Skip to content

RHEL vs. CentOS vs. CentOS Stream vs. AlmaLinux vs. Rocky Linux

white horse

🔍 Ausführliche Erklärung: RHEL vs. CentOS vs. CentOS Stream vs. AlmaLinux vs. Rocky Linux

1. Red Hat Enterprise Linux (RHEL)

Red Hat Enterprise Linux ist das Flaggschiff-Betriebssystem von Red Hat, das für den professionellen Unternehmenseinsatz konzipiert ist.

  • Es basiert auf Open-Source-Komponenten, wird aber durch ein umfassendes Ökosystem aus Support, Zertifizierungen, Sicherheitspatches und kommerzieller QA (Quality Assurance) ergänzt.
  • RHEL steht nur mit einem kostenpflichtigen Abonnement zur Verfügung, das Zugang zu Support, Software-Repositories und Partner-Zertifizierungen (z. B. für SAP, Oracle, etc.) bietet.
  • Red Hat verdient Geld nicht mit dem Code, sondern mit Service und Supportverträgen.

2. CentOS (klassisch, bis Version 8)

CentOS war lange der inoffizielle „kostenlose Klon“ von RHEL.

  • Die Entwickler haben den Quellcode von RHEL genommen (der GPL-lizenziert ist), Marken entfernt und eigene Binärpakete gebaut.
  • Ergebnis: CentOS war zu 100 % binärkompatibel mit RHEL, nur eben ohne Support und mit teilweise verzögerten Updates (da diese erst übernommen werden konnten, wenn sie in RHEL erschienen).
  • CentOS war beliebt in der Webhosting-Welt, bei Entwicklern, in Labs und bei Firmen, die RHEL-Kompatibilität ohne die Kosten wollten.

Red Hat hat Ende 2020 angekündigt, den klassischen CentOS-Zweig einzustellen – CentOS 8 wurde vorzeitig End-of-Life (EOL) gestellt (Ende 2021 statt 2029). Das hat zu viel Frust geführt.

3. CentOS Stream

CentOS Stream ist der offizielle Nachfolger von klassischem CentOS. Der große Unterschied:

  • CentOS Stream ist kein Abbild von RHEL mehr, sondern eine Rolling-Release-Version, die zwischen Fedora und RHEL liegt.
  • Das bedeutet, CentOS Stream bekommt neue Pakete vor RHEL. Es ist eine Art „Preview“ für das, was in RHEL später kommen könnte.
  • Es ist ideal für Entwickler, die für RHEL entwickeln oder frühzeitig auf Änderungen reagieren wollen – aber nicht ideal für produktive Server, die absolute Stabilität und Langzeitpflege brauchen.

4. AlmaLinux

Nach dem CentOS-Aus gründete das Unternehmen CloudLinux (bekannt durch seine Shared-Hosting-optimierte Linux-Variante) das Projekt AlmaLinux.

  • Ziel: eine kostenlose, 1:1-binärkompatible Alternative zu RHEL, mit offenem Governance-Modell.
  • AlmaLinux wird von der AlmaLinux OS Foundation geführt, einem unabhängigen Verein mit Beteiligung großer Player.
  • Langzeitpflege, regelmäßige Updates, Sicherheitsfixes – alles vergleichbar mit RHEL.

5. Rocky Linux

Ebenfalls aus der Asche von CentOS entstanden: Rocky Linux, gegründet vom Mitgründer von CentOS (Gregory Kurtzer).

  • Das Ziel ist exakt dasselbe wie bei AlmaLinux: eine stabile, freie, RHEL-kompatible Enterprise-Distribution.
  • Rocky Linux will besonders transparent und community-orientiert sein.
  • Besonders beliebt in der Forschung, bei Cloud-Providern und in Unternehmen, die Kontinuität zu klassischem CentOS suchen.

📊 Vergleichstabelle: RHEL vs. CentOS vs. CentOS Stream vs. AlmaLinux vs. Rocky Linux

MerkmalRHELCentOS (klassisch)CentOS StreamAlmaLinuxRocky Linux
LizenzmodellKommerziell, Abo-basiertKostenlos, GPLKostenlos, GPLKostenlos, GPLKostenlos, GPL
Kompatibilität mit RHELOriginal1:1-binärkompatibelVor RHEL1:1-binärkompatibel1:1-binärkompatibel
Release-TypStabil, getestete ReleasesStabil (verzögert)Rolling ReleaseStabil (wie RHEL)Stabil (wie RHEL)
ZielgruppeUnternehmen, mit SupportbedarfEntwickler, Hoster, BastlerEntwickler, Red Hat PartnerUnternehmen, Entwickler, HosterUnternehmen, Forschung, Public
SupportRed Hat (kostenpflichtig)Community (inoffiziell)CommunityAlmaLinux FoundationRocky Enterprise Software Foundation
ZukunftssicherheitGesichertEingestellt (seit 2021)Aktiv, aber kein RHEL-KlonAktiv & professionell geführtAktiv & community-orientiert
UpdatesRegelmäßig, getestet, SLAVerlangsamt nach RHEL-ReleasesSchneller, teils instabilerZeitnah nach RHELZeitnah nach RHEL
ZertifizierungenViele Zertifizierungen (SAP etc)KeineKeineNoch wenige, aber wachsendNoch wenige, aber wachsend
Hersteller/OrganisationRed Hat(früher) CommunityRed HatCloudLinux / AlmaLinux FoundationRocky Enterprise Software Foundation

🧠 Was solltest du wählen?

  • Du brauchst kommerziellen Support, stabile Releases, Zertifizierungen? → RHEL
  • Du brauchst eine kostenlose, stabile, RHEL-kompatible Alternative? → AlmaLinux oder Rocky Linux
  • Du entwickelst für RHEL und willst frühzeitig Pakete testen? → CentOS Stream
  • Du nutzt noch klassisches CentOS 7? → Plane den Wechsel bald – es wird Ende 2024 abgelöst.
white horse
Werbung

Über den Autor

Toni Bernd Schlack

Toni Schlack ist ein Fachinformatiker für Systemintegration (IHK), Multimediaentwickler und Autor. Auf seiner Website bietet er einen Blog mit Artikeln zu Themen wie Digitalisierung, Cloud und IT. Er betreibt auch einen Online-Shop, in dem er eine Kollektion hochwertiger Messer, darunter Küchenmesser, Jagdmesser und Taschenmesser, anbietet. Toni Schlack setzt auf hochwertige Materialien und präzise Handwerkskunst. Mehr über seine Arbeiten und Produkte erfahren Sie auf seiner Webseite: Toni Schlack.

Weitere Beiträge