Die wichtigsten Grundpfeiler zum Datenschutz basieren auf rechtlichen, organisatorischen und technischen Prinzipien, die gewährleisten, dass personenbezogene Daten geschützt und verantwortungsvoll verarbeitet werden. Hier sind die zentralen Grundpfeiler:
1. Rechtmäßigkeit, Transparenz und Fairness
- Rechtmäßigkeit: Verarbeitung personenbezogener Daten muss auf einer rechtlichen Grundlage basieren (z. B. Einwilligung, Vertragserfüllung, berechtigtes Interesse).
- Transparenz: Betroffene müssen klar darüber informiert werden, welche Daten gesammelt werden, warum und wie sie verwendet werden.
- Fairness: Datenverarbeitung darf keine unangemessenen oder nachteiligen Auswirkungen auf die Betroffenen haben.
2. Zweckbindung
- Daten dürfen nur für spezifische, eindeutige und rechtmäßige Zwecke erhoben werden.
- Eine Nutzung für andere Zwecke ist nur mit Einwilligung oder gesetzlicher Grundlage zulässig.
3. Datenminimierung
- Es sollen nur die Daten erhoben werden, die tatsächlich notwendig sind, um den festgelegten Zweck zu erreichen.
4. Richtigkeit
- Personenbezogene Daten müssen korrekt und auf dem neuesten Stand sein.
- Falsche oder unvollständige Daten müssen unverzüglich berichtigt oder gelöscht werden.
5. Speicherbegrenzung
- Daten dürfen nur so lange aufbewahrt werden, wie es für die Erfüllung des Zwecks erforderlich ist.
- Es müssen klare Löschfristen oder Löschmechanismen definiert werden.
6. Integrität und Vertraulichkeit
- Daten müssen durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Zerstörung geschützt werden.
- Dazu gehören Verschlüsselung, Zugriffsbeschränkungen und Sicherheitsrichtlinien.
7. Rechenschaftspflicht
- Verantwortliche Stellen müssen nachweisen können, dass sie die Datenschutzvorschriften einhalten.
- Dies umfasst Dokumentation, Datenschutz-Folgenabschätzungen und die Benennung eines Datenschutzbeauftragten, wenn erforderlich.
8. Betroffenenrechte
- Betroffene Personen haben Rechte wie:
- Auskunftsrecht: Wissen, welche Daten verarbeitet werden.
- Recht auf Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung.
- Recht auf Datenübertragbarkeit.
- Widerspruchsrecht: Gegen die Verarbeitung ihrer Daten Einspruch einzulegen.
- Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde.
9. Privacy by Design und Privacy by Default
- Privacy by Design: Datenschutzmaßnahmen müssen von Anfang an in alle Prozesse und Systeme integriert sein.
- Privacy by Default: Die Standardeinstellungen müssen den höchstmöglichen Datenschutz gewährleisten.
10. Internationale Regelungen und Datentransfers
- Bei der Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer müssen angemessene Schutzmaßnahmen gewährleistet sein (z. B. Standardvertragsklauseln oder Angemessenheitsentscheidungen der EU).
Diese Grundpfeiler bilden die Basis für die Einhaltung des Datenschutzes und sind besonders in der EU durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) geregelt.

- Michael Myers und Halloween-Deko – Grusel mit Augenzwinkern
Michael Myers und Halloween-Deko – Grusel mit Augenzwinkern 🎃 Wenn die Tage kürzer werden und die Nächte länger, beginnt die Zeit, in der Kürbisse leuchten, Geister durch die Straßen huschen und jeder einen kleinen Nervenkitzel sucht – es ist Halloween! Ich, Toni Schlack, habe in den letzten Jahren die kuriosesten und humorvollsten Halloween-Dekorationen gesehen – und einige Begegnungen mit Michael Myers persönlich überlebt. 😄 - Die verrücktesten Spaghetti-Abende – Humorvolle Geschichten aus Villingen-Schwenningen
Spaghetti-Abende sind ein Klassiker, wenn Freunde oder Familien zusammenkommen. Was passiert, wenn man dabei Humor, Spiele und gute Laune kombiniert? Ich, Toni Schlack, habe in den letzten Jahren so einige Abende miterlebt, bei denen nicht nur die Pasta, sondern auch das Lachen im Vordergrund stand. Hier kommen die verrücktesten Geschichten aus solchen Abenden – garantiert ohne Chaos am Teller! - Raspberry Pi Projekt: DIY-Duftkerze mit Temperaturüberwachung
Kerzenlicht, Duft und sanfte Wärme gehören zum Herbst und Winter wie bunte Blätter und Tee. Mit einem Raspberry Pi kannst du eine smarte Duftkerze bauen, die nicht nur optisch ansprechend ist, sondern auch die Raumtemperatur überwacht und die Helligkeit automatisch anpasst. Dieses Projekt verbindet Elektronik, Python-Programmierung und DIY-Bastelspaß. Perfekt für gemütliche Stunden auf dem Sofa oder als besonderes Geschenk. - Raspberry Pi Projekt – Herbstzeit ist Bastelzeit: Smarte Deko, Licht und Wärme
🍁 Raspberry Pi Projekt – Herbstzeit ist Bastelzeit: Smarte Deko, Licht und Wärme Wenn die Blätter draußen tanzen, der Wind die Straßen entlang pfeift und der Duft von Tee durch die Wohnung zieht, dann ist Bastelzeit. Im Herbst verwandelt sich der Raspberry Pi in den besten Bastelpartner, den man sich vorstellen kann – klein, leise… Raspberry Pi Projekt – Herbstzeit ist Bastelzeit: Smarte Deko, Licht und Wärme weiterlesen - Raspberry Pi Herbstprojekt: Smarte Herbstlichter mit Bewegungssensor
Der Herbst ist die perfekte Jahreszeit für Bastelprojekte, die Technik und Gemütlichkeit verbinden. Die Tage werden kürzer, die Nächte länger – und ein wenig Licht kann Wunder wirken. Mit dem Raspberry Pi lässt sich ein intelligentes Herbstlicht bauen, das sich automatisch einschaltet, sobald jemand den Raum betritt, und sanft in warmen Herbstfarben leuchtet. Dieses Projekt vereint Elektronik, Programmierung und kreative Bastelideen zu einem stimmungsvollen Highlight für dein Zuhause.
