Netzwerksicherheit: Verschlüsselung
Einleitung
Verschlüsselung ist eine grundlegende Technologie zur Sicherstellung der Vertraulichkeit und Integrität von Daten im Netzwerk. Sie schützt Daten vor unbefugtem Zugriff und stellt sicher, dass nur autorisierte Parteien die Informationen lesen oder ändern können. In diesem Abschnitt werden die verschiedenen Arten von Verschlüsselung, ihre Implementierung und die besten Praktiken zur Sicherstellung der Netzwerksicherheit durch Verschlüsselung erläutert.
Arten der Verschlüsselung
- Symmetrische Verschlüsselung Symmetrische Verschlüsselung verwendet denselben Schlüssel zum Ver- und Entschlüsseln von Daten. Sie ist schnell und effizient, eignet sich jedoch besser für die Verschlüsselung großer Datenmengen, bei denen der Schlüssel sicher zwischen den Kommunikationspartnern ausgetauscht werden kann. Beispiele sind AES (Advanced Encryption Standard) und DES (Data Encryption Standard).
- Asymmetrische Verschlüsselung Asymmetrische Verschlüsselung verwendet ein Schlüsselpaar – einen öffentlichen
öffentlichen und einen privaten Schlüssel – für die Verschlüsselung und Entschlüsselung von Daten. Der öffentliche Schlüssel wird verwendet, um Daten zu verschlüsseln, während der private Schlüssel verwendet wird, um sie zu entschlüsseln. Dies ermöglicht eine sichere Kommunikation, ohne dass die Kommunikationspartner den Schlüsselaustausch im Voraus vereinbaren müssen. Beispiele für asymmetrische Verschlüsselungsalgorithmen sind RSA (Rivest-Shamir-Adleman) und ECC (Elliptic Curve Cryptography).
Implementierung von Verschlüsselung
- Datenübertragungssicherheit Verschlüsselung sollte für alle sensiblen Daten während der Übertragung verwendet werden, um sicherzustellen, dass sie vor Abhören und Manipulation geschützt sind. Dies umfasst Datenübertragungen über das Internet, private Netzwerke (VPN), E-Mails und andere Kommunikationskanäle.
- Datenruhezustand Daten sollten auch in Ruhe verschlüsselt werden, wenn sie auf Speichermedien wie Festplatten oder USB-Sticks gespeichert werden. Dies stellt sicher, dass die Daten auch dann geschützt sind, wenn physischer Zugriff auf die Speichermedien besteht.
- Schlüsselmanagement Ein effektives Schlüsselmanagement ist entscheidend für die Sicherheit der Verschlüsselung. Dies umfasst die sichere Generierung, Speicherung, Verteilung, Verwaltung und Vernichtung von Schlüsseln. Schlüssel sollten regelmäßig geändert und nach den besten Sicherheitspraktiken geschützt werden.
Best Practices für die Verschlüsselung
- Verwendung starker Verschlüsselungsalgorithmen Die Wahl von starken Verschlüsselungsalgorithmen wie AES-256 für symmetrische Verschlüsselung und RSA mit ausreichender Schlüssellänge für asymmetrische Verschlüsselung ist entscheidend. Schwächere Algorithmen könnten anfällig für Brute-Force-Angriffe sein.
- Regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung Verschlüsselungstechniken und -protokolle sollten regelmäßig überprüft und aktualisiert werden, um auf neue Bedrohungen und Entwicklungen in der Kryptografie zu reagieren. Dies umfasst die Nutzung neuerer Algorithmen und Sicherheitsmechanismen, wenn sie verfügbar werden.
- Integration in Sicherheitsarchitektur Verschlüsselung sollte als integrierter Bestandteil der gesamten Sicherheitsarchitektur betrachtet werden. Sie sollte in Kombination mit anderen Sicherheitsmaßnahmen wie Firewalls, Intrusion Detection Systems (IDS) und Zugriffskontrollen eingesetzt werden, um ein umfassendes Sicherheitsprofil zu gewährleisten.
Verschlüsselung in der Praxis
- SSL/TLS-Verschlüsselung Für die Sicherheit von Webseiten und Anwendungen ist die Verwendung von SSL/TLS-Verschlüsselung für die Übertragung von Daten zwischen Benutzern und Servern unerlässlich. Dies schützt sensible Informationen wie Anmeldedaten, Zahlungsdaten und persönliche Informationen vor Abhören und Manipulation.
- Verschlüsselung in Cloud-Diensten Bei der Nutzung von Cloud-Diensten sollten Unternehmen sicherstellen, dass die Daten sowohl während der Übertragung als auch im Ruhezustand verschlüsselt sind. Zusätzlich sollten sie die Kontrolle über die Verschlüsselungsschlüssel behalten, um die Datensicherheit zu gewährleisten.
Schlussfolgerung
Verschlüsselung ist eine grundlegende Technologie zur Sicherstellung der Vertraulichkeit und Integrität von Daten im Netzwerk. Durch den Einsatz von symmetrischen und asymmetrischen Verschlüsselungsalgorithmen sowie effektivem Schlüsselmanagement können Unternehmen ihre sensiblen Informationen schützen und Compliance-Anforderungen erfüllen. Regelmäßige Überprüfungen und Updates der Verschlüsselungstechniken sind entscheidend, um den sich ständig wandelnden Bedrohungslandschaften standzuhalten und eine robuste Netzwerksicherheit zu gewährleisten.
- Beim Apple iMac : PRAM zurücksetzen
So setzen Sie den PRAM (bzw. NVRAM) auf dem Mac zurück – für ein frisches Systemgefühl.
🛠 Anleitung: PRAM/NVRAM zurücksetzen (für Intel-Macs)
1. Mac herunterfahren.
Komplett ausschalten – kein Ruhezustand!2. Folgende Tasten gleichzeitig gedrückt halten:
Option (Alt)
+Command (⌘)
+P
+R
3. Mac einschalten (Power-Button drücken), Tasten weiterhin gedrückt halten!
4. Halten Sie die Tasten etwa 20 Sekunden lang.
Bei Macs mit Startton: Sie hören den Gong zweimal – dann loslassen.
Bei neueren Intel-Macs ohne Ton: Nach ca. 20 Sekunden loslassen.🧠 Was bringt das?
Der PRAM/NVRAM speichert Infos wie:
- Bildschirmauflösung
- Lautstärke
- Startvolume
- Zeitzone
Wenn es zu Systemproblemen, seltsamen Startverhalten oder Grafikfehlern kommt, kann ein Reset Wunder wirken.
Achtung: Diese Anleitung gilt nur für Intel-Macs. Bei Apple-Silicon (M1, M2, M3…) wird der PRAM bei jedem Neustart automatisch verwaltet – kein manuelles Zurücksetzen nötig.
Fazit:
Kleiner Reset, große Wirkung. Probieren Sie’s aus – gerade vor stressigen Wochenstarts kann ein klarer Kopf (und Mac) nicht schaden. - Wiederhergestellte Nachrichten bei Apple Mail
Perfekt, dann reden wir über Apple Mail (Mail.app auf dem Mac).
Wenn Apple Mail Ordner wie „Wiederhergestellte Nachrichten“ (englisch: Recovered Messages) anzeigt, dann handelt es sich um E-Mails, die das Programm nach einem Absturz, Sync-Problem oder einem Konflikt mit dem Mailserver automatisch in einem lokalen Ordner sichert.
🔍 Wo genau werden diese Nachrichten gespeichert?
📁 Ordnerstruktur:
Die Mails landen nicht im regulären Posteingang, sondern in einem lokalen Ordner:
- Mail-App Anzeige: In der Seitenleiste unter:„Auf meinem Mac“ → „Wiederhergestellte Nachrichten“
- Dateisystem (physisch auf der Festplatte): Der Speicherort ist versteckt, aber folgender Pfad führt dorthin:swiftKopierenBearbeiten
~/Library/Mail/V10/Mailboxes/Recovered Messages.mbox
(Die Zahl bei „V10“ kann je nach macOS-Version auch V9, V8 oder niedriger sein.)- Diese MBOX-Dateien enthalten die Nachrichten und werden bei Bedarf wieder in die Mail-App eingebunden.
- Du kannst sie mit dem Finder erreichen:
- Im Finder: Menü Gehe zu → Gehe zum Ordner…
- Gib ein:
~/Library/Mail/
- Navigiere weiter in den Unterordner
V10
→Mailboxes
.
💡 Wichtig zu wissen:
- „Auf meinem Mac“ bedeutet: Die E-Mails liegen lokal, werden nicht mit einem Mailserver (IMAP)synchronisiert.
- Wenn du das Mail-Konto löschst oder das System zurücksetzt, verschwinden diese Nachrichten, wenn du sie nicht vorher sicherst oder exportierst.
✅ Was kannst du tun?
- E-Mails sichern/exportieren:
- Rechtsklick auf den Ordner in Mail → „Postfach exportieren…“
- So sicherst du den Ordner als
.mbox
Datei.
- E-Mails verschieben (wenn gewünscht):
- Du kannst die Mails einfach per Drag & Drop zurück in deinen IMAP-Posteingang oder einen anderen Ordner ziehen – dann sind sie wieder serverseitig gespeichert.
Neu eingetroffen
- Ausbildungsinhalte eines Fachinformatikers
Die Tage hatte ich eine Email erhalten was den so die Inhalte meiner Ausbildung als Fachinformatiker für Systemintegration waren. Hier habe ich nur eine kleine Sammlung von Stichworten meiner Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration (IHK) waren. Diese Themen waren auch Bestandteil der Prüfung und sind auch in der Prüfungsordnung der IHK zu finden.
✅ Betriebssysteme & Systemumgebungen
Windows 10, Windows 11, Windows Server 2012, Windows Server 2016, Windows Server 2019, Windows Server 2022, Microsoft Azure ,Windows-Benutzerkontensteuerung, Windows-Dienste verwalten, Windows-Gruppenrichtlinien, Windows-Netzwerkeinstellungen,
macOS Monterey, macOS Ventura, macOS Sonoma, macOS Terminal, macOS Benutzerverwaltung, macOS Freigaben einrichten,
Ubuntu, Debian, CentOS, Red Hat Enterprise Linux, Linux Mint, openSUSE, Kali Linux, Arch Linux,
Linux-Terminal, Bash, Shell-Kommandos, Systemd, Cronjobs, Paketmanager apt, Paketmanager yum, sudo-Berechtigungen,
VirtualBox, VMware Workstation, VMware ESXi, VMware vSphere, Microsoft Hyper-V, Virtuelle Maschinen einrichten, Snapshots,
Dual-Boot-Systeme, UEFI vs BIOS, Partitionierung, Dateisysteme NTFS, FAT32, exFAT, ext4, ZFS, APFS✅ Netzwerke & Infrastruktur
TCP/IP, IPv4, IPv6, Subnetting, CIDR, Default Gateway, DNS, DHCP,
Routing, statisches Routing, dynamisches Routing, RIP, OSPF,
Switching, Managed Switches, Unmanaged Switches, MAC-Adressen,
ARP, VLAN, VLAN-Tagging, Trunk-Ports, Port-Security,
WLAN, SSID, WPA2, WPA3, 2.4 GHz vs 5 GHz,
Netzwerkdosen patchen, Patchpanel, RJ45, Cat5e, Cat6, Cat7, LWL,
Netzwerkkabel testen, Fluke Tester, Ping, Traceroute, nslookup, ipconfig, ifconfig,
DNS-Zonen, Forward Lookup, Reverse Lookup, Netzwerkdrucker einrichten,
Firewall-Regeln, Portfreigaben, NAT, PAT, VPN-Verbindungen, Site-to-Site-VPN, Remote Access VPN,
DMZ, Proxy-Server, Content-Filter✅ IT-Security & Datenschutz
IT-Sicherheit, Grundschutz, BSI-Richtlinien, Virenschutz, Malware-Schutz, Endpoint Protection,
Firewalls, Hardware-Firewalls, Windows Defender, Antivirenlösungen,
Passwortrichtlinien, Zwei-Faktor-Authentifizierung, Token-Authentifizierung, OTP,
Verschlüsselung, SSL/TLS, BitLocker, TrueCrypt, VeraCrypt,
Zertifikatsdienste, PKI, Zertifikatsanfrage, CA-Zertifikat,
Datensicherung, Backup-Arten, Vollbackup, inkrementelles Backup, differenzielles Backup,
RAID 0, RAID 1, RAID 5, RAID 10, RAID-Controller, Hot-Swap,
Wiederherstellungspunkte, Disaster Recovery, Notfallpläne,
DSGVO, Datenschutzrichtlinien, Rechtemanagement, Zugriffsrechte,
Dateiserver absichern, Freigaberechte, NTFS-Berechtigungen, Logging, Auditierung,
IT-Compliance, Lizenzprüfung, Software-Inventarisierung, Lizenzmanagement✅ Systemintegration, Administration & Tools
Active Directory, Domänenstruktur, OU-Verwaltung, Benutzerkonten anlegen, Skripte bei Anmeldung,
Gruppenrichtlinien (GPO), GPO-Filterung, Roaming Profiles,
DNS unter Windows Server, DHCP-Scopes, Failover DHCP, RADIUS-Server,
PowerShell, PowerShell-Remoting, PowerShell-Skripting, Batch-Dateien, Shell-Skripte,
Softwareverteilung, WSUS, SCCM, Intune,
Monitoring, Checkmk, PRTG, Nagios, Zabbix, SNMP,
Inventarisierung, OCS Inventory, GLPI,
IT-Dokumentation, Netzwerkpläne zeichnen, Visio, Draw.io, Diagramme erstellen,
Serverhardware, Rack-Server, Tower-Server, USV-Systeme, Kühlung, Redundanz,
Clienthardware, Desktop-PCs, Notebooks, Workstations,
Drucker einrichten, Netzwerkscanner, Treiberverwaltung, Warteschlangen verwalten✅ Soft Skills, Projektarbeit & Organisation
IT-Support, 1st-Level-Support, 2nd-Level-Support, Fehleranalyse, Troubleshooting,
Ticketsysteme, OTRS, Jira Service Management, Dokumentation im Support,
Projektmanagement, Agiles Arbeiten, Scrum, Kanban, Projektphasen,
Projektplanung, Kostenabschätzung, Pflichtenheft, Lastenheft,
Ausbildungsnachweise führen, Zwischenprüfung, Abschlussprüfung,
Kundenkommunikation, Supportgespräche, IT-Schulungen geben,
Terminplanung, Einsatzplanung, Ressourcenmanagement,
IT-Beschaffung, Hardware-Beschaffung, Software-Bestellungen, Wartungsverträge,
Budgetierung, Kostenstellenrechnung,
Präsentationstechniken, Technik erklären können, Protokolle schreiben, Meetings vorbereiten,
Teamarbeit, Selbstorganisation, Eigenverantwortung,
Techniktrends erkennen, IT-Messen besuchen, Herstellerzertifikate vorbereiten
(z. B. Microsoft, Cisco, CompTIA) - Der nächste Schreck
Neue Adresse, gleiche Qualität: Toni Schlack jetzt unter https://tonischlack.de
Die Welt des digitalen Marketings und der Online-Projekte ist dynamisch – und auch wir entwickeln uns weiter! Deshalb gibt es eine wichtige Neuigkeit: Ab sofort ist meine Webseite nicht mehr unter www.toni-schlack.deerreichbar, sondern unter der neuen und prägnanteren Adresse https://tonischlack.de.
Warum der Wechsel?
Mit der neuen Domain wird nicht nur die URL vereinfacht, sondern auch ein frischer und moderner Auftritt sichergestellt. Die neue Adresse ist kürzer, leichter zu merken und besser für Suchmaschinen optimiert. So kannst du mich und meine Projekte noch schneller finden.
Darüber hinaus bietet der Wechsel einige strategische Vorteile:
- Höhere Markenwiedererkennung: Die neue Domain wirkt professioneller und einheitlicher.
- Bessere SEO-Performance: Kürzere und einprägsamere Domains haben oft Vorteile in der Sichtbarkeit.
- Einfachere Kommunikation: Ob in Gesprächen oder auf Visitenkarten – eine klare URL macht es jedem leichter.
Was bedeutet das für bestehende Links?
Keine Sorge! Alle alten Links von www.toni-schlack.de werden automatisch auf https://tonischlack.de weitergeleitet. Das heißt, du musst nichts anpassen, wenn du bereits Verweise auf meine Seite hast – alle Inhalte bleiben erreichbar.
Falls du dennoch manuell Links in deiner Webseite, Blogposts oder Social-Media-Beiträgen aktualisieren möchtest, ist das eine gute Gelegenheit, auch veraltete Inhalte zu überprüfen. Brauchst du dabei Hilfe? Schreib mir gerne!
Was erwartet dich auf https://tonischlack.de?
Natürlich bleibt der bewährte Content bestehen:
- Hochwertige Blogbeiträge zu Technik, Online-Marketing, Lifestyle und mehr.
- Spannende Projekte und Kooperationen, die das digitale Business bereichern.
- Aktuelle News und Entwicklungen, die dich auf dem Laufenden halten.
Doch das ist nicht alles! Ich plane, die neue Plattform noch weiter auszubauen.
- Welche Inhalte würden dich besonders interessieren?
- Welche Themen würdest du gerne tiefergehend behandelt sehen?
Bleib dran!
Falls du meine Webseite in deinen Bookmarks gespeichert hast oder mit meinen Inhalten arbeitest, wäre jetzt der perfekte Moment, die neue Adresse einzutragen.
Ich freue mich, dich auf https://tonischlack.de zu begrüßen – die Reise geht weiter!
Hast du Fragen oder Anregungen? Lass es mich wissen!
Photo by The Chaffins Wedding invitations and stationery displayed with greenery. - 1&1 Oster-Special 2025: Gratis-Zugaben zu Tablets und Laptops
1&1 Oster-Special 2025: Gratis-Zugaben zu Tablets und Laptops + Technisches Datenblatt
Montabaur, 03. April 2025 – Ostern steht vor der Tür – und bei 1&1 purzeln nicht nur die Preise, sondern es gibt auch starke Extras zu ausgewählten Samsung- und Apple-Geräten. Wer jetzt bestellt, kann sich hochwertige Gratis-Zugaben im Wert von bis zu 189,90 Euro sichern. Die Angebote sind ab sofort bis zum 2. Mai 2025 gültig.
🎁 Die Oster-Deals im Überblick
Samsung Galaxy Tab S10 FE / FE+
📦 Gratis-Zugabe:
Samsung Book Cover Keyboard im Wert von 159,90 € (S10 FE) bzw. 189,90 € (S10 FE+)🛠️ Vorteile:
- Integrierte Tastatur
- Halterung für S-Pen
- Schutzfunktion für unterwegs
Samsung Galaxy Book5 360 / 360 Pro
📦 Gratis-Zugabe:
24-Zoll-Samsung-Monitor (Essential Monitor S3, FHD, 75Hz) im Wert von 159 €🛠️ Vorteile:
- Mehr Bildschirmfläche fürs Homeoffice
- Ideal als Second Screen
📱 Weitere Deals mit 1&1 Daten-Flat (M bis XL)
Gerät Tarif (1&1 Daten-Flat M mit 10 GB) Monatlicher Preis Samsung Galaxy Tab A9 LTE 1&1 Daten-Flat M 14,99 €/Monat* Samsung Galaxy Book4 1&1 Daten-Flat M 34,99 €/Monat* Apple iPad (A16) 1&1 Daten-Flat M 34,99 €/Monat* Apple iPad Pro 13“ (M4) 1&1 Daten-Flat M 84,99 €/Monat* Apple MacBook Air 13“ (M4) 1&1 Daten-Flat M 59,99 €/Monat* Apple MacBook Pro 14“ (M4 Pro) 1&1 Daten-Flat M 104,99 €/Monat* 📡 Daten-Flat ohne Hardware
Wer bereits ein Gerät besitzt, kann mit den Tarifen 1&1 Daten-Flat S bis XL flexibel durchstarten:
Tarif Inklusive Datenvolumen Preis (1.–6. Monat) Preis ab 7. Monat 1&1 Daten-Flat S 3 GB 2,99 €/Monat 9,99 €/Monat 1&1 Daten-Flat M 10 GB ab 14,99 €/Monat 29,99 €/Monat 1&1 Daten-Flat L 50 GB ab 24,99 €/Monat 39,99 €/Monat 1&1 Daten-Flat XL 100 GB ab 14,99 €/Monat 29,99 €/Monat ➡️ Mehr Infos: https://1und1-premiumpartner.de/shop/mein-shop.html?ps_id=P287336673
📋 Technisches Datenblatt – Oster-Special 2025 (Auszug)
Gerät Prozessor Display Speicher Betriebssystem Gratis-Zugabe Galaxy Tab S10 FE Exynos 1380 10,9″ TFT, 90 Hz 6 GB RAM / 128 GB Android 14 Samsung Book Cover Keyboard (159,90 €) Galaxy Tab S10 FE+ Exynos 1380 12,4″ TFT, 90 Hz 8 GB RAM / 128 GB Android 14 Samsung Book Cover Keyboard (189,90 €) Galaxy Book5 360 Intel Core i5-1335U 15,6″ AMOLED Touch 16 GB RAM / 512 GB SSD Windows 11 Samsung 24″ Monitor (159 €) Galaxy Book5 360 Pro Intel Core i7-1360P 15,6″ AMOLED Touch 16 GB RAM / 1 TB SSD Windows 11 Samsung 24″ Monitor (159 €) Galaxy Book4 Intel Core i5-1335U 15,6″ FHD 8 GB RAM / 512 GB SSD Windows 11 — Galaxy Tab A9 LTE MediaTek Helio G99 8,7″ TFT 4 GB RAM / 64 GB Android 14 — iPad (A16) Apple A16 Bionic 10,9″ Liquid Retina 64 GB iPadOS 17 — iPad Pro 13″ (M4) Apple M4 13″ Ultra Retina 256 GB iPadOS 17 — MacBook Air 13″ (M4) Apple M4 13,6″ Liquid Retina 256 GB SSD macOS Sonoma — MacBook Pro 14″ (M4 Pro) Apple M4 Pro 14,2″ Liquid Retina 512 GB SSD macOS Sonoma — ⚠️ Hinweis zu den Vertragsbedingungen
Alle Angebote gelten in Verbindung mit einer 1&1 Daten-Flat mit 24 Monaten Laufzeit. Die monatlichen Preise können nach dem 6. Monat steigen. Es fällt jeweils ein einmaliger Bereitstellungspreis von 29,90 € an. Die Datenflats sind nicht für VoIP oder Tethering außerhalb der EU vorgesehen. Drosselung nach Verbrauch des Datenvolumens auf max. 64 kBit/s.