Skip to content

KFZ-Tarifvergleich

gray Porsche car on road
Screenshot von www.automeile.name
  • Glasfaser jetzt verfügbar: Auf der Lehr 4, 78056 Schwenningen – Warum du jetzt wechseln solltest

    Glasfaser jetzt verfügbar: Auf der Lehr 4, 78056 Schwenningen – Warum du jetzt wechseln solltest

    Einleitung: Willkommen in der Zukunft des Internets

    Wer kennt es nicht: Ruckelnde Videostreams, lange Ladezeiten bei Webseiten oder instabile Verbindungen beim Arbeiten im Homeoffice. Besonders in dicht besiedelten Wohngebieten oder Randzonen ist das Internet oft überlastet. Aber das ändert sich jetzt – denn Glasfaser ist da!

    In Schwenningen, genauer gesagt Auf der Lehr 4, 78056, ist Glasfaser ab sofort verfügbar. Und es lohnt sich, genau jetzt über einen Wechsel nachzudenken. Denn Glasfaser bietet nicht nur Geschwindigkeit, sondern eine völlig neue Internetqualität – stabil, zuverlässig und zukunftssicher.

    👉 Teste jetzt deine Adresse mit der Verfügbarkeitsabfrage (powered by 1&1) und finde heraus, ob auch bei dir Glasfaser anliegt.


    Was ist Glasfaser überhaupt?

    Glasfaser ist die aktuell modernste Art, Daten zu übertragen. Statt über Kupferleitungen, wie bei DSL oder VDSL, reisen die Daten hier als Lichtimpulse durch feine Glasstränge – und das nahezu verlustfrei.

    Vorteile der Glasfasertechnologie:

    • Gigabit-Geschwindigkeit: Bis zu 1.000 MBit/s im Download und oft symmetrisch im Upload.
    • Zukunftssicherheit: Glasfaserleitungen sind für die nächsten Jahrzehnte ausgelegt.
    • Stabilität: Auch zu Stoßzeiten konstant hohe Performance.
    • Wertsteigerung der Immobilie: Wohnungen und Häuser mit Glasfaseranschluss sind am Markt attraktiver.
    • Keine Beeinträchtigung durch Leitungslänge: Im Gegensatz zu DSL sinkt die Geschwindigkeit nicht mit Entfernung zur Vermittlungsstelle.

    Warum Glasfaser jetzt Sinn macht – und warum du nicht mehr warten solltest

    1. Die alten Kupferleitungen haben ausgedient. Schon jetzt sind die Ausbaupläne vieler Provider auf Glasfaser fokussiert.
    2. Streaming in 4K? Online-Gaming? Videokonferenzen mit vielen Teilnehmern? Nur Glasfaser bietet die nötige Bandbreite für heutige und kommende Anwendungen.
    3. Homeoffice wird Standard – und da zählt nicht nur Geschwindigkeit, sondern vor allem Stabilität.
    4. Investitionen in Immobilien lohnen sich mehr mit moderner Infrastruktur. Mieter und Käufer achten zunehmend auf schnelle Internetanbindungen.
    5. Frühbucherangebote und Sondertarife für neue Glasfaseranschlüsse machen den Umstieg oft günstiger als gedacht.

    Der große Internetvergleich: Glasfaser vs. DSL, VDSL, Kabel & LTE

    Hier eine übersichtliche Tabelle, die zeigt, wo Glasfaser die Nase vorn hat:

    TechnikMax. DownloadMax. UploadStabilitätLatenz (Reaktionszeit)Beeinflussung durch NachbarnVerfügbarkeitZukunftssicherheit
    GlasfaserBis 1.000 Mbit/sBis 1.000 Mbit/sSehr hochSehr geringNeinMittel – im AusbauSehr hoch
    VDSL (Supervectoring)Bis 250 Mbit/sBis 40 Mbit/sMittel bis hochMittelKaumHochMittel
    Kabel (z. B. Vodafone)Bis 1.000 Mbit/sBis 50 Mbit/sMittelMittel bis hochJaHochMittel
    DSL (klassisch)Bis 16 Mbit/sBis 2 Mbit/sNiedrigHochNeinHochNiedrig
    LTE/5G (Mobilfunk)Bis 500 Mbit/sBis 100 Mbit/sSchwankendMittelJaHoch, aber nicht stabilGering

    Erfahrungsberichte: Was sagen Nutzer über Glasfaser?

    „Seit dem Wechsel zur Glasfaserleitung ist Homeoffice kein Problem mehr – stabile Videokonferenzen und paralleles Streamen funktionieren endlich reibungslos.“
    – Lisa M., Villingen-Schwenningen

    „Ich war skeptisch, aber der Unterschied ist wirklich krass. Keine Hänger mehr beim Netflixen, selbst wenn die Kids parallel online zocken.“
    – Daniel K., Auf der Lehr 4


    Preislich kein Unterschied – aber deutlich mehr Leistung

    Viele glauben, Glasfaser sei teuer. Doch aktuelle Tarife von 1&1, Telekom oder Deutsche Glasfaser zeigen: Glasfaser-Tarife kosten oft genauso viel wie herkömmliche DSL-Verträge. Der Unterschied? Du bekommst 5x bis 10x mehr Geschwindigkeit – und eine stabilere Verbindung.

    Beispielhafte Tarife von 1&1 (Stand Mai 2025):

    TarifnameTechnikDownloadUploadMonatspreis*Vertragslaufzeit
    1&1 DSL 100VDSL100 Mbit40 Mbitab 34,99 €24 Monate
    1&1 Glasfaser 250Glasfaser250 Mbit250 Mbitab 39,99 €24 Monate
    1&1 Glasfaser 1.000Glasfaser1.000 Mbit1.000 Mbitab 49,99 €24 Monate

    *Preise gelten oft mit Aktionsrabatt in den ersten 6–12 Monaten


    Wie läuft der Wechsel zu Glasfaser ab?

    Der Wechsel ist unkompliziert – 1&1 übernimmt die Umstellung und kündigt auf Wunsch sogar den Altvertrag. Ein Techniker prüft den Anschluss, der Glasfaseranschluss wird entweder über vorhandene Leerrohre oder durch minimalinvasive Erdarbeiten ins Haus gelegt. Danach wird der neue Router angeschlossen – fertig!


    Häufige Fragen (FAQ)

    Ist Glasfaser gefährlich?
    Nein. Es handelt sich um Lichtsignale in nicht-ionisierender Form – vollkommen ungefährlich.

    Brauche ich spezielle Hardware?
    Ja, ein Glasfaser-Router oder ein ONT (Optical Network Terminal) wird benötigt. Viele Provider liefern diesen kostenlos mit.

    Was passiert mit meinem alten DSL-Vertrag?
    1&1 kümmert sich auf Wunsch um die Kündigung – ohne doppelte Kosten.

    Kann ich meine alte Telefonnummer behalten?
    Ja, die Rufnummernmitnahme ist in der Regel problemlos möglich.


    Fazit: Glasfaser ist der neue Standard – und Schwenningen ist dabei

    Mit dem Ausbau in der Straße Auf der Lehr 4 in 78056 Schwenningen hat die Zukunft des Internets offiziell begonnen. Es lohnt sich, zu prüfen, ob auch dein Zuhause oder dein Betrieb schon am Glasfasernetz hängt.

    Die Vorteile sind klar: Höhere Geschwindigkeit, bessere Stabilität, echte Zukunftssicherheit. Und das Ganze zu attraktiven Konditionen.


    📍 Mach jetzt den Check: Verfügbarkeitsabfrage
    (Der Test ist powered by 1&1 und prüft schnell & zuverlässig deine Adresse.)

    white and blue light on dark room
  • Was ist eine .RTF-Datei?

    Was ist eine .RTF-Datei – und warum speichern manche Mac-Programme in diesem Format?

    Wer schon einmal einen Blick in seinen Dokumentenordner auf dem Mac geworfen hat, kennt sie vielleicht: Dateien mit der Endung .rtf. Doch was steckt eigentlich hinter diesem Format? Warum speichern manche Programme auf dem Mac standardmäßig in RTF (Rich Text Format) – und was sind die Vor- und Nachteile?

    1. Was bedeutet RTF?

    RTF steht für „Rich Text Format“ – ein von Microsoft entwickeltes Dateiformat, das bereits 1987 eingeführt wurde. Es ist ein sogenanntes Austauschformat, das formatierte Texte (also mit Fett, Kursiv, Schriftarten, Farben etc.) plattformübergreifend speichern und öffnen kann. Im Gegensatz zu .txt-Dateien, die nur reinen Text enthalten, speichert RTF strukturierte Inhalte – ohne die Komplexität von Word-Dokumenten (.doc/.docx).

    2. Warum verwendet macOS RTF?

    Auf dem Mac ist TextEdit, das vorinstallierte Schreibprogramm, standardmäßig so eingestellt, dass es neue Dokumente im RTF-Format speichert – zumindest, wenn man nicht explizit auf „Nur-Text“ oder „Word“ umstellt. Der Grund ist einfach:

    • Kompatibilität: RTF-Dateien lassen sich sowohl unter macOS als auch unter Windows und sogar unter Linux problemlos öffnen – selbst mit einfachsten Texteditoren.
    • Leichtgewichtig und stabil: Im Vergleich zu Word-Dateien sind RTFs deutlich kleiner, robuster und weniger anfällig für Formatierungsprobleme.
    • Keine Abhängigkeit von Microsoft Office: macOS-Nutzer können formatierte Texte erstellen und speichern, ohne auf externe Software angewiesen zu sein.

    3. Vorteile von RTF-Dateien

    • Plattformübergreifend lesbar: Ob Windows, Linux oder macOS – fast jedes Betriebssystem kann .rtf-Dateien öffnen.
    • Keine Makros: Anders als .doc oder .docx kann RTF keine Makros enthalten – ein Sicherheitsvorteil.
    • Ideal für einfache Dokumente mit Formatierungen: z. B. Notizen, Briefe, Anleitungen.

    4. Nachteile des Formats

    • Begrenzte Formatierungsoptionen: Komplexe Layouts, Tabellen oder eingebettete Medien (z. B. Videos) unterstützt RTF nicht zuverlässig.
    • Veralteter Standard: RTF wird von Microsoft seit 2008 nicht mehr weiterentwickelt. Neue Features aus modernen Textverarbeitungen werden nicht unterstützt.
    • Verwechslungsgefahr: Viele Anwender erwarten bei formatieren Dokumenten automatisch .docx – RTF wirkt auf manche „altmodisch“.

    5. Wie kann man RTF-Dateien auf dem Mac öffnen und bearbeiten?

    Mit folgenden Programmen funktioniert das Öffnen und Bearbeiten problemlos:

    • TextEdit (macOS-Standard)
    • Pages (Apples Office-Programm – allerdings mit Einschränkungen)
    • Microsoft Word
    • LibreOffice oder OpenOffice

    Du kannst eine RTF-Datei auch in ein anderes Format umwandeln – zum Beispiel als PDF exportieren oder als .docx speichern. Dazu genügt ein Klick auf „Ablage > Exportieren als…“ oder „Sichern unter…“ in TextEdit oder Word.

    6. Warum landen viele RTFs auf dem Mac?

    Häufige Gründe:

    • TextEdit-Nutzer speichern einfach ohne Umstellung auf ein anderes Format
    • Importe aus alten Programmen oder Windows-Systemen
    • Automatische Speichervorgänge von E-Mail-Anhängen oder Exporten von älteren Programmen

    Fazit

    RTF ist ein praktisches, aber einfaches Textformat, das vor allem durch seine Kompatibilität punktet. Wer keine aufwendigen Formatierungen braucht und ein Dokument schreiben will, das überall gelesen werden kann, ist mit RTF gut beraten – auch heute noch. Für komplexe Layouts oder moderne Features sollte man allerdings zu anderen Formaten wie .docx oder .pages greifen.


    white and black drone flying over the field during daytime
    white and black drone flying over the field during daytime

  • Passwortsicherheit 2025: Wie lange dauert es, dein Passwort zu knacken?

    🔐 Passwortsicherheit 2025: Wie lange dauert es, dein Passwort zu knacken?

    #LinkedIn, #Facebook, #Instagram, #Gmail, #Outlook, #Dropbox, #Netflix, #TikTok, #PayPal und #AmazonOb bei #LinkedIn, #Gmail, #Facebook, #Instagram oder #Amazon – Passwörter schützen unsere Konten, Daten und Identitäten. Doch viele Menschen unterschätzen, wie schnell ein modernes Entschlüsselungsprogramm schwache Passwörter ausliest. Dieser Beitrag zeigt dir, wie lange ein typisches Passwort heute durchhält – und was du tun kannst, um deine Konten besser abzusichern.


    ⚠️ Warum schwache Passwörter keine Option mehr sind

    Hacker nutzen automatisierte Programme (Brute Force, Wörterbuchattacken, Rainbow Tables), um Passwörter zu erraten. Einfache Kombinationen wie „123456“„passwort“ oder „qwertz“ sind in Sekundenbruchteilen geknackt – selbst wenn du denkst, sie seien „kreativ“ kombiniert.


    ⏱️ Tabelle: Wie sicher ist dein Passwort wirklich?

    Passwort-BeispielLängeKomplexitätGeschätzte Zeit zum Knacken (2025)Empfehlung
    1234566nur Zahlen< 1 SekundeSofort ändern!
    password8nur Buchstaben (Englisch)< 1 SekundeSehr unsicher, leicht erratbar
    passwort8nur Buchstaben (Deutsch)< 1 SekundeBekanntes Wort – unsicher
    qwertz1239Tastaturmuster + Zahlen< 1 SekundeLeicht vorhersehbar
    LinkedIn202411Marke + Zahl3 MinutenZu einfach kombinierbar
    Sommer202410Wort + Jahr< 1 SekundeBeliebtes Schema – unsicher
    G!ma1l*Acc0unt13Groß-/Kleinschreibung, Sonderz.3 JahreGuter Start
    T!kt0k!Nsta*202415komplex, mehrere Plattformen> 100 JahreSehr stark
    Lk#Ndn_P@55w0rD!16zufällige Zeichenkombination> 1.000 JahreExzellente Sicherheit
    Fb#Zuck123!$12Name + Symbole + Zahlenca. 5 StundenBesser als Durchschnitt
    Outlook!4U_198515Dienst + Symbol + Zahl> 50 JahreSehr gut
    Netflix&Chill_202517Satz mit Symbol + Jahr> 200 JahreKreativ und sicher

    🔧 So machst du deine Passwörter sicher

    1. Länge vor allem: Mindestens 12 Zeichen, besser 16 oder mehr
    2. Komplexität: Kombiniere Groß- und KleinbuchstabenZahlen und Sonderzeichen
    3. Keine echten Wörter: Wörterbuchangriffe sind heute Standard
    4. Keine Wiederholungen: Für jeden Dienst ein eigenes Passwort
    5. Passwortmanager nutzen: Z. B. Bitwarden1PasswordKeePass
    6. Zwei-Faktor-Authentifizierung aktivieren: Bei LinkedInPayPalAmazonDropbox und allen, die es anbieten


    💡 Tipp: Merksätze clever nutzen

    Ein sicherer Passwort-Satz wie
    Ich_liebe_T!kT0k&N3tflix_seit_2020!
    ist stark, merkbar – und praktisch unknackbar.

    a golden padlock sitting on top of a keyboard

    🔒 Passwort-Knacken im Jahr 2025 – wie lange hält dein Passwort durch?

    🔧 Beispiel-Passwort🔢 Länge🧩 Komplexität⏱️ Knackzeit (geschätzt)✅ Sicherheits-Tipp🔗 Typischer Dienst
    1234566Nur Zahlen⚡ < 1 Sekunde❌ Sofort ändern!🔓 Allgemein, oft verwendet
    password8Nur Kleinbuchstaben⚡ < 1 Sekunde❌ Weltweit am häufigsten gehackt🌐 Facebook, Instagram
    passwort8Nur Kleinbuchstaben (Deutsch)⚡ < 1 Sekunde❌ Bekanntes Wort, sehr unsicher📧 GMX, Web.de
    qwertz1239Tastaturmuster + Zahlen⚠️ < 1 Sekunde⚠️ Beliebte Kombination, leicht erkennbar💼 LinkedIn
    LinkedIn202411Plattformname + Jahr⌛ 3 Minuten⚠️ Nicht ausreichend zufällig💼 LinkedIn
    Sommer202410Wort + Jahreszahl⚡ < 1 Sekunde❌ Beliebtes Schema🌴 Urlaubsportale
    G!ma1l*Acc0unt13Groß-/Kleinschreibung, Sonderzeichen, Zahlen⌛ 3 Jahre👍 Solider Schutz📧 Gmail, Outlook
    T!kt0k!Nsta*202415Dienste + Sonderzeichen + Zahl🔒 > 100 Jahre✅ Sehr gut, kreativ🎵 TikTok, 📸 Instagram
    Lk#Ndn_P@55w0rD!16Zufällige Zeichen und Symbole🔐 > 1.000 Jahre✅ Exzellente Wahl💼 LinkedIn
    Fb#Zuck123!$12Name + Symbol + Zahl🕒 ca. 5 Stunden⚠️ Besser als Durchschnitt, aber verbesserbar🌐 Facebook
    Outlook!4U_198515Dienstname + Symbol + Geburtsjahr🔐 > 50 Jahre✅ Stark, aber besser ohne persönl. Daten📧 Outlook, Exchange
    Netflix&Chill_202517Satz, Symbol, Zahl🔐 > 200 Jahre✅ Sicher und einprägsam📺 Netflix
    Am@z0n-Sav3r_2025!17Marke, Zahlen, Sonderzeichen🔐 > 500 Jahre✅ Sehr gut🛒 Amazon
    P@ypaL-4$afe_Acc3ss18Zufällig, markenbasiert, komplex🔐 > 1.000 JahreIdeal für sensible Logins💸 PayPal
    Drop&Box_R3ady4Sync18Kombiniert mehrere Wörter + Sonderzeichen🔐 > 2.000 Jahre✅ Sehr stark – top für Cloud-Konten☁️ Dropbox

    📌 Merke:

    • Ein 8-stelliges Passwort ist heute nicht mehr sicher – selbst mit Sonderzeichen.
    • Alles unter 12 Zeichen ist knackbar innerhalb von Stunden oder Minuten, je nach Angriffsmethode.
    • Nutze Passwortmanager, um nicht auf Merkbarkeit verzichten zu müssen.
    • Verwende für jede Plattform ein eigenes Passwort – besonders bei GmailLinkedInPayPalDropboxNetflixund Co.

  • Hilfe – mein Dokument ist plötzlich eine RTF-Datei! Was heißt das und was kann ich tun?

    🧐 Hilfe – mein Dokument ist plötzlich eine RTF-Datei! Was heißt das und was kann ich tun?

    Du hast mit deinem Mac ein Dokument geschrieben, es gespeichert – und jetzt heißt es plötzlich „Irgendwas.rtf statt „Irgendwas.pages“? Keine Panik, du hast nichts falsch gemacht! In diesem Beitrag erklären wir dir, was das bedeutet, warum das passiert und wie du dein Dokument wieder ins gewohnte Pages-Format bekommst.


    📄 Was ist eigentlich eine RTF-Datei?

    RTF steht für „Rich Text Format“. Es ist ein altes Textformat, das ursprünglich von Microsoft entwickelt wurde. Der Vorteil: Solche Dateien kann man auf fast jedem Computer öffnen, egal ob Windows, Mac oder Linux.

    Aber: RTF-Dateien sind ziemlich einfach gestrickt. Sie können zwar Dinge wie fettgedruckten oder kursiven Textspeichern, aber keine Bilder, Tabellen oder aufwändigen Layouts. Und vor allem: Sie gehören nicht zu Pages – Apples eigenem Schreibprogramm.


    🤷‍♀️ Warum habe ich plötzlich eine RTF-Datei?

    Wahrscheinlich hast du dein Dokument nicht in Pages, sondern in einem anderen Programm geöffnet – zum Beispiel in TextEdit, das standardmäßig auf jedem Mac installiert ist. TextEdit speichert Texte automatisch im RTF-Format, wenn du nichts anderes einstellst.

    ➡️ Kurz gesagt: Du hast dein Dokument nicht falsch gespeichert – du hast es in einem anderen Programm geschrieben, das ein anderes Format verwendet.


    🛠️ So erkennst du den Unterschied:

    MerkmalRTF-DateiPages-Datei
    Endung.rtf.pages
    ProgrammÖffnet sich oft in TextEditÖffnet sich in Pages
    FormatierungenEinfach (Fett, Kursiv)Komplex (Bilder, Tabellen, Layouts)
    LayoutSehr schlichtModern & individuell anpassbar
    ExportfähigLeicht zu Word/PDFVielseitig, professionell

    ✅ So bekommst du dein RTF-Dokument wieder ins Pages-Format

    Variante 1: In Pages öffnen und neu speichern

    1. Öffne Pages.
    2. Klicke auf „Ablage > Öffnen“ und wähle deine RTF-Datei.
    3. Pages öffnet die Datei (allerdings ohne Layout und Bilder, falls vorher vorhanden).
    4. Gehe auf „Ablage > Sichern unter…“ oder „Ablage > Duplizieren“.
    5. Speichere es jetzt als .pages-Datei – fertig!

    Variante 2: Kopieren und in neues Pages-Dokument einfügen

    1. Öffne deine RTF-Datei in TextEdit.
    2. Wähle den ganzen Text aus (cmd + A), dann kopieren (cmd + C).
    3. Öffne Pages und erstelle ein neues Dokument.
    4. Füge den kopierten Text ein (cmd + V).
    5. Jetzt kannst du speichern – und alles ist wieder im Pages-Format.

    📝 Und was ist eigentlich TextEdit?

    TextEdit ist eine einfache Textverarbeitung auf deinem Mac, die für kurze Notizen oder einfache Briefe reicht. Sie speichert Dokumente meist im RTF-Format.
    Wenn du umfangreicher arbeiten möchtest – mit Bildern, Tabellen oder Design – ist Pages die bessere Wahl.


    🎯 Wie kann ich verhindern, dass mir das nochmal passiert?

    So stellst du TextEdit dauerhaft auf „Nur-Text“ oder änderst das Format:

    1. Öffne TextEdit.
    2. Gehe auf „TextEdit > Einstellungen“.
    3. Unter dem Punkt „Neues Dokument“ kannst du einstellen, ob es ein „Rich Text“ (RTF) oder „Nur Text“ sein soll.
    4. Wenn du lieber mit Pages arbeiten möchtest, dann nutze Pages direkt, statt versehentlich TextEdit zu starten.

    🎨 Grafik: Welches Textformat kann was?

    Hier siehst du auf einen Blick die Unterschiede zwischen den gängigen Formaten:

    (Grün = Unterstützt / Rot = Nicht unterstützt)


    💡 Fazit

    Keine Sorge, eine .rtf-Datei ist kein Fehler – aber wahrscheinlich nicht das, was du wolltest, wenn du mit Pages arbeiten möchtest. Du kannst den Text einfach in Pages öffnen oder hineinkopieren und dann ganz normal weiterarbeiten.
    Wenn du öfter mit Pages arbeitest, starte es direkt und speichere damit – dann bleibst du im richtigen Format.

    Apple Pages
    Apple Pages Yellowed pages from a dictionary
  • Aktuelle gesetzliche Bestandteile einer Website

    In Deutschland unterliegen Websites verschiedenen gesetzlichen Anforderungen, die sicherstellen sollen, dass digitale Inhalte transparent, sicher und für alle zugänglich sind. Ab dem 28. Juni 2025 treten zudem neue Regelungen in Kraft, die insbesondere die Barrierefreiheit betreffen.Industrie- und Handelskammer+6Industrie- und Handelskammer+6Wikipedia – Die freie Enzyklopädie+6


    Aktuelle gesetzliche Bestandteile einer Website

    1. Impressumspflicht: Gemäß § 5 Telemediengesetz (TMG) müssen Betreiber von Websites ein Impressum bereitstellen, das Angaben wie den Namen, die Anschrift und Kontaktinformationen enthält.
    2. Datenschutzerklärung: Nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist eine transparente Datenschutzerklärung erforderlich, die über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten informiert.
    3. Cookie-Hinweis: Wenn Cookies verwendet werden, die nicht technisch notwendig sind, muss der Nutzer gemäß der ePrivacy-Richtlinie und DSGVO informiert werden und seine Einwilligung geben.
    4. Barrierefreiheitserklärung: Für öffentliche Stellen ist bereits jetzt eine Erklärung zur Barrierefreiheit verpflichtend, die den Stand der Barrierefreiheit der Website dokumentiert.Trusted Shops Geschäft+2Industrie- und Handelskammer+2hummelt-werbeagentur.de+2
    5. OS-Link (Online-Streitbeilegung): Bis zum 20. Juli 2025 müssen Online-Händler einen Link zur EU-Plattform für Online-Streitbeilegung bereitstellen. Danach entfällt diese Pflicht, da die Plattform eingestellt wird.Händlerbund

    Neue gesetzliche Anforderungen ab 2025

    1. Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG)

    Ab dem 28. Juni 2025 verpflichtet das BFSG Unternehmen mit mehr als 10 Beschäftigten oder einem Jahresumsatz über 2 Millionen Euro, ihre digitalen Angebote barrierefrei zu gestalten. Dies betrifft insbesondere Websites, Apps und Online-Shops. Die Anforderungen orientieren sich an den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1, Level AA.Industrie- und Handelskammer+8IT Portal 24+8Trusted Shops Geschäft+8

    Kernanforderungen:

    Zudem muss eine Erklärung zur Barrierefreiheit auf der Website veröffentlicht werden, die den Stand der Barrierefreiheit dokumentiert und Kontaktmöglichkeiten für Feedback bietet. Anwalt suchen und finden bei anwalt.de+3Industrie- und Handelskammer+3hummelt-werbeagentur.de+3

    Ausnahmen: Kleinstunternehmen mit weniger als 10 Beschäftigten und einem Jahresumsatz oder einer Jahresbilanzsumme von höchstens 2 Millionen Euro sind von dieser Pflicht ausgenommen. Händlerbund+4Trusted Shops Geschäft+4Industrie- und Handelskammer+4

    Konsequenzen bei Nichteinhaltung: Bei Verstößen können Bußgelder von bis zu 100.000 Euro verhängt werden. Zudem drohen Abmahnungen durch Mitbewerber oder Verbände. DKD+1Anwalt suchen und finden bei anwalt.de+1

    2. NIS-2-Richtlinie

    Die NIS-2-Richtlinie der EU zielt darauf ab, die Cybersicherheit zu stärken. Unternehmen, insbesondere solche mit kritischen Infrastrukturen, müssen erhöhte Sicherheitsstandards einhalten und Sicherheitsvorfälle innerhalb von 24 Stunden melden. Die Umsetzung in deutsches Recht ist bis zum 18. Oktober 2024 vorgesehen, allerdings wurde die Frist bisher nicht eingehalten. IT Portal 24+2Wikipedia – Die freie Enzyklopädie+2Wikipedia – Die freie Enzyklopädie+2IT Portal 24

    3. Cyberresilienz-Verordnung (CRV)

    Die CRV tritt am 10. Dezember 2024 in Kraft und gilt ab dem 11. Dezember 2027. Sie legt horizontale Cybersicherheitsanforderungen für Produkte mit digitalen Elementen fest und ergänzt bestehende Regelungen wie die DSGVO und die NIS-2-Richtlinie. Wikipedia – Die freie Enzyklopädie


    Empfehlungen für Website-Betreiber

    • Frühzeitige Prüfung: Analysieren Sie Ihre Website hinsichtlich der neuen Anforderungen, insbesondere der Barrierefreiheit.IT Portal 24+8hummelt-werbeagentur.de+8DKD+8
    • Schulungen: Schulen Sie Ihr Team in Bezug auf barrierefreies Design und Entwicklung.IT Portal 24
    • Technische Umsetzung: Nutzen Sie Tools zur automatisierten Prüfung der Barrierefreiheit und implementieren Sie notwendige Anpassungen.IT Portal 24
    • Rechtliche Beratung: Konsultieren Sie rechtliche Experten, um sicherzustellen, dass alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt sind.

    Durch proaktive Maßnahmen können Sie nicht nur gesetzlichen Anforderungen gerecht werden, sondern auch die Nutzerfreundlichkeit Ihrer Website für alle Besucher verbessern.


    Favicon
    Favicon
    Favicon
    Favicon
    Favicon

    Quellen

    woman holding sword statue during daytime

Inhaltsverzeichnis