Springe zum Hauptinhalt
Toni Schlack Fachinformatiker für Systemintegration (IHK) Villingen-Schwenningen, Tuttlingen, Seitingen-Oberflacht Oberkassel Königsfeld Möhringen
a close up of a network switch box

Unterschiede zwischen Layer2-Switch zu Layer3-Switch

Ein Layer-2-Switch und ein Layer-3-Switch unterscheiden sich in erster Linie durch die Schicht des OSI-Modells, auf der sie arbeiten, und die Funktionalitäten, die sie bieten. Hier sind die wichtigsten Unterschiede:

Layer-2-Switch:

  • OSI-Schicht: Arbeitet auf der Data Link Layer (Schicht 2).
  • Hauptfunktion:
    • Schaltet Datenpakete basierend auf MAC-Adressen.
    • Erstellt und verwaltet eine MAC-Adress-Tabelle, um den Datenverkehr zu den richtigen Ports weiterzuleiten.
  • Zweck:
    • Dient zur Verbindung von Geräten innerhalb eines LANs.
    • Unterstützt keine IP-Routing-Funktionalität.
  • VLAN-Unterstützung:
    • Unterstützt VLANs (Virtual Local Area Networks), kann aber keinen Datenverkehr zwischen VLANs routen.
    • Für Inter-VLAN-Kommunikation wird ein separater Router benötigt.
  • Performance:
    • Hohe Geschwindigkeit bei der Weiterleitung von Paketen innerhalb eines LANs, da keine komplexen Routing-Entscheidungen getroffen werden.

Layer-3-Switch:

  • OSI-Schicht: Arbeitet auf der Network Layer (Schicht 3).
  • Hauptfunktion:
    • Schaltet Datenpakete basierend auf IP-Adressen (und MAC-Adressen bei lokalen Verbindungen).
    • Führt IP-Routing durch und kann daher Datenverkehr zwischen verschiedenen VLANs und Subnetzen routen.
  • Zweck:
    • Wird sowohl für Switching als auch für Routing verwendet.
    • Ermöglicht Inter-VLAN-Routing, ohne einen separaten Router zu benötigen.
  • Routing-Funktionen:
    • Unterstützt Protokolle wie OSPFEIGRPRIP oder BGP für dynamisches Routing.
    • Kann statische und dynamische Routen konfigurieren.
  • Flexibilität:
    • Ideal für größere Netzwerke mit mehreren VLANs/Subnetzen.
  • Performance:
    • Kombiniert die Geschwindigkeit eines Switches mit den Routing-Funktionen eines Routers.

Vergleich der Einsatzzwecke:

  • Layer-2-Switch:
    • Optimal für kleine bis mittelgroße Netzwerke ohne komplexe Anforderungen an VLAN- oder Subnetz-Kommunikation.
  • Layer-3-Switch:
    • Geeignet für größere, komplexere Netzwerke mit mehreren VLANs oder Subnetzen, bei denen Routing innerhalb des Switches effizienter ist als über einen separaten Router.

Zusammengefasst, während ein Layer-2-Switch primär für einfache Paketweiterleitung innerhalb eines LANs verantwortlich ist, kombiniert ein Layer-3-Switch die Switching-Funktionen mit der Routing-Funktionalität eines Routers, was ihn vielseitiger macht.

Hier ist eine Vergleichstabelle, die die Unterschiede zwischen einem Layer-2-Switch und einem Layer-3-Switch übersichtlich darstellt:

KriteriumLayer-2-SwitchLayer-3-Switch
OSI-SchichtSchicht 2 (Data Link Layer)Schicht 3 (Network Layer)
AdressierungMAC-AdressenIP-Adressen (und MAC-Adressen für lokale Verbindungen)
HauptfunktionPaketweiterleitung innerhalb eines LANsKombination aus Switching und Routing
Routing-FähigkeitKeineUnterstützt Inter-VLAN-Routing und IP-Routing
VLAN-UnterstützungUnterstützt VLANs, aber kein Inter-VLAN-RoutingUnterstützt VLANs und Inter-VLAN-Routing
Dynamisches RoutingNicht verfügbarUnterstützt Protokolle wie OSPF, EIGRP, RIP, BGP
EinsatzbereichKleine bis mittelgroße NetzwerkeGroße Netzwerke mit mehreren VLANs/Subnetzen
LeistungSehr schnell für LAN-VerbindungenKombiniert hohe Switch-Geschwindigkeit mit Routing-Funktionalität
KostenGünstiger als Layer-3-SwitchTeurer aufgrund der zusätzlichen Routing-Funktionen
Beispielhafte VerwendungVerbindung von Computern in einem BüroNetzwerk mit mehreren Abteilungen und VLANs

Diese Tabelle bietet eine schnelle Übersicht der wesentlichen Unterschiede und erleichtert die Entscheidung, welcher Switch-Typ für spezifische Anforderungen besser geeignet ist.

a close up of a network switch box
Photo by Dimitri Karastelev on Unsplash
Werbung
WP Twitter Auto Publish Powered By : XYZScripts.com