Stadthalle Tuttlingen: Letzter Kammermusikabend der Spielzeit am 7. Mai – Wieder Karten verfügbar: Bernd Glemser (Klavier) trifft Alban Beikircher (Violine) – Ein Sonatenabend mit Werken von Mozart, Grieg und Prokofiev Tuttlingen. Für das Kammerkonzert mit Pianist Bernd Glemser und Alban Beikircher (Violine) am Sonntag, 7. M
ai, sind nach der Verlegung in den Großen Saal der Stadthalle Tuttlingen wieder Karten verfügbar. Der „deutsche Klaviermagier seiner Generation“ (Badische Zeitung), der seit Jahren zur Riege der inter
national renommierten deutschen Pianisten zählt, und der Geiger aus Bad Saulgau
spielen einen So
natenabend mit Werken von Mozart, Prokofiev und Grieg. Konzertbeginn ist um 19 Uhr. Karten sind noch im verbilligten Vorverkauf zu haben. Bernd Glemsers fulminante Karriere begann schon in jungen Jahren. Noch während des Studiums gewann er bei den wichtigsten Wettbewerben eine Reihe von Preisen, 17 davon gar in Folge (u.a. Cortot, ARD, Rubinstein, Busoni, Sydney). Trotzdem ist er kein Glamourpianist geworden: Glemser konzentriert sich voll und ganz auf die Musik. Seine atemberaubende Virtuosität ist gepaart mit höchster poetischer Sensibilität und seine tiefgrün
digen Interpretationen, individuell und fernab jeglicher Routine, bleiben einem lange im Gedächtnis. Er ist ein Könner, der gelassen und mit
spielerischer Leichtigkeit auch pianistische Höchstschwierigkeiten meistert. Rund 35 CDs hat Glemser, der seinen Platz an der Welt
spitze nun schon über Jahrzehnte behauptet, bis heute einge
spielt, er hat mit vielen bekannten Orchestern konzertiert, wirkte bei unzähligen Radio- und Fernsehproduktionen mit, ist Professor in Würzburg, gibt Meisterkurse und macht mit vielen befreundeten Kollegen Kammermusik – so auch mit Alban Beikircher. Alban Beikircher absolvierte sein Hochschulstudium bei Prof. Joshua Epstein in Saarbrücken sowie an der Guildhall School of Music and Drama in London. Eine umfangreiche Konzerttätigkeit führte ihn durch fast alle Länder Europas, nach Israel, China, Saudi-Arabien und Ägypten. Er war Gast auf zahlreichen europäischen Musikfestivals und
spielte als Solist u.a. mit dem Münchner Kammerorchester und den Münchner Sinfonikern. Kammermusikalische Zusammenarbeit verbindet den musikalischen Leiter der Jungen Philharmonie Oberschwaben mit Künstlern verschiedenster Provenienz, u.a. Daniel Müller-Schott, Alfredo Perl oder Mirijam Contzen. Seit der S
aison 2016/17 ist Beikircher als künstlerischer Berater der Stadthalle Tuttlingen maßgeblich für das Konzertprogramm mitverantwortlich. Das Programm in der Stadthalle umfasst Werke von Wolfgang Amadeus Mozart (So
nate in Es-Dur), Sergej Prokofiev (So
nate op.94a in D-Dur) und Edvard Grieg (So
nate op.45 in c-moll). Karten für diese Veranstaltung in der Stadthalle Tuttlingen gibt es bei der Vorverkaufsstelle der Tuttlinger Hallen, der Ticketbox in der Königstraße 13 (beim „Runden Eck“) sowie bei den bekannten Vorverkaufsstellen des KulturTickets Schwarzwald-Baar-Heuberg in den Landkreisen RW, VS und TUT in drei Kategorien zu Preisen ab 18,70 € (inkl. Gebühren) im verbilligten Vorverkauf. Online sind Karten unter www.tuttlinger-hallen.de zu haben. Ein telefonischer Kartenservice ist unter Tel. (07461) 910996 eingerichtet.