kaputtgehen.
✅ Geeignet für große RAID-Setups mit vielen Laufwerken.
✅ Gute Lesegeschwindigkeit (wie RAID 5).
✅ Keine Datenverluste bei Ausfall während Rebuild-Prozess (im Gegensatz zu RAID 5).


Nachteile von RAID 6

❌ Langsamere Schreibleistung als RAID 5 – wegen zweifacher Paritätsberechnung.
❌ Teurer: Zwei Platten sind ausschließlich für Parität reserviert.
→ Bei 6 x 1 TB bekommst du nur 4 TB nutzbaren Speicher.
❌ Komplexerer Rebuild: Der Wiederherstellungsvorgang ist CPU- und IO-intensiv.
❌ Nicht für Systeme mit vielen kleinen Schreibvorgängen gedacht.


Wo macht RAID 6 Sinn?

  • Große NAS-Systeme (>6 Platten)
  • Backup-Server
  • Archivierungslösungen
  • File-Server mit hoher Verfügbarkeit
  • Business-Umgebungen, wo Datensicherheit wichtiger als Performance ist

Nicht geeignet für:

  • Hochperformante Datenbanken
  • Systeme, die niedrige Latenz beim Schreiben brauchen
  • Private Heimanwender mit nur 2–3 Platten

Fazit

RAID 6 ist wie RAID 5 auf Steroiden, was die Sicherheit angeht. Für Umgebungen, in denen ein zweiter Festplattenausfall während eines Rebuilds absolut katastrophal wäre, ist RAID 6 die richtige Wahl. Performance musst du aber opfern, und Speicherplatz sowieso.

Werbung
AKTION 736x414
WP Twitter Auto Publish Powered By : XYZScripts.com