Skip to content

Hilfe – mein Dokument ist plötzlich eine RTF-Datei! Was heißt das und was kann ich tun?

Apple Pages

🧐 Hilfe – mein Dokument ist plötzlich eine RTF-Datei! Was heißt das und was kann ich tun?

Du hast mit deinem Mac ein Dokument geschrieben, es gespeichert – und jetzt heißt es plötzlich „Irgendwas.rtf statt „Irgendwas.pages“? Keine Panik, du hast nichts falsch gemacht! In diesem Beitrag erklären wir dir, was das bedeutet, warum das passiert und wie du dein Dokument wieder ins gewohnte Pages-Format bekommst.


📄 Was ist eigentlich eine RTF-Datei?

RTF steht für „Rich Text Format“. Es ist ein altes Textformat, das ursprünglich von Microsoft entwickelt wurde. Der Vorteil: Solche Dateien kann man auf fast jedem Computer öffnen, egal ob Windows, Mac oder Linux.

Aber: RTF-Dateien sind ziemlich einfach gestrickt. Sie können zwar Dinge wie fettgedruckten oder kursiven Textspeichern, aber keine Bilder, Tabellen oder aufwändigen Layouts. Und vor allem: Sie gehören nicht zu Pages – Apples eigenem Schreibprogramm.


🤷‍♀️ Warum habe ich plötzlich eine RTF-Datei?

Wahrscheinlich hast du dein Dokument nicht in Pages, sondern in einem anderen Programm geöffnet – zum Beispiel in TextEdit, das standardmäßig auf jedem Mac installiert ist. TextEdit speichert Texte automatisch im RTF-Format, wenn du nichts anderes einstellst.

➡️ Kurz gesagt: Du hast dein Dokument nicht falsch gespeichert – du hast es in einem anderen Programm geschrieben, das ein anderes Format verwendet.


🛠️ So erkennst du den Unterschied:

MerkmalRTF-DateiPages-Datei
Endung.rtf.pages
ProgrammÖffnet sich oft in TextEditÖffnet sich in Pages
FormatierungenEinfach (Fett, Kursiv)Komplex (Bilder, Tabellen, Layouts)
LayoutSehr schlichtModern & individuell anpassbar
ExportfähigLeicht zu Word/PDFVielseitig, professionell

✅ So bekommst du dein RTF-Dokument wieder ins Pages-Format

Variante 1: In Pages öffnen und neu speichern

  1. Öffne Pages.
  2. Klicke auf „Ablage > Öffnen“ und wähle deine RTF-Datei.
  3. Pages öffnet die Datei (allerdings ohne Layout und Bilder, falls vorher vorhanden).
  4. Gehe auf „Ablage > Sichern unter…“ oder „Ablage > Duplizieren“.
  5. Speichere es jetzt als .pages-Datei – fertig!

Variante 2: Kopieren und in neues Pages-Dokument einfügen

  1. Öffne deine RTF-Datei in TextEdit.
  2. Wähle den ganzen Text aus (cmd + A), dann kopieren (cmd + C).
  3. Öffne Pages und erstelle ein neues Dokument.
  4. Füge den kopierten Text ein (cmd + V).
  5. Jetzt kannst du speichern – und alles ist wieder im Pages-Format.

📝 Und was ist eigentlich TextEdit?

TextEdit ist eine einfache Textverarbeitung auf deinem Mac, die für kurze Notizen oder einfache Briefe reicht. Sie speichert Dokumente meist im RTF-Format.
Wenn du umfangreicher arbeiten möchtest – mit Bildern, Tabellen oder Design – ist Pages die bessere Wahl.


🎯 Wie kann ich verhindern, dass mir das nochmal passiert?

So stellst du TextEdit dauerhaft auf „Nur-Text“ oder änderst das Format:

  1. Öffne TextEdit.
  2. Gehe auf „TextEdit > Einstellungen“.
  3. Unter dem Punkt „Neues Dokument“ kannst du einstellen, ob es ein „Rich Text“ (RTF) oder „Nur Text“ sein soll.
  4. Wenn du lieber mit Pages arbeiten möchtest, dann nutze Pages direkt, statt versehentlich TextEdit zu starten.

🎨 Grafik: Welches Textformat kann was?

Hier siehst du auf einen Blick die Unterschiede zwischen den gängigen Formaten:

(Grün = Unterstützt / Rot = Nicht unterstützt)


💡 Fazit

Keine Sorge, eine .rtf-Datei ist kein Fehler – aber wahrscheinlich nicht das, was du wolltest, wenn du mit Pages arbeiten möchtest. Du kannst den Text einfach in Pages öffnen oder hineinkopieren und dann ganz normal weiterarbeiten.
Wenn du öfter mit Pages arbeitest, starte es direkt und speichere damit – dann bleibst du im richtigen Format.

Apple Pages
Apple Pages Yellowed pages from a dictionary
  • Glasfaser jetzt verfügbar: Auf der Lehr 4, 78056 Schwenningen – Warum du jetzt wechseln solltest
    Glasfaser jetzt verfügbar: Auf der Lehr 4, 78056 Schwenningen – Warum du jetzt wechseln solltest Einleitung: Willkommen in der Zukunft des Internets Wer kennt es nicht: Ruckelnde Videostreams, lange Ladezeiten bei Webseiten oder instabile Verbindungen beim Arbeiten im Homeoffice. Besonders in dicht besiedelten Wohngebieten oder Randzonen ist das Internet oft überlastet. Aber das ändert sich jetzt – denn Glasfaser ist […]
  • Was ist eine .RTF-Datei?
    Was ist eine .RTF-Datei – und warum speichern manche Mac-Programme in diesem Format? Wer schon einmal einen Blick in seinen Dokumentenordner auf dem Mac geworfen hat, kennt sie vielleicht: Dateien mit der Endung .rtf. Doch was steckt eigentlich hinter diesem Format? Warum speichern manche Programme auf dem Mac standardmäßig in RTF (Rich Text Format) – und was sind die Vor- und Nachteile? 1. […]
  • Passwortsicherheit 2025: Wie lange dauert es, dein Passwort zu knacken?
    🔐 Passwortsicherheit 2025: Wie lange dauert es, dein Passwort zu knacken? #LinkedIn, #Facebook, #Instagram, #Gmail, #Outlook, #Dropbox, #Netflix, #TikTok, #PayPal und #AmazonOb bei #LinkedIn, #Gmail, #Facebook, #Instagram oder #Amazon – Passwörter schützen unsere Konten, Daten und Identitäten. Doch viele Menschen unterschätzen, wie schnell ein modernes Entschlüsselungsprogramm schwache Passwörter ausliest. Dieser Beitrag zeigt dir, wie lange ein typisches Passwort heute durchhält – und was du tun kannst, um deine […]
  • Hilfe – mein Dokument ist plötzlich eine RTF-Datei! Was heißt das und was kann ich tun?
    🧐 Hilfe – mein Dokument ist plötzlich eine RTF-Datei! Was heißt das und was kann ich tun? Du hast mit deinem Mac ein Dokument geschrieben, es gespeichert – und jetzt heißt es plötzlich „Irgendwas.rtf“ statt „Irgendwas.pages“? Keine Panik, du hast nichts falsch gemacht! In diesem Beitrag erklären wir dir, was das bedeutet, warum das passiert und wie du dein Dokument wieder ins gewohnte […]
  • Aktuelle gesetzliche Bestandteile einer Website
    In Deutschland unterliegen Websites verschiedenen gesetzlichen Anforderungen, die sicherstellen sollen, dass digitale Inhalte transparent, sicher und für alle zugänglich sind. Ab dem 28. Juni 2025 treten zudem neue Regelungen in Kraft, die insbesondere die Barrierefreiheit betreffen.Industrie- und Handelskammer+6Industrie- und Handelskammer+6Wikipedia – Die freie Enzyklopädie+6 Aktuelle gesetzliche Bestandteile einer Website Neue gesetzliche Anforderungen ab 2025 1. Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) Ab dem 28. Juni […]
Werbung
cshow

Über den Autor

Toni Bernd Schlack

Toni Schlack ist ein Fachinformatiker für Systemintegration (IHK), Multimediaentwickler und Autor. Auf seiner Website bietet er einen Blog mit Artikeln zu Themen wie Digitalisierung, Cloud und IT. Er betreibt auch einen Online-Shop, in dem er eine Kollektion hochwertiger Messer, darunter Küchenmesser, Jagdmesser und Taschenmesser, anbietet. Toni Schlack setzt auf hochwertige Materialien und präzise Handwerkskunst. Mehr über seine Arbeiten und Produkte erfahren Sie auf seiner Webseite: Toni Schlack.

Weitere Beiträge