🍁 Raspberry Pi Projekt – Herbstzeit ist Bastelzeit: Smarte Deko, Licht und Wärme
Wenn die Blätter draußen tanzen, der Wind die Straßen entlang pfeift und der Duft von Tee durch die Wohnung zieht, dann ist Bastelzeit. Im Herbst verwandelt sich der Raspberry Pi in den besten Bastelpartner, den man sich vorstellen kann – klein, leise und voller Möglichkeiten. Heute starten wir in eine neue Serie: „Raspberry Pi durchs Jahr“ – 52 Wochen, 52 Ideen. Jede Woche ein Stück Technikpoesie für dein Zuhause.
🎨 Woche 1: Smarte Herbstlichter mit Bewegungssensor
Was wäre der Herbst ohne stimmungsvolles Licht? In dieser Woche basteln wir ein automatisches Herbstlicht, das sich einschaltet, sobald du den Raum betrittst – und in warmen Orange- und Bernsteintönen leuchtet. Das Projekt verbindet Ästhetik mit Technik: Ein PIR-Bewegungssensor erkennt Bewegung, der Raspberry Pi steuert LED-Streifen, und ein kleines Python-Skript kümmert sich um die Logik.
🧰 Du brauchst:
- Raspberry Pi 3 oder 4 (mit Raspbian OS)
- PIR-Sensor (HC-SR501)
- WS2812B LED-Streifen (5 V)
- 5 V Netzteil + Levelshifter
- Python 3 + Bibliothek neopixel
💻 Python-Code:
import board
import neopixel
import RPi.GPIO as GPIO
import time
LED_PIN = board.D18
NUM_PIXELS = 60
pixels = neopixel.NeoPixel(LED_PIN, NUM_PIXELS, brightness=0.4, auto_write=False)
SENSOR_PIN = 17
GPIO.setmode(GPIO.BCM)
GPIO.setup(SENSOR_PIN, GPIO.IN)
def herbstfarben():
colors = [(255, 69, 0), (255, 140, 0), (255, 165, 0), (255, 215, 0)]
for c in colors:
pixels.fill(c)
pixels.show()
time.sleep(0.5)
try:
while True:
if GPIO.input(SENSOR_PIN):
herbstfarben()
else:
pixels.fill((0, 0, 0))
pixels.show()
time.sleep(0.1)
except KeyboardInterrupt:
GPIO.cleanup()
Das Lichtprojekt kann erweitert werden – etwa mit einer Zeitschaltung, die nur bei Dunkelheit aktiv wird. Du kannst auch über einen MQTT-Broker das Licht mit einem Smart-Home-System verbinden.
💡 Tipp: Verwende transluzente Herbstdekoration (z. B. Blättergirlanden oder Papierlaternen) über dem LED-Streifen, um einen sanften Lichtschein zu erzeugen. Das ergibt eine gemütliche, organische Atmosphäre.
🕯️ Woche 2: DIY-Duftkerze mit Temperaturüberwachung
Kerzen und Elektronik? Ja – aber auf sichere Weise! Dieses Projekt bringt beides zusammen: eine elektrische Duftkerze mit LED-Flackereffekt und Temperaturüberwachung, damit die Raumluft nie zu warm wird.
Der Raspberry Pi überwacht einen DS18B20-Temperatursensor und steuert die Helligkeit einer LED-Kerze in Abhängigkeit zur Raumtemperatur.
Sinkt die Temperatur, wird das Licht wärmer – steigt sie, wird es kühler. Ein herrlicher visueller Indikator.
🔧 Komponenten:
- Raspberry Pi Zero W
- DS18B20 Temperatursensor
- PWM-fähiger GPIO Pin für LED
- Gelbes LED-Modul oder kleine Glühbirne (5 V)
- Python 3 + RPi.GPIO
🧠 Der Code:
import os
import glob
import time
import RPi.GPIO as GPIO
LED_PIN = 18
GPIO.setmode(GPIO.BCM)
GPIO.setup(LED_PIN, GPIO.OUT)
pwm = GPIO.PWM(LED_PIN, 100)
pwm.start(0)
base_dir = '/sys/bus/w1/devices/'
device_folder = glob.glob(base_dir + '28*')[0]
device_file = device_folder + '/w1_slave'
def read_temp():
with open(device_file, 'r') as f:
lines = f.readlines()
if lines[0].strip()[-3:] != 'YES':
time.sleep(0.2)
return read_temp()
equals_pos = lines[1].find('t=')
if equals_pos != -1:
temp_c = float(lines[1][equals_pos+2:]) / 1000.0
return temp_c
try:
while True:
temp = read_temp()
brightness = max(0, min(100, (22 - temp) * 5))
pwm.ChangeDutyCycle(brightness)
time.sleep(1)
except KeyboardInterrupt:
pwm.stop()
GPIO.cleanup()
Das Ergebnis: Eine kleine elektronische „Kerze“, die die Stimmung und Temperatur des Raumes widerspiegelt – perfekt für den Basteltisch oder die Fensterbank.
🪴 Woche 3: Automatischer Teewärmer mit Pi-Temperatursensor
Es gibt Dinge, die sollte man nicht kalt werden lassen: Ideen, Freundschaften – und Tee. Dieses Projekt ist pure Lebensqualität. Mit einem Raspberry Pi, einem Temperatursensor und einer kleinen Heizplatte kannst du deinen Tee auf der perfekten Temperatur halten. Das Ganze lässt sich sogar mit einem Webinterface bedienen.
☕ Bauteile:
- Raspberry Pi 3 oder 4
- DS18B20 Sensor
- 5 V Heizplatte (USB-betrieben)
- Relaismodul (zur Steuerung der Heizplatte)
- Flask + Bootstrap für Weboberfläche
💻 Code (gekürzt):
from flask import Flask, render_template_string
import RPi.GPIO as GPIO, time
RELAIS = 23
GPIO.setmode(GPIO.BCM)
GPIO.setup(RELAIS, GPIO.OUT)
GPIO.output(RELAIS, GPIO.LOW)
app = Flask(__name__)
desired_temp = 55
@app.route('/')
def index():
current_temp = 53.2
heating = current_temp < desired_temp
GPIO.output(RELAIS, GPIO.HIGH if heating else GPIO.LOW)
return render_template_string('''
<h1>Teewärmer Control</h1>
<p>Temperatur: {{ temp }} °C</p>
<p>Heizung: {{ "an" if heating else "aus" }}</p>
''', temp=current_temp, heating=heating)
if __name__ == '__main__':
app.run(host='0.0.0.0', port=8080)
So entsteht ein smarter Teewärmer, den du über dein Smartphone einschalten kannst, bevor du vom Sofa aufstehst. Kleines Detail am Rande: Du kannst per Webinterface auch mehrere Profile anlegen (Grüntee, Schwarztee, Kräutertee) – das ist dann echter digitaler Komfort.
🧠 Woche 4: Bastelprojekt mit Kindern – blinkender Kürbis mit Raspberry Pi Pico
Halloween steht vor der Tür! Jetzt darf gebastelt werden. Ein LED-Kürbis, der mit dem kleinen Raspberry Pi Pico (dem Mikrocontroller-Bruder des Pi) betrieben wird, ist perfekt für Kinder oder Familien. Er kann lachen, blinken und sogar kleine Melodien piepsen.
🧩 Bauteile:
- Raspberry Pi Pico
- 3 x LED (orange, rot, grün)
- 1 x Piezo-Buzzer
- MicroPython Firmware
🪄 MicroPython-Code:
from machine import Pin, PWM
import time
leds = [Pin(15, Pin.OUT), Pin(14, Pin.OUT), Pin(13, Pin.OUT)]
buzzer = PWM(Pin(12))
def blink():
for led in leds:
led.toggle()
time.sleep(0.2)
def tone(freq, dur):
buzzer.freq(freq)
buzzer.duty_u16(2000)
time.sleep(dur)
buzzer.duty_u16(0)
while True:
blink()
tone(440, 0.1)
Der Kürbis lacht, blinkt und piept im Herbstwind – ein Bastelspaß für Groß und Klein. Wer mag, kann zusätzlich Bewegungssensoren oder Lichtsensoren einbauen, damit der Kürbis auf Dunkelheit reagiert.
🌰 Fazit: Der Raspberry Pi als Herbstbegleiter
Die Herbstzeit ist mehr als graue Tage und Regen. Sie ist ein Labor für Gemütlichkeit, für das Zusammenspiel von Technik und Kreativität. Ein Raspberry Pi kann dabei zum Herzstück der eigenen Bastelwelt werden – ein stiller Assistent, der Lichter steuert, Wärme spendet oder einfach Freude bereitet. Jedes dieser Projekte lässt sich erweitern: per App, Sensor oder Cloud. Und während draußen das Laub fällt, wächst im Inneren dein ganz eigenes digitales Herbstreich.
🔧 Ausblick: In den nächsten Wochen kommen Projekte wie:
- 🪔 Adventskranz mit LED-Flammensteuerung
- 📦 Smartes Geschenkregister für Weihnachten
- 🎄 Lichtershow mit MQTT und Alexa
- 🎁 Jahresrückblick mit E-Paper-Bilderrahmen
