Skip to content

Starlink – das besondere Internet

a black and white photo of a satellite dish on a roof

Starlink ist ein Satelliteninternetdienst, der von SpaceX betrieben wird. Er nutzt ein Netzwerk von Satelliten in niedriger Erdumlaufbahn (LEO, Low Earth Orbit), um Breitband-Internetverbindungen in abgelegene und ländliche Gebiete zu bringen, die bisher nur begrenzten oder gar keinen Zugang zu schnellem Internet haben.

Funktionsweise von Starlink:

  1. Satellitenkonstellation: Starlink setzt eine große Anzahl von kleinen Satelliten in niedriger Erdumlaufbahn ein, die als Konstellation arbeiten. Diese Satelliten umkreisen die Erde in einer Höhe von etwa 340 bis 1.200 Kilometern, was viel niedriger ist als geostationäre Satelliten (die in einer Höhe von etwa 35.000 Kilometern um die Erde kreisen).
  2. Bodenstationen: Es gibt Bodenstationen, die als Gateways fungieren und die Verbindung zwischen dem Internet und den Starlink-Satelliten herstellen. Diese Bodenstationen sind auf der Erde verteilt und kommunizieren mit den Satelliten.
  3. Benutzerterminals: Die Benutzer auf der Erde verwenden spezielle Starlink-Antennen, oft als „Dish“ oder „Starlink Kit“ bezeichnet. Diese Antennen sind flach und kreisförmig und werden auf dem Dach oder einem freien Platz im Freien installiert. Sie verbinden sich automatisch mit den nächstgelegenen Satelliten und passen ihre Ausrichtung dynamisch an, um die bestmögliche Verbindung zu gewährleisten.

Übertragung von Daten:

  • Hochfrequenzstrahlung: Die Datenübertragung zwischen den Benutzerterminals und den Satelliten erfolgt über hochfrequente Mikrowellenstrahlung im Ku- und Ka-Band. Diese Frequenzbänder sind ideal für die Übertragung großer Datenmengen und für die Kommunikation über lange Distanzen.
  • Laserkommunikation: Starlink plant und beginnt bereits, Laserkommunikation zwischen den Satelliten einzuführen. Diese Technologie ermöglicht es den Satelliten, Daten direkt untereinander zu übertragen, ohne dass eine Bodenstation zwischengeschaltet werden muss. Dies reduziert die Latenzzeiten und erhöht die Effizienz des Netzwerks.
  • Routing und Vernetzung: Die Datenpakete werden über die Satellitenkonstellation geroutet und gelangen schließlich zu den Bodenstationen, die sie mit dem globalen Internet verbinden. Das Routing erfolgt dynamisch und optimiert, um die besten verfügbaren Pfade zu nutzen.

Vorteile:

  • Niedrige Latenz: Durch die niedrige Umlaufbahn der Satelliten wird die Latenzzeit (die Verzögerung bei der Datenübertragung) im Vergleich zu geostationären Satellitensystemen erheblich reduziert.
  • Hohe Datenraten: Die Nutzung moderner Kommunikationsfrequenzen und fortschrittlicher Technologien ermöglicht hohe Datenübertragungsraten.
  • Weltweite Abdeckung: Da die Satelliten die Erde in niedriger Umlaufbahn umkreisen, kann Starlink auch abgelegene und ländliche Gebiete abdecken, die bisher keinen Zugang zu schnellem Internet hatten.

Starlink stellt somit eine innovative Lösung dar, um globalen Internetzugang zu ermöglichen und die digitale Kluft zu überbrücken.

Der Rückkanal im Starlink-System, also die Übertragung von Daten vom Endbenutzer zurück ins Internet, funktioniert im Wesentlichen auf die gleiche Weise wie der Empfang von Daten. Hier ist eine detaillierte Beschreibung, wie der Rückkanal funktioniert:

Rückkanal-Übertragung bei Starlink:

  1. Benutzerterminals (Dish):
    • Die Benutzerterminals, die auch als „Starlink Dish“ oder „Starlink Kit“ bezeichnet werden, sind bidirektional. Das bedeutet, dass sie sowohl Daten empfangen als auch senden können. Diese Terminals sind mit leistungsstarken Transceivern ausgestattet, die hochfrequente Signale im Ku- und Ka-Band senden können.
    • Das Terminal auf der Erde sammelt die Daten, die der Benutzer ins Internet senden möchte (z.B. das Hochladen einer Datei oder das Senden einer Anfrage an eine Website).
  2. Datenübertragung zu den Satelliten:
    • Die gesammelten Daten werden vom Benutzerterminal über Hochfrequenzstrahlung (im Ku- und Ka-Band) zu den nächstgelegenen Starlink-Satelliten gesendet. Das Terminal richtet seine Antenne automatisch so aus, dass sie den besten Kommunikationsweg zu einem oder mehreren Satelliten hat.
    • Die Satelliten empfangen diese Signale und verstärken sie bei Bedarf, bevor sie sie weiterleiten.
  3. Satellitenkommunikation und Routing:
    • Innerhalb der Satellitenkonstellation kann eine Datenweiterleitung erfolgen. Zukünftige Generationen der Starlink-Satelliten sind mit Laserkommunikationssystemen ausgestattet, die eine direkte Kommunikation zwischen den Satelliten ermöglichen, wodurch die Daten effizienter und schneller weitergeleitet werden können.
    • Die Daten werden von einem Satelliten zum nächsten weitergeleitet, bis sie zu einer Bodenstation gelangen, die mit dem globalen Internet verbunden ist.
  4. Bodenstationen (Gateways):
    • Bodenstationen empfangen die Daten von den Satelliten. Diese Stationen sind strategisch auf der Erde verteilt und mit leistungsstarken Antennen ausgestattet, um die Signale von den Satelliten zu empfangen und sie in das terrestrische Internet weiterzuleiten.
    • Die empfangenen Daten werden von den Bodenstationen in das öffentliche Internet eingespeist, wodurch die Kommunikation abgeschlossen wird.

Zusammenfassung:

  • Senden der Daten: Benutzerterminals senden die Daten über Hochfrequenzstrahlung zu den Satelliten.
  • Weiterleitung und Routing: Satelliten leiten die Daten untereinander weiter (teilweise über Laserkommunikation) und schicken sie zu den Bodenstationen.
  • Einspeisung ins Internet: Bodenstationen empfangen die Daten von den Satelliten und leiten sie ins öffentliche Internet weiter.

Dieser bidirektionale Kommunikationsprozess ermöglicht es den Endbenutzern, nicht nur Daten aus dem Internet zu empfangen, sondern auch Daten ins Internet zu senden, was für eine vollständige und funktionale Internetverbindung unerlässlich ist.

a black and white photo of a satellite dish on a roof
Photo by Markus Winkler on Unsplash
  • Abwärtskompatibilität bei USB
    🔧 1. Was bedeutet „abwärtskompatibel“ bei USB? USB 3.1 ist grundsätzlich abwärtskompatibel, d. h. du kannst auch ältere Geräte wie USB 2.0 oder 1.1 anschließen. Voraussetzung: ➡️ Manchmal muss man im BIOS/UEFI oder über Treiber manuell nachhelfen. 📋 2. Voraussetzungen prüfen Stelle sicher, dass: 🖥️ 3. Ins BIOS/UEFI gelangen So geht’s: ⚙️ 4. USB-Einstellungen im BIOS ändern Suche in deinem BIOS/UEFI nach den passenden Optionen. Diese können je nach Hersteller anders […]
  • Hercules DJ Control MP3 e2 ist ein ziemlich alter Einsteiger-Controller
    🔍 Faktencheck: Unterstützung durch macOS Offiziell unterstützt: ✅ Möglichkeiten, das Gerät weiter zu nutzen Möglichkeit 1: Nutzung über class-compliant MIDI-Mapping (ohne Treiber) 👉 Voraussetzung:Du brauchst eine DJ-Software, die benutzerdefinierte MIDI-Zuweisungen erlaubt. 🛠 Anleitung: Hercules MP3 e2 auf neuem Mac (M1/M2/M3) nutzen Schritt 1: Controller anschließen Schritt 2: Software auswählen Schritt 3: Mapping erstellen 💡 Tipp: Bei Mixxx gibt’s teils fertige Mappings […]
  • Probefahrt mit dem MINI Cooper SE – So fühlt sich elektrisches Gokart-Feeling an
    Probefahrt mit dem MINI Cooper SE – So fühlt sich elektrisches Gokart-Feeling an Als mir die Möglichkeit geboten wurde, eine Probefahrt mit dem vollelektrischen MINI Cooper SE zu machen, war meine Neugier sofort geweckt. Der MINI ist seit Jahrzehnten eine Ikone – und jetzt auch elektrisch? Das musste ich selbst erleben. Hier kommt mein ehrlicher Bericht über eine einstündige Fahrt […]
  • 🚀 Toni Schlack jetzt auch automatisch auf LinkedIn
    🚀 Toni Schlack jetzt auch automatisch auf LinkedIn: Ein Meilenstein für mehr Sichtbarkeit! Ab sofort erscheinen die Beiträge von Toni Schlack nicht nur auf der Website https://tonischlack.de, sondern auch automatisiert auf LinkedIn – einer der wichtigsten Plattformen für berufliches Netzwerken und Themen rund um Digitalisierung, Technik, Trends und Innovation. ✅ Was bringt das? 1. Mehr Reichweite, weniger AufwandDurch die automatische Veröffentlichung müssen Beiträge nicht mehr […]
  • qBackup von QNAP: Was es ist, wie es funktioniert und wie man es einrichtet
    qBackup von QNAP: Was es ist, wie es funktioniert und wie man es einrichtet Wer Daten professionell und sicher sichern will, kommt an einer zuverlässigen Backup-Lösung nicht vorbei. QNAP bietet mit qBackup eine flexible und plattformübergreifende Software, die genau dafür gedacht ist. Hier erfährst du, was qBackup ist, wie es funktioniert, und wie du es korrekt einrichtest. Was ist qBackup von QNAP? qBackup ist ein […]
Werbung

Über den Autor

Toni Bernd Schlack

Toni Schlack ist ein Fachinformatiker für Systemintegration (IHK), Multimediaentwickler und Autor. Auf seiner Website bietet er einen Blog mit Artikeln zu Themen wie Digitalisierung, Cloud und IT. Er betreibt auch einen Online-Shop, in dem er eine Kollektion hochwertiger Messer, darunter Küchenmesser, Jagdmesser und Taschenmesser, anbietet. Toni Schlack setzt auf hochwertige Materialien und präzise Handwerkskunst. Mehr über seine Arbeiten und Produkte erfahren Sie auf seiner Webseite: Toni Schlack.

Weitere Beiträge